Vom Schattendasein an den Sonnenplatz: Warum Agenturverträge und AGB im Kreativ-Business so wichtig sind

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Kreative Menschen beschäftigen sich nicht gerne mit trockener Theorie und erst recht nicht mit scheinbar langweiliger Bürokratie. Dinge wie Kostenvoranschläge und Verträge gehören nicht unbedingt zu ihrer Lebenswelt. Auch Agenturen, deren Projekte mit hohen Geldsummen verbunden sind, verzichten teilweise noch auf detaillierte Vereinbarungen in Form von schriftlichen Verträgen mit den Kunden. ABER: Mangelhafte AGB und fehlende Verträge können im Fall von Unstimmigkeiten schnell zum Scheitern eines Projektes führen und damit – wie ich es selbst in der Praxis immer wieder erlebe – zu finanziellen Verlusten.

business

Nina Diercks, Rechtsanwältin und Gründerin des Social Media Recht Blogs kennt dieses Problem ebenfalls sehr gut. In einem zweiteiligen Beitrag macht sie deshalb auf mögliche Fehlerquellen in AGBs und Agenturverträgen aufmerksam und gibt Empfehlungen zu deren Ausgestaltung. Mein Fundstück der Woche.

Gefährliches Halbwissen

Die Laissez-faire-Einstellung von Agenturen bezüglich eines so wichtigen Themas wie der rechtlichen Absicherung von Projekten führt die Autorin in ihrem Artikel „Agenturvertrag? Allgemeine Geschäftsbedingungen? – Muss das sein?!?“  im Wesentlichen auf zwei Punkte zurück: Einmal wäre da die Unkenntnis von Risikofaktoren, die ein Projekt gefährden können. Andererseits herrscht bei den Verantwortlichen oft die Meinung, die Auftragsbestätigung würde zur Absicherung bereits ausreichen.

In der Folge fristen die AGB von Agenturen oft ein Schattendasein und auch den Verträgen wird keine allzu große Aufmerksamkeit zuteil. Im Ernstfall kann das aber zum Problem werden: Dann nämlich, wenn die Vorstellungen von Auftraggeber und Auftragnehmer voneinander abweichen. Kann dann nicht auf schriftlich festgehaltene Vereinbarungen zurückgegriffen werden, enden solche Streitigkeiten nicht selten vor Gericht.

AGB und Agenturverträge: Was gibt’s zu beachten?

Um Agenturen auf Mängel in AGB und Verträgen hinzuweisen, zeigt Nina Diercks zahlreiche mögliche Fehlerquellen in Projekten auf und gibt wertvolle Hinweise, welche Punkte in schriftlichen Vereinbarungen dringend berücksichtigt werden sollten. Folgende Themen werden in dem Beitrag angesprochen:

  • Überarbeitung von AGB
  • Vertragsschluss
  • Schutz von Ideen
  • Auftragsänderungen
  • Abhängigkeiten vom Kunden
  • Social Media
  • Nutzungsrechte
  • Haftung
  • Rechtskonformität der Dienstleistung / des Produktes

Meine eigenen Erfahrungen aus vielen Schadenfällen bestätigen, dass die von Nina Diercks genannten Punkte in der Praxis häufig zu Zerwürfnissen mit dem Kunden führen. Das zeigt, dass sich Agenturen und gerade auch Freiberufler bislang noch nicht hinreichend mit den Risiken des Arbeitens „auf Zuruf“ auseinandergesetzt haben. Zum Thema Nutzungsrechte an eigenen Werken habe ich beispielsweise erst vergangene Woche einen Artikel auf meinem Blog veröffentlicht: Ausschließliches Nutzungsrecht abgeben und das Design trotzdem als Referenz verwenden? Ein interessantes Gerichtsurteil für Kreative.

Scherereien vorbeugen – mit schriftlichen Verträgen

Sich mit Vertragsgestaltung zu beschäftigen, mag Kosten verursachen und Zeit beanspruchen, in der eine neue Idee entwickelt, ein Produkt designt, eine Kampagne weitergesponnen werden kann – sinnvoll ist es trotzdem. Letztendlich können sich einmal vernünftig aufgesetzte AGB oder ein fundierter Vertrag schnell refinanzieren, wenn dadurch die ein oder andere Diskussion und Streitigkeit mit dem Kunden vermieden werden kann.

DESHALB:
» Agenturvertrag? Allgemeine Geschäftsbedingungen? – Muss das sein?!? (Teil 1) 
» Agenturvertrag? Allgemeine Geschäftsbedingungen? – Muss das sein?!? (Teil 2)

Weiterführende Informationen:

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

rucksack magazine QbVvcOlro unsplash
Zitatrecht: So zitieren Sie andere Werke korrekt
Mit fremden Zitaten ein Meme erstellen oder die eigene Website aufhübschen? Was Sie dabei beachten müssen, um keine Abmahnung zu riskieren, erfahren Sie hier… weiterlesen
exali Daniel Jensen Community Marketing Artikelbild
Community-Marketing: Kundenbindung durch Content
Community-Marketing bedeutet vor allem zielgruppenrelevanten Content jenseits von Produktplatzierungen. Wie das funktioniert erzählt uns Daniel Jensen von Sportfive im Interview. weiterlesen
brett jordan XaysnMLy unsplash
Letzte Rettung Betriebshaftpflicht – Mitarbeiter demoliert Dachfenster
Einmal zu sehr gezerrt und das Dachfenster im Büro ist dahin. Gut, wenn man für solche Fälle eine Berufshaftplicht abgeschlossen hat – wie der IT-Dienstleister in unserem Schadenfall: weiterlesen
aerial view
EU-Drohnenverordnung: Diese Regeln gelten für den Einsatz von Drohnen
Im europäischen Luftraum sind immer mehr Drohnen unterwegs. Höchste Zeit für einheitliche Regelungen, dachte sich die EU-Kommission und erließ die EU-Drohnenverordnung. weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.