Optimiert euren Webshop!

So setzt ihr euer Produkt im Shop optimal in Szene

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Das Herzstück des Webshops ist das Produkt. Je nachdem wie vorteilhaft die Artikel dargestellt werden, schlägt es schneller oder langsamer – ganz im Takt der Verkaufszahlen! Schwarzer oder weißer Hintergrund, Hashtag oder Verlinkung: Um im Webshop das klassische Verkaufsgespräch würdig ersetzen zu können, gibt es von A wie Ausleuchtung bis Z wie (Kunden-)Zufriedenheit, einiges zu beachten.

Produkte optimal in Szene setzen
Produkte optimal in Szene setzen

Ich hab mich heute für euch mit der Frage beschäftigt, wie ihr eure Produkte optimal im Webshop anpreisen könnt 😉

Eyecatcher? Produktfoto!

Das Auge kauft mit! Deswegen ist ein ansprechendes Produktfoto das A und O in eurem Webshop. Dadurch, dass die haptische Komponente im Onlinehandel zwangsläufig wegfällt, muss die visuelle Präsentation des Produktes umso aussagekräftiger sein. Wenn der Kunde das Produkt schon nicht anfassen kann, soll er es zumindest so gut wie möglich sehen können.

Falls ihr für eure Fotos keinen professionellen Fotografen mit ins Boot nehmen wollt, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass die besonderen Attribute des Produktes optimal zur Geltung kommen. Eine gute Kamera, ein Stativ, Reflektoren, ein schlichtes Set und ein professionelles Bildbearbeitungsprogramm sind dabei der Schlüsselbund zum Erfolg.

Ich hab euch eine kleine Checkliste zur Optimierung eurer Produktfotos zusammengestellt:

  • Fotos aus allen relevanten Perspektiven
  • hohe Farbechtheit und professionelle Wirkung der Abbildungen
  • hochauflösende Bilder mit hohem Detailgrad
  • eine intuitiv bedienbare Zoomfunktion
  • Videos: Zeigt das Produkt in direkter Anwendung

Ich sehe was, was du nicht siehst…

Im Webshop ersetzt die Produktbeschreibung die fachkundige Beratung des Verkäufers. Klar, ihr könnt nicht via Bildschirm die Frage beantworten, ob das Produkt das richtige für euren Kunden ist. Trotzdem könnt ihr dem potentiellen Käufer alle Informationen geben, die er braucht, um diese Frage selbst beantworten zu können.

Durch geschickt und treffend formulierte Keywords könnt ihr eure Produktseiten besser im Google-Ranking positionieren. Duplicate Content wird, wie das Abschreiben in der Schule, mit schlechten Noten im Ranking bestraft. Also krönt euch besser zum König des Unique Contents und gebt euch bei der Produktbeschreibung besonders Mühe.

An diesen Punkten könnt ihr euch zu einer perfekten Beschreibung entlanghangeln:

  • Zielgruppe: Welche Informationen benötigt der Kunde über das Produkt?
  • Alleinstellungsmerkmal: Was unterscheidet euer Produkt von anderen – welche Funktionen und Eigenschaften verfügt dieser Artikel im Gegensatz zu anderen?
  • Interesse: Warum sollte der Kunde sich für euer Produkt entscheiden? Warum wird das Produkt von anderen gekauft?
  • Um-die-Ecke-denken: Was hat der Kunde von eurem Produkt? Ein Onlineshop für Möbel verkauft zum Beispiel nicht nur Deko sondern Atmosphäre.

Hier werden Sie gelinkt!

Mit Phrasen wie „Kauf den kompletten Look!“ oder „Kunden, die diesen Artikel kauften, kaufen auch…“ gehen Onlineshops auf Kundenfang. Der Webshop-Besucher wird aufgefordert, nicht nur einen Artikel zu kaufen, sondern auch zusätzliches Produktzubehör. Mit einem Klick sollte der Kunde auf die passende Kategorieseite gelangen – noch besser wäre eine direkte Verlinkung auf das entsprechende Produkt. Verkaufszahlen und Suchmaschinen-Ranking werden es euch danken: Hand in Hand klettern beide an die Spitze J

Weitere interessante Artikel:

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

towfiqu barbhuiya ZUoBtLwy unsplash
Kundenreferenzen veröffentlichen – das gibt es rechtlich zu beachten!

Kundenreferenzen sind wertvoll und ein gutes Aushängeschild für potenzielle Kundinnen und Kunden. Was Sie bei der Nutzung von Referenzen beachten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

weiterlesen

rucksack magazine QbVvcOlro unsplash
Zitatrecht: So zitieren Sie andere Werke korrekt
Mit fremden Zitaten ein Meme erstellen oder die eigene Website aufhübschen? Was Sie dabei beachten müssen, um keine Abmahnung zu riskieren, erfahren Sie hier… weiterlesen
exali Daniel Jensen Community Marketing Artikelbild
Community-Marketing: Kundenbindung durch Content
Community-Marketing bedeutet vor allem zielgruppenrelevanten Content jenseits von Produktplatzierungen. Wie das funktioniert erzählt uns Daniel Jensen von Sportfive im Interview. weiterlesen
brett jordan XaysnMLy unsplash
Letzte Rettung Betriebshaftpflicht – Mitarbeiter demoliert Dachfenster
Einmal zu sehr gezerrt und das Dachfenster im Büro ist dahin. Gut, wenn man für solche Fälle eine Berufshaftplicht abgeschlossen hat – wie der IT-Dienstleister in unserem Schadenfall: weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.