RGBlog
Ralph Günther
exali-Gründer | Versicherungsexperte
Schlaue Dokumente

Dokumente tracken: So optimiert ihr eure Downloads!

Wer eine Webseite betreibt, kann mit Tracking-Tools wie Google Analytics nachvollziehen, wie viele User die Webseite besuchen und wie sie sich dort verhalten. Sobald sie aber ein Dokument heruntergeladen haben, war es bisher vorbei mit dem Tracking. Doch jetzt gibt es die Möglichkeit, auch diese zu tracken und zu verfolgen, was Nutzer mit einer PDF oder Word-Datei nach dem Download machen. Was es mit der neuen Technologie auf sich hat und wie ihr damit eure Dokumente optimieren könnt, erfahrt ihr heute auf meinem Blog.

Mit dem Dokumententracking könnt ihr genau sehen, wie die Nutzer mit euren Dokumenten interagieren und wie lange einzelne Seiten angesehen werden.
Mit dem Dokumententracking könnt ihr genau sehen, wie die Nutzer mit euren Dokumenten interagieren und wie lange einzelne Seiten angesehen werden.

Also lasst uns starten und uns die „intelligenten Dokumente“ genauer betrachten…

Dokumente tracken und verbessern

Mithilfe von  Anbietern wie foxit oder DocTracking könnt ihr jetzt auch Dokumente tracken, die ihr per Mail verschickt oder zum Download anbietet.

Dabei könnt ihr die Datei nachverfolgen und erfahrt, wie der Nutzer damit interagiert. Ihr könnt das gesamte Dokument tracken oder nur einzelne Seiten. Dabei könnt ihr Antworten auf folgende Fragen erhalten:

  • Wie lange betrachtet der Leser das Dokument oder einzelne Seiten?
  • Wie oft ruft er das Dokument oder einzelne Seiten auf?
  • Wann und wo öffnet er das Dokument?
  • Welche Seiten überspringt er?
  • Druckt er das Dokument oder einzelne Seiten aus?
  • Auf welches Gerät lädt er das Dokument herunter?
  • Bearbeitet er das Dokument oder fügt Kommentare ein?

So nutzt ihr die Erkenntnisse aus den Dokumenten

Natürlich bringt euch das Tracking nur etwas, wenn ihr die gewonnenen Daten auch richtig nutzt. Daher ist es wichtig, dass ihr die Daten aus dem Dokumententracking aufbereitet und analysiert. So könnt ihr zum Beispiel überprüfen, welche PDF mit welchem Thema und welchem Layout besonders gut ankommt. Liest sich euer Kunde alle Seiten durch oder überspringt er einige? Wenn ja, könnt ihr diese thematisch anders gestalten, durch eine Grafik auflockern oder sogar ganz löschen. Vielleicht habt ihr auch einfach zu lange Texte und solltet diese kürzen. Dank des Trackings könnt ihr die Schwachstellen eurer Dokumente herausfiltern und genau dort ansetzen.

Mit dem gleichen Prinzip könnt ihr auch Vorträge und Präsentationen tracken und sie so verbessern. Wenn ihr eure Präsentation zum Download anbietet, könnt ihr herausfinden, welche Folien eure Nutzer besonders interessieren und euren nächsten Vortrag entsprechend gestalten.

Tracking von Dokumenten: Risiken beachten

Wenn ihr jetzt denkt „Hey toll, lasst uns loslegen und alle Dokumente tracken“, dann solltet ihr einen Gang zurück schalten und euch zunächst ein Konzept für euer Tracking überlegen. Denn genauso wie beim „normalen“ Tracking ist auch beim Dokumenten-Tracking nicht alles erlaubt. Diese Punkte solltet ihr beachten:

  • Informiert den Nutzer über das Tracking und darüber, welche Informationen ihr dadurch erhaltet
  • Aus Datenschutzgründen müssen die Nutzungsdaten vollständig anonymisiert sein
  • Der Nutzer muss die Möglichkeit haben, das Tracking zu deaktivieren (ähnlich wie bei Cookies). Bei Unklarheiten solltet ihr euch an euren Datenschutzbeauftragten wenden
  • Verwendet für das Tracking gängige Dateiformate (zum Beispiel PDF), da ihr so erstens dafür sorgt, dass euer Dokument von möglichst vielen Usern heruntergeladen wird, und zweitens das Tracking (bislang) nur für gängige Formate angeboten wird
  • Der Endnutzer darf nicht aufgrund des Trackings dazu gezwungen werden, eine Software zu installieren oder zu kaufen

Fazit:

Das Dokumententracking liefert euch wertvolle Infos, die euch dabei helfen, eure Dokumente zu verbessern. Außerdem kann es euch zeigen, von wem und an welchen Orten sie heruntergeladen werden. Vielleicht könnt ihr euch so ganz neue Märkte erschließen. Die Risiken und Datenschutzvorgaben müsst ihr dabei aber immer im Blick behalten!

Weitere interessante Artikel:

Kategorien

Über Ralph Günther

Ralph Blog Bild

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

business card
Was gehört ins Impressum? Diese Pflichtangaben müssen Sie machen!
Ein Impressum ist Pflicht für alle, die eine geschäftliche Website betreiben. Welche Vorgaben Sie beachten müssen und welche Risiken Ihnen begegnen, verraten wir im aktuellen Artikel. weiterlesen
sincerely media uuRwSShxQ unsplash
6 Tipps zur Kundenakquise für Freelancer
Kundinnen und Kunden zu generieren ist für viele Freelancer:innen eine große Herausforderung. Wir stellen Ihnen fünf Maßnahmen vor, die Ihnen die Kundenakquise erleichtern können. weiterlesen
employment office
Gründen aus der Arbeitslosigkeit: Rechtliches und Finanzierung
Sie wollen aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit starten? Wir verraten, wie Sie Ihr Business aufbauen, Zuschüsse beantragen und die richtigen Schritte zur Gründung gehen. weiterlesen
viktor talashuk HLFQubFw unsplash
Bürokratieentlastungsgesetz: Erleichterungen für Selbständige
Bürokratie macht es Selbständigen nicht gerade leicht, ihr Business erfolgreich zu führen. Das Bürokratieentlastungsgesetz will da Abhilfe schaffen. Wie genau, lesen Sie bei uns. weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Ralph Blog Bild
Ralph Blog Bild

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Absicherung für Ihr Business ohne kompliziertes Versicherungs-Blabla und tonnenweise Papierkram? Das gibt’s bei exali. Wir sind seit 2008 der Makler für Ihre Berufshaftpflicht – und zwar europaweit! Bei uns schließen Sie Ihren Versicherungsschutz komplett online in Echtzeit ab. Wählen Sie aus maßgeschneiderten Lösungen zur Absicherung von Risiken in Ihrem Berufsfeld: von IT- und Engineering-Experten über Kreative und Medienschaffende bis hin zu Beratern und eCommerce-Anbietern. Mit frei wählbaren Zusatzbausteinen wächst Ihre Berufshaftpflicht mit Ihrem Business mit. Bei Fragen und im Schadenfall sind unsere Profis aus dem exali-Kundenservice persönlich für Sie da. Denn wir finden: Ein digitales Angebot und persönliche Betreuung gehören unbedingt zusammen. So können Sie sich ganz auf Ihr Business konzentrieren – die Risiko-Absicherung übernehmen wir.