Markenanmeldung im eCommerce: Was bringt der Schutz für eigene Produktbezeichnungen?

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Import und Export von Waren jeder Art – auch aus den exotischsten Ländern – sind aus dem Handel im Internet nicht mehr wegzudenken. Online-Händler, die hauptsächlich importierte Ware beispielsweise auf Amazon verkaufen, werden irgendwann mit dem Thema Markenrecht konfrontiert. Ein Bereich, mit dem sie sich dringend auseinandersetzen sollten – schließlich kann davon der Erfolg des eigenen Geschäfts abhängen. Neben Schutzrechten für die Internetdomain oder den Firmennamen ist auch der Markenschutz für Produktbezeichnungen eine wichtige Angelegenheit.

market

Bisher habe ich von Markenrecht meist im Zusammenhang mit Berufen der Medienbranche berichtet – doch auch für den eCommerce hat es große Bedeutung. Rechtsanwalt Michael Plüschke klärt auf seinem Blog über den Nutzen der Markenanmeldung für Online-Händler auf, aufgezogen am Praxisbeispiel Amazon. Mein Fundstück der Woche.

Amazon und seine Produktbeschreibungen

Nicht selten importieren verschiedene Händler Waren vom selben Hersteller, z.B. aus dem asiatischen Raum. Verkaufen mehrere von ihnen diese Produkte auf Amazon, benutzen sie dieselbe Produktbezeichnung und -beschreibung, da die Plattform für identische Produkte nur eine einzige Version zulässt. Lediglich der Preis kann verändert werden.

Was passiert, wenn einer der Händler die eingeführte Produktbezeichnung als Marke eintragen lässt, führt der Autor in seinem Beitrag „Markenanmeldung und ihr Nutzen für Online-Händler“ deutlich vor Augen – ein rechtlicher Drahtseilakt für die Wettbewerber.

So wird schnell klar, warum es sinnvoll ist, sich über bestehende Markenschutzrechte für ein Produkt zu informieren und es gegebenenfalls selbst anzumelden.

Abmahnungen wegen und Abgrenzung durch Markenschutz

Ausgehend von diesem Fall erklärt Michael Plüschke, warum die Markenanmeldung des Online-Händlers in Abstimmung mit dem Hersteller des Produktes erfolgen sollte und was es mit dem Einwand der Markenerschöpfung auf sich hat – ein komplexer Sachverhalt, der an dieser Stelle nicht ganz einfach zu verstehen ist.

Überraschungen bietet auch der Absatz über „Allerweltsbezeichnungen“, wie sie der Rechtsanwalt so schön benennt. Denn auch hier lauert die Abmahngefahr. Die Wichtigkeit einer umfassenden Markenrecherche betont er vehement – genau wie ich das immer wieder tue :).

Wer sich nun auch noch mit dem Schutz geografischer Herkunftsangaben beschäftigen möchte, ist in dem Artikel gut aufgehoben. Am Beispiel des „Himalaya-Salzes“ macht der Rechtsanwalt die Problematik von Verstößen gegen das wettbewerbsrechtliche Irreführungsverbot deutlich.

Schließlich wird der Leser noch einmal auf den Vorteil der Markeneintragung hingewiesen: Um in der Flut der Anbieter bei Amazon nicht unterzugehen, kann sie als Abgrenzungsmerkmal wahre Wunder wirken.

Fazit: Ein aufschlussreicher Artikel, der das komplexe Thema des Markenrechts einmal aus Sicht des Online-Handels beleuchtet. Durch die fundierten rechtlichen Hintergründe kann sich der Leser ein umfassendes Bild machen und bekommt schnell ein Gespür für die Wichtigkeit des Markenschutzrechtes. Auch wenn der Beitrag an einigen Stellen tief in die Rechtsmaterie einsteigt und deshalb keine leichte Lesekost ist, finde ich ihn eine empfehlenswerte Lektüre für alle Online-Händler und solche, die es werden wollen!

» Hier geht es zum Beitrag Markenanmeldung und ihr Nutzen für Online-Händler.

Weiterführende Informationen

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

nick adams yTWqn k unsplash
Layout-Fehler bei Werbemitteln – ein echter Schadenfall
Ein kleiner Layout-Fehler führt zu 20.000 falsch gedruckten Flyern und einem Schaden von über 3.000 Euro. Wie dieser echte Schadenfall für eine Grafikagentur ausging, erfährst du hier: weiterlesen
campaign creators OGOWDVLbMSc unsplash
Domain gesperrt: Künstler kämpft um seine Existenzgrundlage
Ein Provider blockiert die Domain der Website eines freischaffenden Künstlers und bringt ihn so um seine wirtschaftliche Grundlage. Wie der sich zur Wehr setzte, lesen Sie in unserem echten exali… weiterlesen
daria nepriakhina zoCDWPuiRuA unsplash
Businessplan erstellen: Das gehört hinein
Ein Businessplan ist ein wichtiger Bestandteil zum Start in die Selbständigkeit – auch für Freelancer:innen. Welche Punkte dieser Plan umfasst und wie Sie die einzelnen Abschnitte befüllen,… weiterlesen
continents
So versichern Sie Niederlassungen und Tochtergesellschaften im Ausland
Sind die ausländischen Niederlassungen Ihres Unternehmens mit einer Berufshaftpflicht genauso gut abgesichert wie der Hauptsitz Ihrer Firma? Wenn Sie einige wichtige Punkte beachten, definitiv. weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.