Risikomanagementsystem in 7 Schritten einführen und nutzen: Ein Fallbeispiel

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Von den Großen lernen: Risikomanagement ist nicht nur für Unternehmen ein Thema. Auch Freiberufler und Selbständige sollten sich über die Risiken in ihrem Business Gedanken machen. Dabei muss das Risikomanagement gar nicht so „hoch aufgehängt“ werden. Wenn Ihr ein Projekt nicht annehmt, weil Ihr schon bei den ersten Gesprächen mit dem potentiellen Kunden keinen gemeinsamen Nenner findet – dann ist das auch schon Risikomanagement!
Um für das Thema zu sensibilisieren und ein paar Denkanstöße zu geben, empfehle ich den 14-Seitigen Praxisleitfaden von Diplom-Betriebswirt und Unternehmensberater Jörg Erichsen.

doors

Sein Skript zeigt am konkreten Fallbeispiel, wie ein einfaches Risikomanagement-System in 7 Schritten eingeführt und genutzt werden kann. Mein Fundstück der Woche.

Risikomanagement am Praxisbeispiel der „ABC-GmbH“

Willkommen in der „ABC-GmbH“ – dem fiktiven Fallbeispiel, an dem Autor Jörgen Erichsen die Einführung eines einfachen Risikomanagementsystems in sieben Schritten erklärt.

Und das ist die Ausgangsposition: Bei dem mittelständischen Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern ist es in der jüngeren Vergangenheit zu Zahlungsausfällen, Produktionsfehlern und Kundenreklamationen gekommen. Grund genug für den fiktiven Geschäftsführer, sich genauer mit dem Thema „Risikovorbeugung“ zu beschäftigen.

Gesagt, getan: In einer kurzen Einführung geht Autor Erichsen auf die vier häufigsten Fallen ein, in die Unternehmen tappen können. Zudem klärt er die Frage „Wozu eigentlich Risikomanagement?“ und zeigt konkrete Bespie für Unternehmensrisiken auf.

Nach einer kurzen Vorstellung des fiktiven Beispielunternehmens (zweites Kapitel), erfährt der Leser im dritten Kapitel, welche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Risikomanagement gegeben sein müssen.

Einführung Risikomanagementsystem in 7 Schritten

Wie das Projekt in der Praxis realisiert werden kann – darum geht es im vierten Kapitel. Mit vielen Praxis-Tipps, konkreten Handlungsanleitungen, verständlichen Grafiken und übersichtlichen Tabellen erklärt der Unternehmensberater, wie ein einfaches Risikomanagement in 7 Schritten eingeführt werden kann:

  1. Risikomanagementziele und -leitlinien festlegen
  2. Risikoidentifikation vornehmen
  3. Risikoanalyse und Isterhebung durchführen
  4. Risikoklassifizierung und -quantifizierung
  5. Steuerungsmaßnahmen auswählen und umsetzen
  6. Risikoberichte und -kennzahlen erstellen
  7. Umsetzungskontrolle vornehmen und Dokumentationen erstellen

Das besondere: Dabei bleibt Erichsen nicht bei der bloßen Theorie stehen – sondern zeigt bei jedem Schritt konkret am Fallbeispiel auf, wie man ihn in der Praxis umsetzen kann. Zum Beispiel welche Tabellen die „ABC-GmbH“ aufstellt und wie deren Projektteam damit arbeitet.

Im 4. Kapitel geht es um die konkrete Risikovermeidung und den Hinweis, dafür auch das Instrument „Versicherung“ zu nutzen. Hier schließt sich wieder der Kreis zum meinem „Lieblingsthema – denn für viele Freiberufler spielt die Awälzung von Vermögensschäden auf eine Versicherung eine existenzielle Rolle.

Fazit: Die 14-seitige Abhandlung von Unternehmensberater Erichsen ist eine informative Schritt-für-Schritt-Anleitung, die am konkreten Praxisbeispiel erklärt, wie ein einfaches Risikomanagement in 7 Schritten eingeführt werden kann. Vielleicht braucht es ein wenig Fantasie, um die einzelnen Schritte des Beispielunternehmens auf das eigene Geschäftsmodell als Freiberufler bzw. deutlich kleinere Firma zu übertragen.
Nichtsdestotrotz ist das Skript ein informativer Leitfaden für alle, die sich mit dem Thema „Risikoprävention“ auseinandersetzen.

Weiterführende Informationen:

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

gift
5 Tipps für Onlineshops: So wird Weihnachten ein voller Erfolg
Das Weihnachtsgeschäft steht vor der Tür und im Onlinehandel beginnt die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Mit unseren 5 Tipps wird das Fest für Onlinehändler:innen zum vollen Erfolg. weiterlesen
Artikelbild Interview Butkiewicz
Unternehmerische Neuausrichtung: Tipps von Unternehmer Adam Butkiewicz
Wenn dein Business stagniert, ist es höchste Zeit, dich neu auszurichten! Wie das funktioniert, verrät Unternehmer Adam Butkiewicz im Interview: weiterlesen
daniel mccullough HtBlQdxfGk unsplash
Fehlplanung: Garagentore ohne Erlaubnis des Bauherrn beauftragt
Weil ein Planungsbüro ohne Erlaubnis des Bauherrn Garagentore in Auftrag gegeben hatte, mussten die Verantwortlichen schließlich Stornogebühren von 9.700 Euro begleichen. weiterlesen
icons team r enAOPwRs unsplash
Unternehmensberater patzt bei Standortanalyse – ein echter Schadenfall
Konkurrenz übersehen: Einem Unternehmensberater unterlief in diesem echten Schadenfall bei der Standortanalyse ein folgenschwerer – und vor allem teurer Fehler. weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.