RGPortrait rund final
RGBlog
Ralph Günther
exali-Gründer | Versicherungsexperte
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
Suche
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
So überwindet ihr die Digitalisierungshürde

Kleinen Unternehmen fehlt digitales Knowhow: Mit diesen Tipps lasst ihr euch nicht abhängen

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email
<< Zurück zur Startseite
Hintergründe
27. Februar 2020

Kleinen und mittleren Unternehmen mangelt es laut einer Studie an digitaler Kompetenz. Fehlende Kenntnisse der Mitarbeiter bremsen sie in Sachen Digitalisierung aus. Vor allem hakt es an Knowhow bei Software und Programmierung sowie bei Onlinekompetenzen. Und das ist ein großes Problem: Denn so werden kleinere Unternehmen abgehängt, Aufträge und Kunden gehen verloren. Was ihr tun könnt, damit euer Unternehmen in Sachen Digitalisierung nicht den Anschluss verliert, erfahrt ihr jetzt.

Euer Unternehmen soll digitaler werden! Hier erfahrt ihr, wie ihr das anstellt…
Euer Unternehmen soll digitaler werden! Hier erfahrt ihr, wie ihr das anstellt…

Auf geht`s in die digitale Zukunft eures Business…

Studie zeigt: Einem Drittel der Unternehmen fehlt digitale Kompetenz

Eine Studie der KfW hat ergeben, dass ein Drittel der kleinen und mittleren Unternehmen den Bedarf an digitalem Knowhow und Fähigkeiten aktuell nicht decken kann. 38 Prozent sehen fehlende Kenntnisse des Personals als Digitalisierungshürde. Wichtige Digitalkompetenzen sind für die befragten Unternehmen die Bedienung von Standardsoftware und digitalen Endgeräten (78 Prozent), Onlinekompetenzen wie der Umgang mit Sozialen Medien und Onlinemarketing (51 Prozent) und die Bedienung von Spezialsoftware und digitalen Produktionsmaschinen (45 Prozent). Doch an diesen Kompetenzen hapert es aktuell: 34 Prozent der Unternehmen haben Engpässe bei mindestens einer davon.

Drei Wege zu mehr Digitalisierung

Drei Wege gibt es für Unternehmen sich die fehlenden Digitalkompetenzen zu verschaffen: Recruiting, Auslagerung und Weiterbildung. Laut Studie wählen die meisten Unternehmen letzteren Weg, aber haben schlicht nicht genügend Geld für qualitativ hochwertige und länger andauernde Weiterbildungen. Sind Mitarbeiter wegen Fortbildungen länger außer Haus, können das kleine Unternehmen weniger gut verschmerzen als große.

So wird euer Unternehmen digitaler: 4 Tipps

Doch was kann kleinen Unternehmen und Selbständigen helfen, sich trotzdem digital upzudaten? Für die Mission „mein Unternehmen soll digitaler werden“ habe ich ein paar Tipps für euch:

1. Weiterbilden, aber digital

Die befragten Unternehmen haben erkannt, dass sie ihre Mitarbeiter in digitalen Kompetenzen schulen müssen. Jedoch fehlt es oft am Geld. Die Lösung heißt E-Learning! Das empfiehlt auch die KfW in der Studie. Digitale Lernformate seien in den letzten Jahren technisch und didaktisch besser geworden und können so die berufliche Weiterbildung in Deutschland beleben. Sie sind außerdem günstiger (und manchmal sogar kostenlos) und ihr oder eure Mitarbeiter müsst nicht lange irgendwo hinfahren, sondern könnt bequem vom Büro aus teilnehmen.

Kostenlose Webinare zum Online Marketing gibt es beispielsweise bei OMT. Bei edudip findet ihr kostenlose und preisgünstige Webinare zu IT und Programmierung. Udemy bietet unter anderem E-Learning zum Thema Digitalisierung und Digital Marketing an.

2. Digitalteam aufbauen und auf Digital Natives setzen

Die Mitarbeiter, die bereits bestimmte digitale Kompetenzen haben, solltet ihr ins Digitalteam eures Unternehmens berufen. Gebt den Digital Natives, also euren jungen Mitarbeitern, die mit Smartphone und PC aufgewachsen sind, genug Freiraum und hört euch ihre Ideen an. Da Facebook, Instagram und Twitter zu deren alltäglichen Leben gehört, braucht ihr wahrscheinlich gar kein Geld mehr in lange Social-Media-Schulungen investieren.

3. Mit Start-ups zusammenarbeiten

Start-ups haben genau das, was euch vielleicht noch fehlt, und arbeiten fortlaufend an neuen Technologien und Lösungen. Egal ob durch Gründerwettbewerbe oder andere Veranstaltungen: Kommt mit Start-ups ins Gespräch und tauscht eure Ideen aus. Umgekehrt bringt eure Erfahrung auch die Start-ups weiter. Entsprechende Veranstaltungen findet ihr zum Beispiel auf der Seite des Bitkom.

