RGPortrait rund final
RGBlog
Ralph Günther
exali-Gründer | Versicherungsexperte
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
Suche
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin

Heißer Datenmissbrauch: Vibrator übermittelt Nutzerverhalten an die Herstellerfirma

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email
<< Zurück zur Startseite
Webzuckerl
16. August 2017

Heiße Gedanken, noch heißere Gefühle, ein gewisses Kribbeln im Bauch….. Was zwischen heimischen Laken geschieht sollte dort bleiben? Diese Einstellung scheint ein kanadischer Sexspielzeug-Hersteller nicht zu teilen. Das Vorzeigemodell der Firma sammelt und übermittelt Nutzerdaten an den Hersteller. Für eine Kundin ist die Sache klar: Hier handelt es sich um Datenmissbrauch, der so überhaupt nicht sexy ist.

Was im Schlafzimmer passiert soll geheim bleiben
Was im Schlafzimmer passiert soll geheim bleiben

Wenn ein Sexspielzeug zum Lustkiller wird, komme ich um ein Webzuckerl nicht herum. Es gibt Neues zu dem Fall – mein Update vom 17.08.2017.

Vibrator mit Datenleck

Die ganze Geschichte rund um die spionierenden Vibratoren hat bereits im Jahr 2016 für Aufregung gesorgt. Damals war bekannt geworden, dass Vibratoren Nutzerdaten unerlaubterweise an den Hersteller übermitteln. Nun ist der juristische Streit um die vernetzten Sextoys beendet. Der Hersteller der We-Vibe Vibratoren hat sich bereiterklärt den Klägern 10.000 US-Dollar Entschädigung pro Person zu bezahlen. Insgesamt muss das Unternehmen damit 3,75 Millionen US-Dollar an amerikanische Nutzer überweisen, weil die zu den Toys gehörige App, heimlich Daten an den Hersteller gesendet hat.

Hier gibt es die ganze Geschichte, im Artikel aus dem Jahr 2016, zum Nachlesen:

Dass das Internet of Things auch das Schlafzimmer erobert, war eigentlich nur eine Frage der Zeit; ebenso wie die Datenschutzproblematik, die bei solch pikanten Informationen quasi auftreten muss.

Ein kanadischer Sextoy-Hersteller will Erotik auf eine neue Stufe heben, indem sich Vibrations-Rhythmus und Intensität ihres Vorzeige-Vibrators individuell auf dem Smartphone steuern lassen. Nachdem der Vibrator namens „We-Vibe“ per Bluetooth mit der App „We-Connect“ verbunden wurde, kann der interaktive Solo-Spaß auch schon losgehen. Wer will kann sein Sextoy auch vom Partner bedienen lassen, dazu bietet die App eine „connect“ Funktion an.

Datenkrake Vibrator-App

Doch was geschieht mit den Daten, die die App sammelt? Die gehen direkt ans Unternehmen und zwar inklusive Emailadresse der Nutzerin. Der Hersteller will sämtliche intimen Details wissen; wann, wie häufig, wie fest, ob mit Partner oder ohne, eine komplette Nutzungsstatistik des Gerätes wird übermittelt. Dagegen will sich nun eine amerikanische Nutzerin wehren und hat Klage gegen das amerikanische Unternehmen eingereicht. Sie fordert eine Unterlassungsverfügung gegen das Unternehmen und möchte den Kaufpreis zuzüglich Schadenersatz erstreiten.

Heißes Beispiel für brisantes Thema

Welche Auswüchse die Datenschutzthematik in den kommenden Jahren annehmen wird, lässt sich an dem Sextoy-Beispiel – trotz schelmischem Augenzwinkern – gut erkennen. Kunden wollen immer neue Gadgets, mit immer mehr Funktionen, Smart-Homes, Smart-Kühlschränke und komplett vernetzte Autos sind die Zukunft. Für Entwickler bedeutet dies, dass auch die Sicherheitsanforderungen an die eigene Arbeit immer weiter steigen werden.

Ich habe bei exali.de tägliche Fälle auf dem Tisch, bei denen Datenlecks (egal ob durch fehlerhafte Programmierung, in voller Absicht oder durch einen Hack) für den Unternehmer große finanzielle Schwierigkeiten bringen – ein Sextoy-Hersteller war bisher allerdings nicht dabei 😉

Der Hersteller hat im Übrigen inzwischen angekündigt, externe Datenschutzexperten zu engagieren, die die Datenverarbeitung überprüfen sollen. Ein Update für die App soll Ende des Monats kommen. Dann sollen Kunden selbst beeinflussen können, was mit ihren Daten geschieht.

Weiterführende Informationen:

  • So schnell platzt der heiße Traum: Porno-App nimmt Smartphone als Geisel
  • Mathe mal anders: Kurvendiskussion mit dem Pornostar
  • Porno-Panne bei Heinz: QR-Code auf Ketchup-Flasche schickt Nutzer auf Erotikseite

Kategorien

Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

barbed wire
Softwarefehler sorgt für Haftverlängerung: IT-Chaos in US-Gefängnis

Wir bei exali bekommen auch den ein oder anderen kuriosen Schadenfall auf den Tisch und wissen daher, was Softwarefehler anrichten können. Was ein solcher aber in einem Gefängnis in Arizona verursacht… weiterlesen

christina wocintechchat com p qKsW uqA unsplash
Sicher mit und in der Cloud arbeiten: Was Sie über gute Datenverschlüsselung wissen müssen
Worauf kommt es bei der Verschlüsselung von Daten in der Cloud an, wie wählen Sie die richtige Cloud für Ihr Unternehmen und wie arbeiten Teams effizient mit Cloud-Lösungen zusammen?… weiterlesen
glenn carstens peters npxXWgQ ZQ unsplash
BGH-Urteil: Wann ist der Anwaltsvertrag ein Fernabsatzvertrag und kann widerrufen werden?
Eine Kanzlei, die ihr Honorar nicht erhält, weil der Mandant den Vertrag nach über einem Jahr widerruft?! Der BGH hat ein Grundsatzurteil zur Widerrufsbelehrung in Kanzleien gefällt und… weiterlesen
holiday shopping
Preisfehler im Onlineshop: Müssen Sie trotzdem liefern?
Ein verrutschtes Komma und schon kostet ein Artikel anstatt 100 Euro nur noch 10 Euro. Hat der Kunde nach seiner Bestellung ein Recht auf diesen Preis zu bestehen, wenn der Irrtum aufgefallen ist? Diese… weiterlesen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
Menü
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

exali AG, alle Rechte vorbehalten

Home

Kategorien

Suche
Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über RG

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über exali

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

exali Newsflash