RGBlog
Ralph Günther
exali-Gründer | Versicherungsexperte

Was tun bei einer Abmahnung? Die erste-Hilfe-Taschenfibel gibt Antworten

Und plötzlich liegt er auf dem Tisch: Der Brief mit der anwaltlichen Abmahnung. Was nun?! Die Abmahnung auf die leichte Schulter zu nehmen ist genauso wenig ratsam, wie in überstürzte Panik zu geraten. Auch Ignorieren im Sinne von Aussitzen bringt beim Thema Abmahnung leider nur in den seltensten Fällen den gewünschten Erfolg. Doch wie solltet Ihr Euch im Ernstfall verhalten? Und wie könnt Ihr feststellen, ob die Abmahnung überhaupt berechtigt ist?

Und plötzlich flattert die Abmahnung vom Anwalt ins Haus… Und was nun?! Das kostenlose E-Book „Abgemahnt? Die erste-Hilfe-Taschenfibel“ von Thomas Seifried klärt auf.
Und plötzlich flattert die Abmahnung vom Anwalt ins Haus… Und was nun?! Das kostenlose E-Book „Abgemahnt? Die erste-Hilfe-Taschenfibel“ von Thomas Seifried klärt auf.

Im Internet habe ich zu diesem hochaktuellen Thema eine Art Info- bzw. Verhaltens-Guide gefunden: Das kostenlose E-Book „Abgemahnt? Die erste-Hilfe-Taschenfibel“ von Thomas Seifried. Auf 24 Seiten klärt der Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz auf – mit vielen aktuellen Rechtsbeispielen und hilfreichen Tipps. Und da vorher informieren immer besser ist, als nachher den Schaden zu haben, ist die Taschenfibel mein Fundstück der Woche.

24 Seiten Rundumschlag an wichtigem Rechts-Wissen

SOPA, PIPA, ACTA und die Cookie-Richtlinie: Nicht nur diese umstrittenen Abkommen und Gesetzesvorlagen haben in letzter Zeit für einen neuen Höhepunkt in der Diskussion um Rechtsverletzungen im weltweiten Web gesorgt. Ganz zu schweigen von den Querelen rund um die angesagte Plattform Pinterest.

Und wo es um Rechtsverletzungen geht, sind auch Abmahnungen und Unterlassungserklärungen nicht weit. Höchste Zeit also, das Thema genau unter die Lupe zu nehmen – so wie Fachanwalt Thomas Seifried in seiner erst kürzlich aktualisierten Version der erste-Hilfe-Taschenfibel.

Auf 24-Seiten greift der Rechtsexperte in dem kostenlosen EBook wichtige Grundlagen auf:

  • Den Zweck der Abmahnung,
  • Wer überhaupt abmahnen darf,
  • Welche Formen der Abmahnung es gibt,
  • Wie eine Abmahnung aufgebaut ist, usw.

Darüber hinaus liefert Euch sein Skript elementare Infos über den rechtlichen Umgang mit Abmahnungen im

  • Wettbewerbsrecht,
  • Markenrecht,
  • Internetrecht,
  • Geschmacksmusterrecht,
  • Domainrecht,
  • Patentrecht und
  • Urheberrecht.

Aktuelle Beispiele machen rechtliche Sachverhalte „greifbar“

Was ich an dem Skript richtig gut finde (abgesehen davon, dass es im Gegensatz zu so manchem „Mammut-Werk“ wirklich schnell gelesen werden kann): Die Kapitel sind übersichtlich geschrieben und gestaltet – in einer Sprache, die auch für Laien noch verständlich ist.

Dazu gibt es viele aktuelle Beispiele, die den abstrakten Tatbestand der Rechtsverletzung noch greifbarer machen.

Besonders: Im Anhang nimmt der Fachanwalt zudem zwei typische Abmahnungen / Unterlassungserklärungen auseinander und zeigt dabei auch häufig verwendete Klauseln auf.

Am Ende habt Ihr als Leser richtig gute Antworten auf wichtige Fragen, wie:

  • Ist die Abmahnung berechtigt – oder etwa rechtsmissbräuchlich?
  • Müsst Ihr auf eine unberechtigte Abmahnung reagieren?
  • Durch welche Indizien könnt Ihr zweifelhafte Abmahnungen entlarven?
  • Muss eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben werden?
  • Kann die Unterlassung abgeändert werden?
  • Müsst Ihr Rechtsanwalt- und eventuelle Patentanwaltsgebühren selbst bezahlen?
  • Und wie könnt ihr Euch wehren?

