RGPortrait rund final
RGBlog
Ralph Günther
exali-Gründer | Versicherungsexperte
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
Suche
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
Risiko hoher Strafen

Unterlassungserklärung unterschrieben? Cache löschen nicht vergessen: so geht’s!

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email
<< Zurück zur Startseite
Hintergründe
5. Oktober 2017

Bild-, Wettbewerbs oder Urheberrechtsverletzung: Wer im Web nicht auf der Hut ist, muss damit rechnen, abgemahnt zu werden. Dass mit der Unterzeichnung einer Unterlassungserklärung der ganze Ärger schon vom Tisch ist, ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Denn wer vergisst betroffene Seiten aus dem Google-Cache zu löschen, riskiert hohe Strafen! Doch wie lässt sich das Suchmaschinen-Gedächtnis löschen?

Abmahnung: So löscht ihr auch den Google-Cache
Abmahnung: So löscht ihr auch den Google-Cache

Das erkläre ich euch heute auf meinem Blog…

Unterlassungserklärung umfasst auch Google-Cache

Mit einer Unterlassungserklärung verpflichtet sich der Unterzeichner in der Regel dazu, die abgemahnte Handlung nicht zu wiederholen und dafür zu sorgen, dass die aktuell bestehende rechtsverletzende Situation abgestellt wird.

An einem einfachen Beispiel erklärt:

Ein Onlinehändler hat ein Produktbild eingebunden, für das er nicht die entsprechenden Rechte besitzt. Der Rechteinhaber mahnt ihn ab und fordert, dass das Bild gelöscht und auch in Zukunft nicht mehr verwendet wird. Der Webshop-Betreiber unterschreibt die Unterlassungserklärung und löscht das Bild von seiner Seite. Fall erledigt? Nein! Denn im Cache der Suchmaschine lässt sich die Seite, inklusive abgemahntem Bild, noch immer finden. Laut mehrerer Gerichtsurteile begeht er damit eine Verletzung der Unterlassungserklärung (Mehr dazu im Artikel „Vorsicht, „Gedächtnisfalle“: Nach Unterlassungserklärung Leeren von Google Cache nicht vergessen!“)! Die Unterlassungserklärung umfasst auch das digitale Gedächtnis von Google.

Was ist der Google Cache und wo ist er zu finden?

Im Google Cache befindet sich eine Kopie der Webseite, die in der Vergangenheit angefertigt wurde. Durch diese „Sicherungskopie“ können Seiten auch dann angezeigt werden, wenn diese gerade offline sind. Somit kann es vorkommen, dass die Rechtsverletzung zwar auf der aktuellen Seite nicht mehr zu finden, im Google-Cache aber weiterhin abrufbar ist.

Der Google Cache versteckt sich direkt in den Suchergebnissen, neben der URL in einem kleinen Drop-Down:

Der Google-Cache ist in den Suchergebnissen einsehbar
Der Google-Cache ist in den Suchergebnissen einsehbar

 

Wer hier klickt bekommt eine zuvor von Google gespeicherte Version der Seite zu sehen und nicht die tatsächliche Webseite im aktuellen Live-Zustand. Deshalb muss diese alte Version durch die neue – ohne rechtsverletzende Inhalte – ersetzt werden.

Google-Cache löschen: So geht’s!

Dazu muss natürlich zuerst die Rechtsverletzung selbst aus dem Web entfernt sein, erst danach macht es Sinn, die Löschung des Caches für die betroffenen Seiten bei Google zu beantragen.

Das bedeutet zum Beispiel, dass ein rechtsverletzendes Bild nicht nur von der betroffenen Seite, sondern komplett vom Server gelöscht werden muss. Ist das erledigt, kann als nächster Schritt die Löschung des Google-Caches beantragt werden.

