RGPortrait rund final
RGBlog
Ralph Günther
exali-Gründer | Versicherungsexperte
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
Suche
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin

Wichtige Pflichtangaben: Bei Geschäfts-Emails darf die Signatur nicht fehlen!

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email
<< Zurück zur Startseite
Hintergründe
7. Juli 2016

Schnell ein paar Infos in die Tasten tippen und ab damit durchs Netz, direkt in den Email-Posteingang des Auftraggebers. Die Kommunikation mit Kunden und Dienstleistern gehört zum täglichen Business in allen Geschäftsbereichen. Gerade deshalb sollte nicht vergessen werden, dass auch hier Abmahnrisiken drohen. Eine Email-Signatur im Business ist Pflicht, doch welche Infos müssen eigentlich drin sein?

Nicht vergessen: die Email-Signatur!
Nicht vergessen: die Email-Signatur!

Auf meinem Blog geht’s heute um die Anforderungen, die Freelancer und Unternehmer im elektronischen Schriftverkehr beachten müssen.

Impressumspflicht nicht nur für die Homepage

Eine geschäftsmäßig betriebene Webseite braucht ein Impressum, sonst droht dem Verantwortlichen eine Abmahnung. Wer mit offenen Augen durchs Web surft, ist an dieser Tatsache wohl bisher nur schwer vorbeigekommen. Auch auf meinem Blog sind Artikel zum Thema Homepage-Impressum immer mal wieder zu finden zum Beispiel „Im Land der vergessenen Webseiten: Keine Ausnahmen bei der Impressumspflicht“ oder „Der Abmahnwelle trotzen: So setzt Ihr die Impressumspflicht bei Facebook, Google+, Twitter & Co. richtig um“. Doch wie ist die Situation mit geschäftlichen Emails? Hier die wichtigsten Infos, die Euch hoffentlich vor einer Abmahnung bewahren:

Wer braucht eine Email-Signatur?

Selbständige, die im Handelsregister eingetragen sind, müssen eine Email-Signatur vorweisen, das schreibt § 37a Abs. 1 Handelsgesetzbuch (HGB) vor. Wer mit seinem Business also im Handelsregister zu finden ist, für den ist die Sache eindeutig: Die Signatur muss sein! Doch auch, wenn die Rechtslage für Freelancer ohne Handelsregistereintrag nicht ganz so hieb und stichfest ist, bedeute das nicht, dass auf eine Email-Signatur verzichtet werden sollte. Denn aus § 2 Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV) kann ebenfalls eine Pflicht zur Signatur abgeleitet werden. Deshalb sollten alle geschäftsmäßig verschickten Emails eine Signatur enthalten, um eine Abmahnung auszuschließen.

Was muss in die Email-Signatur?

Nachdem nun geklärt ist, dass sich eine Signatur immer empfiehlt, geht es nun um die Infos, die enthalten sein müssen. Auch hier wird unterschieden, ob ein Handelsregistereintrag vorliegt. Liegt ein Handelsregistereintrag vor, sind die Pflichtangaben genau festgelegt, ohne Handelsregistereintrag sind die Angaben etwas ungenauer, dennoch empfiehlt sich

Email-Signatur mit Handelsregistereintrag:

  • Name der Firma
  • Rechtsform der Firma
  • Sitz (Handelsniederlassung) der Firma
  • Registergericht des Sitzes
  • Nummer unter der die Firma im Handelsregister zu finden ist
  • Falls zutreffend GmbH-Geschäftsführer und Aufsichtsratsvorsitzende
  • Falls zutreffend alle Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft, Kennzeichnung des Vorstandsvorsitzenden und Nennung des Aufsichtsratsvorsitzenden

Email-Signatur ohne Handelsregistereintrag:

  • Vor- und Nachname des Selbständigen/der Gesellschafter
  • Falls zutreffend den Zusatz GbR
  • Anschrift des Unternehmers oder ggf. des Unternehmens

Wer auf Pflichtangaben in seinen geschäftlichen Emails verzichtet, dem drohen nicht nur Abmahnungen durch Wettbewerber, sondern auch ein Zwangsgeld durch das Registergericht (bei Handelsregistereintragung des Unternehmens).

Disclaimer? Lieber nicht!

Wer kennt sie nicht, die Email-Disclaimer, in denen erklärt wird, dass die Email vertraulich ist und nicht weitergegeben werden darf? So wichtig die Pflichtangaben in der Signatur sind, so unwichtig und vielleicht sogar „gefährlich“ sind Disclaimer. Rechtlich sind Disclaimer in Deutschland unwirksam – so die überwiegende Ansicht unter Juristen – denn um rechtliche Wirksamkeit zu erreichen, müsste der Empfänger den Bestimmungen im Disclaimer zustimmen. Im schlimmsten Fall könnte ein Disclaimer eine Formulierung enthalten, die einem Wettbewerber Grund zur Abmahnung gibt. Bei Recherchen zum Thema bin ich sogar auf einen witzigen Blog gestoßen, der solche „Angstklauseln“ sammelt, über 150 nutzlose Disclaimer hat der Blog schon auf der Liste ;-).

Kategorien

Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

review
8 Tipps, wie Onlinehändler:innen Bewertungen für sich nutzen können

Egal, ob im eigenen Onlineshop oder auf externen Portalen wie Amazon oder Google My Business: Erfahren Sie hier, wie Sie als Onlinehändler:in Kundenbewertungen am besten für sich nutzen können… weiterlesen

christina wocintechchat com p qKsW uqA unsplash
Sicher mit und in der Cloud arbeiten: Was Sie über gute Datenverschlüsselung wissen müssen
Worauf kommt es bei der Verschlüsselung von Daten in der Cloud an, wie wählen Sie die richtige Cloud für Ihr Unternehmen und wie arbeiten Teams effizient mit Cloud-Lösungen zusammen?… weiterlesen
glenn carstens peters npxXWgQ ZQ unsplash
BGH-Urteil: Wann ist der Anwaltsvertrag ein Fernabsatzvertrag und kann widerrufen werden?
Eine Kanzlei, die ihr Honorar nicht erhält, weil der Mandant den Vertrag nach über einem Jahr widerruft?! Der BGH hat ein Grundsatzurteil zur Widerrufsbelehrung in Kanzleien gefällt und… weiterlesen
holiday shopping
Preisfehler im Onlineshop: Müssen Sie trotzdem liefern?
Ein verrutschtes Komma und schon kostet ein Artikel anstatt 100 Euro nur noch 10 Euro. Hat der Kunde nach seiner Bestellung ein Recht auf diesen Preis zu bestehen, wenn der Irrtum aufgefallen ist? Diese… weiterlesen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
Menü
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

exali AG, alle Rechte vorbehalten

Home

Kategorien

Suche
Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über RG

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über exali

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

exali Newsflash