Übrigens: Das kostenlose E-Book erschien erstmals im Oktober 2009. Seitdem erfreut es sich nicht nur großer Beliebtheit in der Netzgemeinde, sondern wird auch stetig aktualisiert und an den neusten Rechtsstand angepasst. In der aktuellen Ausgabe wurden deshalb auch Entscheidungen aus 2010 und 2011 eingearbeitet.

So enthält die aktuelle Ausgabe – wie Fachanwalt Thomas Seifried im Vorwort seines Skripts formuliert – „die Konsequenzen der ‚TÜV-Entscheidungen‘ für die Kosten einer Abmahnung, die möglichen Konsequenzen einer zu weit gefassten vorformulierten Unterlassungserklärung und die Handlungs- und Rückrufpflichten eines Unterlassungsschuldners“.

Fazit: 24 Seiten Grundlagenwissen für die Netzgemeinde – kurz, knapp, verständlich geschrieben, mit vielen Beispielen.
Die erste-Hilfe-Taschenfibel ist ein MUSS für alle, die privat und beruflich im Internet unterwegs sind – vom Hobby-Blogger bis hin zum Webworker, Webmaster, SEO-Experte, Grafiker, Texter, Affiliate Marketer, Cooporate Publisher, IT-Freiberufler, Software-Entwickler, Social Media Consultant, und, und, und.

Zum kostenlosen PDF-Download „Abgemahnt? Die erste-Hilfe-Taschenfibel“ von Fachanwalt Thomas Seifried.

Weiterführende Infos

Kategorien

Über Ralph Günther

Ralph Blog Bild

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

viktor talashuk HLFQubFw unsplash
Bürokratieentlastungsgesetz: Erleichterungen für Selbständige
Bürokratie macht es Selbständigen nicht gerade leicht, ihr Business erfolgreich zu führen. Das Bürokratieentlastungsgesetz will da Abhilfe schaffen. Wie genau, lesen Sie bei uns. weiterlesen
mallard
Was macht eine Berufshaftpflicht im Schadenfall?
Abmahnung, Datenverlust, Hackerangriff – nur einige Dinge, die im Business schiefgehen können. Aber was macht eine Berufshaftpflicht, wenn Sie so einen Schaden melden? Hier erfahren Sie es! weiterlesen
kristina flour BcjdbyKWquw unsplash
NDAs für Freelancer: Gelungene Geheimhaltung im Projekt
NDAs helfen, Ideen und Daten zu schützen – doch bei Freelancern sorgt das oft für Unsicherheit. Unser Artikel schafft Abhilfe, indem er die Vorteile und Risiken erläutert. weiterlesen
ian schneider PAykYb Er unsplash
Jahresrückblick 2024: Das waren die wichtigsten Themen
2024 ist fast vorbei und wir betrachten die wichtigsten Themen im Jahresrückblick. Viel Spaß mit geballtem Wissen zu Gründung, Schadenfällen, Service-Themen und noch einigem mehr. weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Ralph Blog Bild
Ralph Blog Bild

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Absicherung für Ihr Business ohne kompliziertes Versicherungs-Blabla und tonnenweise Papierkram? Das gibt’s bei exali. Wir sind seit 2008 der Makler für Ihre Berufshaftpflicht – und zwar europaweit! Bei uns schließen Sie Ihren Versicherungsschutz komplett online in Echtzeit ab. Wählen Sie aus maßgeschneiderten Lösungen zur Absicherung von Risiken in Ihrem Berufsfeld: von IT- und Engineering-Experten über Kreative und Medienschaffende bis hin zu Beratern und eCommerce-Anbietern. Mit frei wählbaren Zusatzbausteinen wächst Ihre Berufshaftpflicht mit Ihrem Business mit. Bei Fragen und im Schadenfall sind unsere Profis aus dem exali-Kundenservice persönlich für Sie da. Denn wir finden: Ein digitales Angebot und persönliche Betreuung gehören unbedingt zusammen. So können Sie sich ganz auf Ihr Business konzentrieren – die Risiko-Absicherung übernehmen wir.