RGBlog
Ralph Günther
exali-Gründer | Versicherungsexperte

Typische Beispiele für Vermögensschäden in den „neuen Berufen“

Teil 3 von 3 aus der Serie „Existenzgründung“

existenzgruendung Mit welchen Haftungsrisiken Existenzgründer im Einzelnen konfrontiert werden können, möchte ich nachstehend kurz aufführen. Neben den klassischen Personen- und Sachschadenrisiken, welche weitgehend bekannt sein dürften und durchaus plakativ sind, möchte ich in meiner Übersicht auf die „abstrakteren“, branchenspezifischen Vermögensschadenrisiken eingehen.

Kurz vorweg: Die Einteilung der Risiken für die Branchen IT, Medien und Consulting ist nicht als feste Abgrenzung zu verstehen. Sicherlich gibt es je nach geschäftlicher Ausrichtung vielfache Überschneidungen bzw. ein „Portfolio“ von Risiken aus allen drei Bereichen.

1. Haftungsrisiken von IT-Freelancern und IT-Dienstleistern

In der IT- und TK-Branche entstehen Vermögensschäden häufig durch

  • fehlerhafte Programmierung, IT Beratung oder Schulung
  • fehlgeschlagene Installation (z.B. Implementierungs- und Integrationsschäden) durch hergestellte oder gelieferte Software
  • nicht ausreichend erprobte Produkte und Leistungen
  • Tätigkeiten im Web-Hosting und Internet-Providing
  • fehlerhafte Datenerfassung, Datenverarbeitung, -bearbeitung und -speicherung
  • schlecht- oder nicht vollständig ausgeführte Aufträge (so genannte Erfüllungsfolgeschäden)
  • Abweichen von der vereinbarten Beschaffenheit oder Spezifikation von Lieferungen und Leistungen
  • verspätete Lieferung oder Leistung (Leistungsverzögerung)
  • die Verletzung von Urheberrechten, Lizenzrechten oder von Datenschutzgesetzen
  • mangelhafte Ausführungen von Subunternehmern
  • fahrlässige Übermittlung z.B. von Viren, Würmer, Trojaner

2. Haftungsrisiken in kreativen Medienberufen (Web und Print)

Neben den unter Punkt 1 bereits genannten Risiken sind für die Medienbranche (Grafik, Webdesign, Online-Marketing, Social Media Marketing) typische Vermögensschäden:

  • Fehler in der Druckvorstufe (z.B. Layoutfehler)
  • Programmierfehler bei CMS-Anpasssung
  • Leistungsverzögerung z.B. bei der Erstellung eines Webshops
  • Urheberrechtsverletzungen
  • Lizenzrechtsverletzungen
  • Wettbewerbsrechtsverletzungen
  • Markenrechts- und Namensrechtsverletzungen
  • Persönlichkeitsrechtsverletzungen
  • Schäden durch Datenlöschung (z.B. von Kundendaten)
  • Schäden durch Weitergabe virenbehafteter Dateien
  • mangelhafte Ausführung von freien Mitarbeiter oder Subunternehmern

3. Haftungsrisiken von Consultants und Unternehmensberatern

Neben den unter Punkt 1 und 2 bereits genannten Gefahren resultieren bei externen Beratern und Beratungsunternehmen Schadensersatzforderungen durch Vermögensschäden häufig aus der Verletzung von Mitteilungs-, Aufklärungs- und Beratungspflichten wie zum Beispiel durch

  • fehlerhafte Einschätzung des Marktpotenzials
  • Propagieren untauglicher Werbe- und Absatzmethoden
  • Missachtung arbeitsrechtlicher Vorgaben
  • fehlerhafter Liquiditätsplanung, die zu einem Finanzierungsengpass führt
  • Fehler in der Berechnung des Unternehmenswertes (Stichwort M&A)
  • falsche Kostenermittlung oder Organisationsstraffungsmaßnahmen
  • fehlerhafte Einschätzungen von Ressourcenpotentialen

Zur Absicherung möglicher finanzieller Risiken aus Rechtsstreitigkeiten verweise ich auf meinen Blogbeitrag „Rechtsschutzversicherung: Was versichert ist und was nicht“.

Fazit: Versicherungsangebot mit „Schubladendenken“ vermeiden

Die vorgenannten Beispiele zeigen, dass es viele sehr spezifische Risiken gibt, die in „traditionellen“ Berufen wie z.B. im Handwerk bisher keine oder nur eine sehr untergeordnete Bedeutung hatten. Branchenspezifische Berufshaftpflichtverträge sind daher unerlässlich.

Wie bereits erwähnt, ist eine eindeutige Zuordnung der Risiken zu einer Berufsgruppe nicht möglich. Es kann durchaus viele Überschneidungen geben. Zum Beispiel wird jeder Webdesigner auch mehr oder weniger intensiv Programmierleistungen – mit daraus möglichen Schadenpotentialen – erbringen. Deshalb sollte bei Auswahl der Versicherung darauf geachtet werden, dass diese „nicht in Schubladen denkt“. Denn um gefährliche Versicherungslücken zu vermeiden, müssen überschneidende Tätigkeitsbereiche mitversichert sein.

Kategorien

Über Ralph Günther

Ralph Blog Bild

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

kristina flour BcjdbyKWquw unsplash
NDAs für Freelancer: Gelungene Geheimhaltung im Projekt
NDAs helfen, Ideen und Daten zu schützen – doch bei Freelancern sorgt das oft für Unsicherheit. Unser Artikel schafft Abhilfe, indem er die Vorteile und Risiken erläutert. weiterlesen
ian schneider PAykYb Er unsplash
Jahresrückblick 2024: Das waren die wichtigsten Themen
2024 ist fast vorbei und wir betrachten die wichtigsten Themen im Jahresrückblick. Viel Spaß mit geballtem Wissen zu Gründung, Schadenfällen, Service-Themen und noch einigem mehr. weiterlesen
adventure
Offene Berufsbilddeckung: Wie sich die Berufshaftpflicht über exali an Ihr Business anpasst
Warum sich der Versicherungsschutz der Berufshaftpflichtversicherung über exali dank offener Berufsbilddeckung automatisch an die Veränderungen Ihres Business‘ anpasst. weiterlesen
kira auf der heide sVzyYxvM unsplash
Kundengeschenke: Das müssen Sie als Freelancer rechtlich beachten

Erfahren Sie, wie Sie Kundengeschenke rechtssicher gestalten! Im Artikel entdecken Sie die wichtigsten steuerlichen Aspekte und Tipps, um die Kundenbindung zu stärken.

weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Ralph Blog Bild
Ralph Blog Bild

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Absicherung für Ihr Business ohne kompliziertes Versicherungs-Blabla und tonnenweise Papierkram? Das gibt’s bei exali. Wir sind seit 2008 der Makler für Ihre Berufshaftpflicht – und zwar europaweit! Bei uns schließen Sie Ihren Versicherungsschutz komplett online in Echtzeit ab. Wählen Sie aus maßgeschneiderten Lösungen zur Absicherung von Risiken in Ihrem Berufsfeld: von IT- und Engineering-Experten über Kreative und Medienschaffende bis hin zu Beratern und eCommerce-Anbietern. Mit frei wählbaren Zusatzbausteinen wächst Ihre Berufshaftpflicht mit Ihrem Business mit. Bei Fragen und im Schadenfall sind unsere Profis aus dem exali-Kundenservice persönlich für Sie da. Denn wir finden: Ein digitales Angebot und persönliche Betreuung gehören unbedingt zusammen. So können Sie sich ganz auf Ihr Business konzentrieren – die Risiko-Absicherung übernehmen wir.