Google bietet via Google Search Console (Login ist nötig) diese Möglichkeit für Seitenbetreiber Inhalte aus dem Cache löschen zu lassen:

Google-Cache löschen in der Search Console

Unter der URL https://www.google.com/webmasters/tools/url-removal können einzelne URLs aus dem Cachegelöscht werden. Hier bestünde auch die Möglichkeit, die URL vorrübergehend (für 90 Tage) komplett aus den Suchergebnissen zu löschen. Sind alle Rechtsverletzungen jedoch bereits beseitigt, genügt es, die Seite nur aus dem Cache zu entfernen.

Dazu einfach auf „Vorübergehend ausblenden“ klicken und die URL einfach per Copy and Paste in das Feld einfügen.

URLs in der Search Console aus dem Google-Cache entfernen
URLs in der Search Console aus dem Google-Cache entfernen

Danach kann per Drop-Down gewählt werden, was Google mit der URL unternehmen soll. Ist die Webseite bereits aktualisiert, dann hier „Seite nur aus Cache entfernen“ auswählen.

Per Drop-Down die Anfrage an Google richten
Per Drop-Down die Anfrage an Google richten

Im Anschluss prüft Google, ob der Antragsteller die Rechte besitzt, die URL tatsächlich aus dem Cache zu löschen. Der Fortschritt der Anfrage lässt sich ebenfalls an dieser Stelle in der Search Console verfolgen. Erst, wenn alle URLs mit rechtsverletzendem Inhalt aus dem Google Cache entfernt sind, ist das Risiko, gegen eine Unterlassungserklärung zu verstoßen  – was in der Regel eine hohe Schadenersatzforderung zur Folge hat – gebannt.

Wichtig: Bitte nicht vergessen, alle Schritte per Screenshot zu dokumentieren und abzuspeichern. So  kannst du im Zweifel beweisen, dass du alle nötigen Schritte eingeleitet hast, um die Unterlassungserklärung einzuhalten.

Weitere interessante Artikel:

  • Bild nach Abmahnung gelöscht? Vorsicht das reicht nicht immer!
  • Neues Modell für Fotografen: Es muss nicht immer eine Abmahnung sein!
  • Webshops und Abmahnungen: Wer seinen Gegner kennt, kann erfolgreich agieren!

Kategorien

Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

review
8 Tipps, wie Onlinehändler:innen Bewertungen für sich nutzen können

Egal, ob im eigenen Onlineshop oder auf externen Portalen wie Amazon oder Google My Business: Erfahren Sie hier, wie Sie als Onlinehändler:in Kundenbewertungen am besten für sich nutzen können… weiterlesen

christina wocintechchat com p qKsW uqA unsplash
Sicher mit und in der Cloud arbeiten: Was Sie über gute Datenverschlüsselung wissen müssen
Worauf kommt es bei der Verschlüsselung von Daten in der Cloud an, wie wählen Sie die richtige Cloud für Ihr Unternehmen und wie arbeiten Teams effizient mit Cloud-Lösungen zusammen?… weiterlesen
glenn carstens peters npxXWgQ ZQ unsplash
BGH-Urteil: Wann ist der Anwaltsvertrag ein Fernabsatzvertrag und kann widerrufen werden?
Eine Kanzlei, die ihr Honorar nicht erhält, weil der Mandant den Vertrag nach über einem Jahr widerruft?! Der BGH hat ein Grundsatzurteil zur Widerrufsbelehrung in Kanzleien gefällt und… weiterlesen
holiday shopping
Preisfehler im Onlineshop: Müssen Sie trotzdem liefern?
Ein verrutschtes Komma und schon kostet ein Artikel anstatt 100 Euro nur noch 10 Euro. Hat der Kunde nach seiner Bestellung ein Recht auf diesen Preis zu bestehen, wenn der Irrtum aufgefallen ist? Diese… weiterlesen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
Menü
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

exali AG, alle Rechte vorbehalten

Home

Kategorien

Suche
Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über RG

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über exali

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

exali Newsflash