RGPortrait rund final
RGBlog
Ralph Günther
exali-Gründer | Versicherungsexperte
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
Suche
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
Für jeden die passende Weiterbildung

Her mit dem Wissen! 5 Fortbildungsmöglichkeiten für Selbständige

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email
<< Zurück zur Startseite
Hintergründe
8. November 2018

Das Motto „man lernt nie aus“ gilt auch für Selbständige und Freiberufler. Denn gerade sie müssen immer auf dem neuesten Stand sein, ihr Portfolio erweitern und neue Wege gehen. Aber was, wenn die Zeit für eine Fortbildung fehlt, oder das nötige Kleingeld? Ich habe mir mal Gedanken über verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten gemacht und hier fünf Ideen für euch zusammengestellt.

Man lernt nie aus! Auch als Selbständiger… Und hier lernt ihr, welche Möglichkeiten der Fortbildung es gibt.
Man lernt nie aus! Auch als Selbständiger… Und hier lernt ihr, welche Möglichkeiten der Fortbildung es gibt.

Und so viel sei schon mal verraten: ob kein Budget oder keine Zeit, es gibt für jeden Möglichkeiten, sein Wissen zu erweitern 😉  

Möglichkeit 1: Fernuni

Zugegeben: Für meinen ersten Vorschlag braucht ihr zwar Zeit und Geld, dafür könnt ihr an Fernunis nicht nur Studiengänge, sondern auch Lehrgänge, Kurse oder sogar Bachelor- und Master-Abschlüsse machen. Kosten fallen für die Studiengebühren und die Lernmaterialien an. Die Preise variieren stark je nach Dauer und Art des Fernstudiums. Für einen kurzen Fernlehrgang könnt ihr in der Regel mit 100 bis 300 Euro im Monat rechnen, für einen Bachelor- oder Masterabschluss circa 10.000 bis 15.000 Euro insgesamt. Eure Zeit könnt ihr euch weitestgehend selbst einteilen, aber meist gibt es sogenannte Präsenzzeiten, in denen ihr vor Ort anwesend sein müsst. Große Fernschulen sind beispielsweise die ILS, AKAD oder die Fernuni Hagen (einzige staatliche Fernuniversität in Deutschland).

Möglichkeit 2: Abendschule

Die Abendschule ist ein Klassiker unter den Weiterbildungsmöglichkeiten. Der Begriff steht für Weiterbildungsangebote in Schulen, die abends oder am Wochenende angeboten werden. Vor allem ist die Abendschule dafür gedacht, um Schulabschlüsse nachzuholen, aber auch die Kurse an Volkshochschulen gehören dazu. Und dort sind die Möglichkeiten grenzenlos! Zu so gut wie jedem Thema könnt ihr Kurse belegen, zum Beispiel in der Buchhaltung, im Marketing, in der Mitarbeiterführung oder auch Sprachkurse. Googelt doch einfach mal nach dem Angebot der Volkshochschule in eurer Stadt!

Möglichkeit 3: Online-Kurs

Von BWL- oder IT-Grundlagen, Steuern/Finanzen oder Marketing/PR bis zum Personalwesen – Online könnt ihr so gut wie alles lernen. Je nach Konzept des Anbieters sind die Kurse an einem festen Termin, oder ihr könnt sie absolvieren, wenn ihr gerade Zeit habt. Und glaubt mir, es gibt zu jedem Thema einen Online-Kurs! Bei meiner Recherche bin ich auf einen Kurs mit dem Thema:  „Schneewittchen und die 7 Zwerge häkeln“ und auf einen „Katzenfutter-Kochkurs“ gestoßen. Die Preise variieren auch hier stark, beginnend ab circa 12 Euro (Stichwort: Schneewittchen 😉 ) bis zu circa 2.000 Euro für einen SAP-Videokurs war bei meiner Recherche alles dabei. Anbieter von Online-Kursen sind beispielsweise quofox, Udemy, lecturio oder TutKit.

Möglichkeit 4: Webinar

Auch Webinare sind eine gute Möglichkeit, um sich weiterzubilden. Und das manchmal sogar kostenlos. In einem Webinar geben Experten ihr Wissen in einer Online-Seminarstunde weiter. Kostenlose Webinare rund um das Online Marketing gibt es beispielsweise bei OMT. Um Zugang zu den Webinaren zu erhalten, müsst ihr euch lediglich kostenlos im OMT-Club anmelden. Viele kostenlose oder preisgünstige Webinare gibt es auch bei edudip. Die Themen reichen von Marketing/PR über Beruf & Karriere, Rhetorik, Finanzen & Steuern bis zum Management. Ebenso gibt es kostenlose Webinare zu Kommunikation, Online-Marketing und Wirtschaft beim Studieninstitut für Kommunikation.

