Mit Freunden 2.0 gegen angestaubte Modelle der Versicherungsbranche: friendsurance-Gründer im Interview

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Versicherung der Zukunft heißt für mich: Versicherung neu denken. Wenn es um neue Modelle der Branche geht, dem Kennenlernen kluger Köpfe mit innovativen Ideen, bin ich Feuer & Flamme mit von der Partie – so geschehen auch auf den Assekuranz-Trendtagen 2012. Dort habe ich Sebastian Herfurth getroffen, einen der Gründer und Geschäftsführer von friendsurance. Mit ihrem Konzept der „Freundsicherung“, bei dem Versicherungsnetzwerke mit und über Freunde gebildet werden, beschreiten die Macher des Berliner Startups neue Wege. Und nutzen dafür nicht nur Social Media wie kein Anderer vor Ihnen…

Social-Media-Freundschaften als Versicherungsmodell der Zukunft: Sebastian Herfurth von friendsurance zu neuen Ideen in einem konservativen Business.
Dr. Sebastian Herfurth ist einer der Köpfe hinter friendsurance. Im Interview erzählt er, wie das Startup durch außergewöhnliche Ideen mit Vorurteilen auf Seiten der Verbraucher aber auch der Finanzbranche aufräumen will. Bild: friendsurance

Ich habe die Gelegenheit genutzt und mit Sebastian über außergewöhnliche Ideen und Wege vs. konservative Geschäftsmodelle und Ressentiments der Finanzbranche gesprochen. Meine 5 Fragen an…

Kannst Du in wenigen Worten zusammenfassen: Wer ist friendsurance – was ist das Besondere an Euch?

Friendsurance ist eine Online-Versicherungsplattform, die Hausrat-, Haftplicht-, Rechtsschutz- und bald auch Handyversicherungen vermittelt. Das Besondere bei uns: Jeder kann bis zu 50% seiner Versicherungsbeiträge zurückbekommen.

Unsere Kunden schließen bei uns online ihren individuellen Versicherungsvertrag ab und können sich danach mit anderen Versicherten zu kleinen Netzwerken verbinden. Bleiben diese Netzwerke schadensfrei, bekommen alle bis zu 50% ihrer Beiträge zurück. Bei Schäden verringert sich diese Rückzahlung oder man bekommt im schlimmsten Fall gar nichts zurück.

Versicherung baut auf Freundschaft 2.0: Wie seid Ihr auf die Idee für dieses außergewöhnliche Konzept gekommen?

Auch wenn vielen das heutzutage gar nicht mehr bewusst ist: Versicherungen sind im Grunde als soziales Produkt entstanden. Früher halfen sich nämlich Nachbarn und Familien gegenseitig wenn es große Schadensfälle gab.

Diese Grundidee wollten wir mit den modernen Mitteln des Internets und den sozialen Netzwerken wieder aufleben lassen. So ist das Konzept für friendsurance entstanden.

Warum ist es so wichtig für die Versicherungs- / Finanzbranche neue Wege zu gehen?

Fehlendes Vertrauen in Versicherungen im Allgemeinen und Versicherungsbetrug im Speziellen sind in den letzten Jahren zu einem immer größeren Thema geworden, wogegen wir mit unserem neuen Konzept ankämpfen wollen.

Friendsurance soll Versicherungen bei individuellem Schutz für alle fairer, transparenter und günstiger machen. Dadurch, dass sich unsere Kunden zu Netzwerken zusammenschließen und bei Schadensfreiheit belohnt werden, steigt natürlich auch die Hemmung, einen Betrug zu begehen. Dieser Ansatz zeigt bereits Wirkung: Bei uns gibt es bereits 40% weniger Schadensfälle als bei herkömmlichen Versicherungen.

Außerdem ist es wichtig, Versicherungen auch für ein jüngeres Publikum attraktiv zu machen und das erreichen wir nicht nur mit unserer leicht zu handhabenden Online-Plattform, sondern auch mit unserer Verbindung zu sozialen Netzwerken.

Euer Konzept hat sicher nicht nur offene Türen eingerannt: Mit welchen Ressentiments / Vorurteilen musstet Ihr bei der Umsetzung auf Seiten der Versicherer kämpfen?

Auf Seiten der Versicherer kämpfen wir hauptsächlich mit drei Problemen: Zum einen glauben viele Versicherer, dass sie für die Integration von friendsurance konzerninterne IT-Ressourcen und große Tarifumstellungen benötigen. Das ist nicht so. Wir haben es Versicherern mittlerweile sehr einfach gemacht, an friendsurance zu partizipieren.

Zum zweiten haben einige Versicherer noch nach wie vor gewisse grundsätzliche Berührungsängste mit Social Media – je mehr Social Media aber Teil des täglichen Lebens wird, umso mehr verschwinden auch diese Ängste.

Drittens war natürlich anfangs noch nicht klar, ob sich das Modell für Versicherer tatsächlich lohnt. Unsere erste Zwischenbilanz, die wir vor einigen Monaten veröffentlicht haben zeigt aber, dass wir auch hier auf einem guten Weg sind.

Gibt es eigentlich schon erste Nachahmer? Und wo seht ihr Euch in 5 Jahren?

Nachahmer gibt es noch nicht. In fünf Jahren hoffen wir, das Friendsurance-Prinzip erfolgreich für weitere Sparten etabliert zu haben und weiterhin unseren Nutzern und den kooperierenden Versicherern echte Vorteile zu bringen. Wir sind uns sicher: Es bleibt spannend!

Über Dr. Sebastian Herfurth

Sebastian Herfurth studierte Rechtswissenschaften in Freiburg, Bonn und Hong Kong sowie Chinesisch in Peking.

Er arbeitete als Rechtsanwalt in einer internationalen Anwaltskanzlei in den Bereichen Akquisitionsfinanzierung und Private Equity und ist Mitgründer und Geschäftsführer bei friendsurance.

Weiterführende Informationen

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

sincerely media uuRwSShxQ unsplash
5 Tipps zur Kundenakquise für Freelancer:innen
Kundinnen und Kunden zu generieren ist für viele Freelancer:innen eine große Herausforderung. Wir stellen Ihnen fünf Maßnahmen vor, die Ihnen die Kundenakquise erleichtern können. weiterlesen
gift
5 Tipps für Onlineshops: So wird Weihnachten ein voller Erfolg
Das Weihnachtsgeschäft steht vor der Tür und im Onlinehandel beginnt die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Mit unseren 5 Tipps wird das Fest für Onlinehändler:innen zum vollen Erfolg. weiterlesen
Artikelbild Interview Butkiewicz
Unternehmerische Neuausrichtung: Tipps von Unternehmer Adam Butkiewicz
Wenn dein Business stagniert, ist es höchste Zeit, dich neu auszurichten! Wie das funktioniert, verrät Unternehmer Adam Butkiewicz im Interview: weiterlesen
daniel mccullough HtBlQdxfGk unsplash
Fehlplanung: Garagentore ohne Erlaubnis des Bauherrn beauftragt
Weil ein Planungsbüro ohne Erlaubnis des Bauherrn Garagentore in Auftrag gegeben hatte, mussten die Verantwortlichen schließlich Stornogebühren von 9.700 Euro begleichen. weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.