4. Geschäftsmodell digitalisieren

Digitalisierung heißt auch Automatisierung eurer Unternehmensprozesse. Wer die Digitalisierung verschläft, kann schnell in finanzielle Schieflage geraten. Überlegt euch deshalb, wo euch digitale Lösungen voranbringen können. Wie eine Bitkom Studie ergeben hat, bewirkt die Einführung von Software zur Digitalisierung der Büro- und Verwaltungsprozesse, dass Performance und Datensicherheit steigen, Compliance Richtlinien besser eingehalten werden und die Kundenzufriedenheit steigt.

Auch Cloud Computing bietet gerade kleinen Unternehmen Vorteile. Dadurch dass ihr IT-Leistungen als Service einkauft, bezahlt ihr nur, was ihr wirklich nutzt. Und ihr könnt bei Bedarf kurzfristig und flexibel Rechenleistung und neueste Technologien einkaufen.

Weitere Möglichkeiten, eure Prozesse zu digitalisieren, sind:

  • Analyse eurer Kundendaten mithilfe von Big Data
  • Einsatz von Online-Bezahlsystemen (PayPal, Apple Pay, Google Pay)
  • neue Absatzmöglichkeiten (Onlineshop, App) und
  • neue Serviceangebote für eure Kunden, zum Beispiel ein Chat auf der Website.

Extra-Tipp: Wenn ihr für den Start jemanden braucht, der euch beim Projekt Digitalisierung den Weg weist und euch bei den ersten Schritten hilft, dann denkt doch mal darüber nach, einen Freelancer zu engagieren. Das Gleiche gilt für bestimmte digitale Projekte, bei denen euch inhouse (noch) das nötige Knowhow fehlt. In Deutschland ist bei diesen Beauftragungen jedoch die Scheinselbständigkeit seit einigen Jahren ein allgegenwärtiges Risiko. Ihr solltet euch vorher sehr genau zur vertraglichen Gestaltung der Zusammenarbeit rechtlich und steuerlich beraten lassen, sonst könnte es sehr teuer werden.

Da die Digitalisierung nicht stehenbleibt, solltet ihr das auch nicht tun. Digitalisierung ist ein Prozess. Informiert euch deshalb regelmäßig über technologische Trends und überlegt, wo ihr diese in eurem Unternehmen sinnvoll einsetzen könnt. Dann macht euch in Sachen Digitalisierung so schnell keiner mehr was vor 😉 .

Weitere interessante Artikel:

  • So nutzt ihr die Instagram Story für euer Unternehmen
  • 5 Tipps für eine gute Newsletter Betreffzeile
  • Checkliste: So erkennt ihr eine gute Geschäftsidee auf den ersten Blick

Kategorien

Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

aarn giri iGAi UHDPWI unsplash
Messenger im Kundenservice: Wie Sie mit WhatsApp & Co die Kundenzufriedenheit steigern

Messaging wird bei Kund:innen immer beliebter: 85 Prozent der Befragten gaben in einer Studie an, dass sie per Messenger mit Unternehmen kommunizieren wollen. So steigern Sie mit WhatsApp die Kundenzufriedenheit… weiterlesen

christina wocintechchat com p qKsW uqA unsplash
Sicher mit und in der Cloud arbeiten: Was Sie über gute Datenverschlüsselung wissen müssen
Worauf kommt es bei der Verschlüsselung von Daten in der Cloud an, wie wählen Sie die richtige Cloud für Ihr Unternehmen und wie arbeiten Teams effizient mit Cloud-Lösungen zusammen?… weiterlesen
glenn carstens peters npxXWgQ ZQ unsplash
BGH-Urteil: Wann ist der Anwaltsvertrag ein Fernabsatzvertrag und kann widerrufen werden?
Eine Kanzlei, die ihr Honorar nicht erhält, weil der Mandant den Vertrag nach über einem Jahr widerruft?! Der BGH hat ein Grundsatzurteil zur Widerrufsbelehrung in Kanzleien gefällt und… weiterlesen
holiday shopping
Preisfehler im Onlineshop: Müssen Sie trotzdem liefern?
Ein verrutschtes Komma und schon kostet ein Artikel anstatt 100 Euro nur noch 10 Euro. Hat der Kunde nach seiner Bestellung ein Recht auf diesen Preis zu bestehen, wenn der Irrtum aufgefallen ist? Diese… weiterlesen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
Menü
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

exali AG, alle Rechte vorbehalten

Home

Kategorien

Suche
Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über RG

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über exali

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

exali Newsflash