Möglichkeit 5: Live-Stream

Bei vielen Events wird mittlerweile eine Live-Stream angeboten. Das ist sehr praktisch, wenn ihr die Vorträge mitverfolgen wollt, aber weit entfernt von der Veranstaltung wohnt oder euch kein teures Ticket kaufen wollt. Zum Beispiel gibt es einen Live-Stream bei den Medientagen München; einige Videos stehen auch danach noch in der Mediathek zur Verfügung. Auch die Videos vom Online Marketing Summit gibt es online! Großveranstaltungen wie die CEBIT bieten ebenfalls oft Live-Streams an. Es lohnt sich auf jeden Fall ein Blick auf die Homepage eurer Wunsch-Veranstaltung, bevor ihr die Reise bucht und das Ticket kauft 😉

Finanzierung der Fortbildung

Ich hoffe, ich konnte euch mit meiner Zusammenfassung ein paar Inspirationen für eure nächste Weiterbildung geben. Hier noch ein Tipp zur Finanzierung: Auch wenn Selbständige keinen Chef haben, der ihnen die Weiterbildung bezahlt, gibt es auch für sie Möglichkeiten, einen Zuschuss zur Fortbildung oder sogar eine komplette Finanzierung zu erhalten – beispielsweise über die Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung oder ein Weiterbildungsstipendium. Bei test.de habe ich eine tolle Zusammenstellung über Fördermittel für Weiterbildungen gefunden.

Fortbildung von der Steuer absetzen

Eine gute Nachricht für Selbständige: Fast alle Fortbildungen könnt ihr von der Steuer absetzen – inklusive Lehrmaterialien und Fahrtkosten! Ihr müsst die entsprechende Fortbildung nur als Betriebs- oder Sonderausgabe in eurer Steuererklärung angeben. Allerdings geht das nur, wenn ihr den konkreten Bezug zu eurer selbständigen Tätigkeit nachweisen könnt. Das heißt, die Weiterbildung muss euch für euer Business etwas bringen. Kurse, die ihr für eure persönliche Weiterentwicklung macht, könnt ihr also leider nicht absetzen.

Ich hoffe, auch für euch ist eine Fortbildungsmöglichkeit mit dabei! Mich hat vor allem überrascht, wie viele kostenlose Angebote es im Netz gibt. Also ran an das Wissen, es gibt keine Ausreden mehr… 😉

Weitere interessante Artikel:

  • Die besten Apps für Selbständige
  • Die besten YouTube-Channels für Gründer und Selbständige
  • 5 Tipps: Was tun, wenn der Kunde nicht zahlt?

Kategorien

Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

aarn giri iGAi UHDPWI unsplash
Messenger im Kundenservice: Wie Sie mit WhatsApp & Co die Kundenzufriedenheit steigern

Messaging wird bei Kund:innen immer beliebter: 85 Prozent der Befragten gaben in einer Studie an, dass sie per Messenger mit Unternehmen kommunizieren wollen. So steigern Sie mit WhatsApp die Kundenzufriedenheit… weiterlesen

christina wocintechchat com p qKsW uqA unsplash
Sicher mit und in der Cloud arbeiten: Was Sie über gute Datenverschlüsselung wissen müssen
Worauf kommt es bei der Verschlüsselung von Daten in der Cloud an, wie wählen Sie die richtige Cloud für Ihr Unternehmen und wie arbeiten Teams effizient mit Cloud-Lösungen zusammen?… weiterlesen
glenn carstens peters npxXWgQ ZQ unsplash
BGH-Urteil: Wann ist der Anwaltsvertrag ein Fernabsatzvertrag und kann widerrufen werden?
Eine Kanzlei, die ihr Honorar nicht erhält, weil der Mandant den Vertrag nach über einem Jahr widerruft?! Der BGH hat ein Grundsatzurteil zur Widerrufsbelehrung in Kanzleien gefällt und… weiterlesen
holiday shopping
Preisfehler im Onlineshop: Müssen Sie trotzdem liefern?
Ein verrutschtes Komma und schon kostet ein Artikel anstatt 100 Euro nur noch 10 Euro. Hat der Kunde nach seiner Bestellung ein Recht auf diesen Preis zu bestehen, wenn der Irrtum aufgefallen ist? Diese… weiterlesen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
Menü
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

exali AG, alle Rechte vorbehalten

Home

Kategorien

Suche
Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über RG

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über exali

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

exali Newsflash