Das Wichtigste zusammengefasst!

Achtung Anwälte: Ist eure Kanzlei DSGVO-konform? Jetzt checken!

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Es ist inzwischen einige Woche her, seit die DSGVO Europa ordentlich durchgerüttelt hat. Sorgen rund um Bußgelder, Schadenersatz und Abmahnungen halten mich bei meiner täglichen Arbeit in Atem. Bei eigenen Recherchen zum Thema DSGVO bin ich auf einen Leitfaden des Deutschen Anwaltvereins gestoßen. Darin wird in fünf Schritten erklärt, wie ihr eure Anwaltskanzlei DSGVO-fit macht – also eine ideale Anleitung, um nun zu checken, ob ihr auch wirklich alles richtig umgesetzt habt…

Rechtsanwälte aufgepasst: Der DAV lässt euch in Sachen DSGVO-Umsetzung nicht im Stich und hat viele nützliche Tipps in einem Merkblatt zusammengestellt!
Rechtsanwälte aufgepasst: Der DAV lässt euch in Sachen DSGVO-Umsetzung nicht im Stich und hat viele nützliche Tipps in einem Merkblatt zusammengestellt!

… und deshalb, tada: Ist das Merkblatt des DAV mein heutiges Fundstück 😉

So wird eure Anwaltskanzlei Schritt für Schritt DSGVO-fit

Der DAV erwartet, dass in Zukunft auch Anwälte Ärger mit Datenschutzbehörden bekommen werden. Und deshalb gibt`s in dem Merkblatt des DAV fünf Schritte und viele nützliche Tipps, wie Anwälte die DSGVO in ihrer Kanzlei richtig umsetzen. Wer noch nicht aktiv geworden ist, kann das damit sofort nachholen, alle anderen können mit dem Merkblatt überprüfen, ob sie bei der Umsetzung nichts vergessen haben. Schritt 1 und 2 gibt´s hier von mir, die weiteren müsst ihr dann selbst nachlesen 😉

Schritt 1: Die 10-Personen-Regel zum Betrieblichen Datenschutzbeauftragten

In deiner Kanzlei arbeiten mindestens zehn Personen, die in irgendeiner Art Daten verarbeiten? Dann musst du einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten benennen! Aber Achtung: Dabei kommt es allein auf die Anzahl deiner Mitarbeiter an, die ständig etwas mit Daten zu tun haben. Ob es sich dabei um Partner, Studenten, Buchhalter oder Teilzeitkräfte handelt, ist egal. Es kommt allein auf die Kopfzahl an!

Doch wen zum Datenschutzbeauftragten machen? Ob dieser Datenschutzbeauftragte aus den eigenen Rängen stammt, oder ein externer „Profi“  ist, ist jeder Kanzlei selbst überlassen. Der DAV rät nur, dass ihr – wenn ihr intern jemanden bestimmt – die Rolle jemandem mit „IT-Affinität“ gebt.

Schritt 2: Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten erstellen

In der DSGVO ist vorgeschrieben, dass ein Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten geführt werden muss. Das hilft euch dabei, im Fall der Fälle nachzuweisen, dass ihr eure Kanzlei DSGVO-konform führt. Verarbeitungstätigkeiten sind zum Beispiel:

  • Elektronische Anwaltsakten
  • Kanzleisoftware
  • Elektronische Diktier- und Spracherkennungsprogramme
  • Kanzlei-Websites
  • Elektronische Personalakten
  • Kanzleiseiten in Sozialen Netzwerken
  • Adressdatenbanken

Für jede Verarbeitungstätigkeit müsst ihr unter anderem folgende Angaben in das Verzeichnis eintragen:

  • Den Namen und die Kontaktdaten eurer Kanzlei
  • Name und Kontakt des Betrieblichen Datenschutzbeauftragten
  • Art der verarbeiteten Daten
  • Art der Personen, deren Daten verarbeitet werden (zum Beispiel Mandanten, Beschäftigte oder Lieferanten)

Auch der DAV weiß, dass diese Arbeit ziemlich mühsam ist. Deshalb ein kleiner Versuch, in einem Extra-Tipp alle leidgeprüften Anwälte ein bisschen zu trösten: Denn – so der DAV im Merkblatt – das Verzeichnis hilft euch auch dabei, eure Kanzlei datentechnisch zu entstauben und über die Effizienz der eigenen Datenverwaltung nachzudenken.

So, jetzt wisst ihr über die ersten beiden Schritte zu einer DSGVO-konformen Kanzlei Bescheid. Schritt 3 bis 5 (spannend, zum Beispiel „Gap Analysis“ und „Datensicherheit“ 😉 warten auf euch!

Fazit: Das Merkblatt des DAV liefert Schritt für Shritt und einfach erklärt die wichtigsten Infos dazu, wie ihr eure Kanzlei fit in Sachen DSGVO macht. Es gibt konkrete Ratschläge für ein erstes „Maßnahmenpaket“ und am Ende noch weitere To-Do`s zu Betroffenenrechten, Meldepflichten & Co. Es lohnt sich also auf jeden Fall, mal in mein Fundstück reinzulesen 😉

Weitere interessante Artikel:

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

sincerely media uuRwSShxQ unsplash
5 Tipps zur Kundenakquise für Freelancer:innen
Kundinnen und Kunden zu generieren ist für viele Freelancer:innen eine große Herausforderung. Wir stellen Ihnen fünf Maßnahmen vor, die Ihnen die Kundenakquise erleichtern können. weiterlesen
gift
5 Tipps für Onlineshops: So wird Weihnachten ein voller Erfolg
Das Weihnachtsgeschäft steht vor der Tür und im Onlinehandel beginnt die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Mit unseren 5 Tipps wird das Fest für Onlinehändler:innen zum vollen Erfolg. weiterlesen
Artikelbild Interview Butkiewicz
Unternehmerische Neuausrichtung: Tipps von Unternehmer Adam Butkiewicz
Wenn dein Business stagniert, ist es höchste Zeit, dich neu auszurichten! Wie das funktioniert, verrät Unternehmer Adam Butkiewicz im Interview: weiterlesen
daniel mccullough HtBlQdxfGk unsplash
Fehlplanung: Garagentore ohne Erlaubnis des Bauherrn beauftragt
Weil ein Planungsbüro ohne Erlaubnis des Bauherrn Garagentore in Auftrag gegeben hatte, mussten die Verantwortlichen schließlich Stornogebühren von 9.700 Euro begleichen. weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.