RGPortrait rund final
RGBlog
Ralph Günther
exali-Gründer | Versicherungsexperte
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
Suche
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
#Markenrechtsverletzung

Das müsst ihr zur Verwendung von Hashtags im Business wissen!

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email
<< Zurück zur Startseite
Hintergründe
3. August 2017

Noch nie gab es so viele Anträge für den Markenschutz eines Hashtags als im vergangenen Jahr. Das zeigt, dass immer mehr Unternehmen erkennen, wie wichtig Hashtags für ihre Marke sind. Aber aufgepasst: Auch Hashtags können dem Markenrecht unterliegen!  

Aufgepasst: Auch Hashtags können Markenrechte verletzen!
Aufgepasst: Auch Hashtags können Markenrechte verletzen!

Heute beschäftige ich mich mit der Frage, was bei der Verwendung von Hashtags im Business erlaubt ist und was nicht.

Als Hashtag (#) wird die Verschlagwortung (englisch „tag“) von Inhalten auf Social Media Plattformen wie Twitter, Instagram oder Facebook bezeichnet. Mit dem Setzen der Raute (englisch „hash“) vor dem Schlagwort erfolgt eine Verlinkung mit weiteren Inhalten zum gleichen Hashtag.

Hashtag-Boom bei der Markenanmeldung

Eine Studie von CompuMark zeigt, dass im vergangenen Jahr 64 Prozent mehr Hashtags als Marke angemeldet wurden als im Vorjahr. Seit dem ersten Antrag im Jahr 2010 sind über 5.000 Anträge eingegangen, davon 2.200 und damit fast die Hälfte im Jahr 2016. Darunter einige Anträge bekannter Unternehmen, zum Beispiel #lovetravels von Marriott und #gethanked von T-Mobile. Deutschland liegt mit 162 Anmeldungen auf Platz fünf des internationalen Rankings. Klar, wenn ein Tweet bei Twitter einen Hashtag enthält, wird er doppelt so oft retweetet, die Aufmerksamkeit steigt. Manche Hashtags werden selbst zum viralen Hit und verbreiten sich rasend schnell.

Hashtags im Business: Da geht nicht alles!

Dass es bei der Verwendung von Hashtags Grenzen gibt, daran denken viele nicht. Einem Unternehmen kann doch nichts Besseres passieren, als dass ich seinen Hashtag so oft wie möglich verwende, oder? Ja, im privaten Bereich stimmt das. Wenn ihr als Privatperson im Netz unterwegs seid, dann könnt ihr so viel „hashtaggen“ wie ihr wollt. Ganz anders sieht es aus, wenn ihr Hashtags im Business nutzt.

Dann gilt: Es ist unzulässig, eine geschützte Marke, Unternehmenskennzeichen oder Titel als Hashtag „markenmäßig“ zu nutzen. Im Klartext heißt das, ihr dürft einen Hashtag für eine eingetragene Marke nicht dazu verwenden, eigene Produkte oder Dienstleistungen zu promoten. Eine rein beschreibende oder kommunikative Verwendung ist aber erlaubt.

#Rio2016

Ein Beispiel ist der Hashtag „#Rio2016“, den das IOC (International Olympic Committee) für die Olympischen Spiele 2016 als Marke eintragen ließ. Unternehmen, die Sportler bei Olympia sponserten oder ihre Begeisterung für die Veranstaltung oder Ergebnisse mitteilen wollten, durften den Hashtag benutzen. Anders lag der Fall, wenn Unternehmen eigene Produkte oder Gewinnspiele mit dem Hashtag bewerben wollten. Ein „Olympia-Gewinnspiel“ oder eine „Rio-2016-Edition“ hätten sich Unternehmen also lieber sparen sollen…

Außerdem ist es untersagt, den Hashtag einer anderen Marke zu nutzen, nur um Aufmerksamkeit zu bekommen. Ein BMW-Händler darf also nicht einfach so „#Mercedes“ an seine Posts anfügen.

Kriterium der Unterscheidungskraft auch für Hashtags

Bei der Anmeldung von Hashtags als Marke gilt übrigens der gleiche Grundsatz wie bei der üblichen Markenanmeldung: Er muss geeignet sein, sich von anderen Marken und Dienstleistungen klar abzugrenzen. Vor diesem Hintergrund ist es zweifelhaft, ob „Rio2016“ wegen fehlender Unterscheidungskraft überhaupt hätte eingetragen werden dürfen. Die Wortmarken „Fußball WM 2006“ hatte der BGH genau deswegen noch zurückgewiesen. Der Begriff „Fußball WM 2006“ (auch für die folgenden Weltmeisterschaften) darf laut Rechtsprechung von jedem für Werbung verwendet werden.

Weitere interessante Artikel:

  • Mythos Marke: Fragen und Antworten rund ums Markenrecht
  • Marken-Meckerei: Wie sich Big-Player um Rot, Gelb und Blau streiten
  • Eure Marke soll ein Knaller werden? So klappt’s mit der Anmeldung und Eintragung!

Kategorien

Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

computer
Mit LinkedIn zu mehr Aufträgen: So nutzen Freelancer und Selbständige das Business-Netzwerk richtig

LinkedIn hat über 600 Millionen Nutzer weltweit und wird als Business-Netzwerk immer wichtiger. Wir erklären, wie Freelancer und Selbständige es richtig nutzen und so an neue Aufträge… weiterlesen

christina wocintechchat com p qKsW uqA unsplash
Sicher mit und in der Cloud arbeiten: Was Sie über gute Datenverschlüsselung wissen müssen
Worauf kommt es bei der Verschlüsselung von Daten in der Cloud an, wie wählen Sie die richtige Cloud für Ihr Unternehmen und wie arbeiten Teams effizient mit Cloud-Lösungen zusammen?… weiterlesen
glenn carstens peters npxXWgQ ZQ unsplash
BGH-Urteil: Wann ist der Anwaltsvertrag ein Fernabsatzvertrag und kann widerrufen werden?
Eine Kanzlei, die ihr Honorar nicht erhält, weil der Mandant den Vertrag nach über einem Jahr widerruft?! Der BGH hat ein Grundsatzurteil zur Widerrufsbelehrung in Kanzleien gefällt und… weiterlesen
holiday shopping
Preisfehler im Onlineshop: Müssen Sie trotzdem liefern?
Ein verrutschtes Komma und schon kostet ein Artikel anstatt 100 Euro nur noch 10 Euro. Hat der Kunde nach seiner Bestellung ein Recht auf diesen Preis zu bestehen, wenn der Irrtum aufgefallen ist? Diese… weiterlesen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
Menü
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

exali AG, alle Rechte vorbehalten

Home

Kategorien

Suche
Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über RG

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über exali

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

exali Newsflash