Webshop in Gefahr? 15 Urteile, die es zu beachten gilt

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Ein schneller Klick und der Kauf ist für Anbieter und Verbraucher unter Dach und Fach? Die Vorteile eines Webshops liegen dabei klar auf der Hand: Steigern sie einerseits die Kundenzufriedenheit, verbessern sie andererseits das Image der shopbetreibenden Unternehmen. Wer heutzutage allerdings im eCommerce tätig ist, hat allerhand zu beachten, um nicht doch irgendwann auf das „Abmahngleis“ zu geraten. Vor allem da sich jährlich neue rechtliche Regelungen, Verordnungen und Grundsatzentscheidungen im Landesrecht und auf EU-Ebene ergeben.

Als Webshop-Betreiber ist einiges zu beachten: Jährlich ergeben sich neue Richtlinien und Normen. Die wichtigsten stellte der Shopbetreiber-Blog zusammen.
Als Webshop-Betreiber ist einiges zu beachten: Jährlich ergeben sich neue Richtlinien und Normen. Die wichtigsten stellte der Shopbetreiber-Blog zusammen.

Damit Shopbetreiber in diesem Dschungel von Neuerungen den Überblick behalten, widmet sich der Shopbetreiber-Blog traditionell den zentralsten Urteilen des vergangenen Jahres – mein Fundstück der Woche; nicht zuletzt, da ich in meiner täglichen Arbeit häufig mit Schadensfällen zu Wettbewerbsverstößen konfrontiert werde.

Das neue Verbraucherrecht: Ein Plus für die Sicherheit

Der aktuelle Artikel „Die 15 wichtigsten Urteile für Shopbetreiber im Jahr 2014“ zeigt Webshopbetreibern, wie sie nicht Gefahr laufen Wichtiges falsch zu deuten. Ein Beispiel dafür ist das zum 13. Juni 2014 eingeführte, neue Verbraucherrecht mit dem wohl die größte Veränderung einhergeht. Ziel war es, den Online-Handel innerhalb der EU-Länder zu vereinfachen, indem sich die national differierenden Rechte der Verbraucher einander annähern – praktische Vorteile für alle Beteiligten. Zwar war die Umstellung für Shop-Betreiber mit großem Aufwand verbunden, doch durch konkretere Bestimmungen wurde im eCommerce eine deutlich klarere Rechtslage erreicht und so an Eindeutigkeit und Sicherheit gewonnen. Beispielsweise beträgt das Widerrufsrecht in allen Mitgliedsländern nun 14 Tage ab Erhalt der Ware, wohingegen das bis dato alternative Rückgaberecht ersatzlos entfällt.

Erschreckende Formulierungsdetails: Was bedeutet „Kaufen“?

Doch das ist lange nicht das einzige weitreichende Urteil. Wusstet ihr zum Beispiel, dass die Buttonbezeichnung „Kaufen“ unzureichend ist? Laut einer zugegeben doch recht gewagten Aussage des Amtsgerichtes Köln wüssten wir als Verbraucher abenteuerlicher Weise nicht, dass das Wort „Kaufen“ zwingend zu einem wirksamen Vertrag führt und mit einer Zahlung verbunden ist. Um entsprechende Unsicherheiten zu vermeiden, empfiehlt sich deshalb eine eindeutige Formulierung wie etwa „zahlungspflichtig bestellen“.

Weitere wichtige Informationen zu diversen Urteilen rund um Liefertermine, Kundenbewertungen, Gewährleistungsfristen und Werbung per Mail erfahren Online-Händler findet Ihr in diesem äußerst empfehlenswerten Artikel des Shopbetreiber-Blogs.

Fazit: Leider rufen viele Urteile auch nach Inkrafttreten immer noch Verunsicherung bei den Shopbetreibern hervor. Wenngleich uns so manches Urteil vielleicht ein wenig erschaudern lässt, lassen sich durch die neuen Rechtslagen durchaus positive Entwicklungen verzeichnen. Deshalb: Ein Blick in die Übersicht lohnt sich! Ihr wollt mit eurem Webshop doch nicht auf das Abstell- ähm Abmahngleis geraten 😉

Weiterführende Informationen:

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

towfiqu barbhuiya ZUoBtLwy unsplash
Kundenreferenzen veröffentlichen – das gibt es rechtlich zu beachten!

Kundenreferenzen sind wertvoll und ein gutes Aushängeschild für potenzielle Kundinnen und Kunden. Was Sie bei der Nutzung von Referenzen beachten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

weiterlesen

rucksack magazine QbVvcOlro unsplash
Zitatrecht: So zitieren Sie andere Werke korrekt
Mit fremden Zitaten ein Meme erstellen oder die eigene Website aufhübschen? Was Sie dabei beachten müssen, um keine Abmahnung zu riskieren, erfahren Sie hier… weiterlesen
exali Daniel Jensen Community Marketing Artikelbild
Community-Marketing: Kundenbindung durch Content
Community-Marketing bedeutet vor allem zielgruppenrelevanten Content jenseits von Produktplatzierungen. Wie das funktioniert erzählt uns Daniel Jensen von Sportfive im Interview. weiterlesen
brett jordan XaysnMLy unsplash
Letzte Rettung Betriebshaftpflicht – Mitarbeiter demoliert Dachfenster
Einmal zu sehr gezerrt und das Dachfenster im Büro ist dahin. Gut, wenn man für solche Fälle eine Berufshaftplicht abgeschlossen hat – wie der IT-Dienstleister in unserem Schadenfall: weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.