RGPortrait rund final
RGBlog
Ralph Günther
exali-Gründer | Versicherungsexperte
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
Suche
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin

Wenn der Domainumzug das Google-Ranking ruiniert – und wie ein SEO-Debakel verhindert wird

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email
<< Zurück zur Startseite
Fundstücke
4. März 2014

Mit Websites und Domains läuft es wie mit dem tatsächlichen Büro im analogen Leben auch: Wenn man Pech hat, muss man früher oder später mit Sack und Pack umziehen. Wo der zu erwartende Schaden beim tatsächlichen Büroumzug noch überschaubar bleibt, sieht es beim Domainumzug schon anders aus. Unterlaufen einem nur kleinere Fehler, ist das gute Ranking bei Google in Gefahr. Das kann nicht nur für den SEO-Experten, der einen Umzug für seinen Kunden betreut, unangenehme finanzielle (Haftungs-)Folgen haben. Jeder, der mit seinem Business im Internet zu finden ist, muss aufpassen, dass der Domainumzug nicht zum SEO-Sichtbarkeits-Debakel wird.

home

Suchmaschinen-Experte Hanns Kronenberg hat in seinem Blogbeitrag bei der SEO-Agentur Sistrix einige extreme Beispiele großer Unternehmen ausgegraben, bei denen der Domainumzug gründlich schief ging. Das ist nicht nur sehr amüsant – sondern, mit konkreten Tipps eines Insiders für den erfolgreichen Domainumzug, vor allem lehrreich. Mein Fundstück der Woche.

Domainumzug: Todesurteil für den Google-Sichtbarkeitsindex?

Die Platzierung in den Google-Suchergebnissen ist für ein Business im Internet eine entscheidende Erfolgskomponente. Ich selbst kenne das auch: Mit meiner Seite exali.de arbeite ich natürlich daran, die Sichtbarkeit bei Google zu verbessern und einen möglichst guten Platz im Ranking zu belegen. Deshalb bin ich froh, dass ein Domainumzug für mich erst mal kein Thema ist.

Zwar ist ein Domainumzug – wenn alle Anweisungen befolgt werden – nicht notwendiger Weise ein größer Rückschritt, doch wenn Fehler passieren, können die Folgen unangenehm (und vor allem teuer) sein. Die Vorstellung, jahrelange SEO-Arbeit durch einen kleinen Fehler beim Umzug aufs Spiel zu setzen, bereitet Bauchschmerzen – egal, ob es sich dabei um die eigene Website oder die des Auftraggebers handelt. Doch manchmal ist ein Domainumzug einfach nötig und die digitalen Kisten müssen gepackt werden – zum Beispiel, wenn sich der Firmenname ändert.

Google-Ranking nach Domainumzug im Keller?

Dass Domains nach einem Umzug leichte Sichtbarkeitsverluste erleiden, ist leider Normalzustand – Doch, nach wenigen Wochen sollte das Vor-Umzugs-Niveau wiederhergestellt sein, schreibt Experte Hanns Kronenberg im Artikel Risiko Domainumzug und Rankings bei Google (Update) auf sistrix. Dass die Suchmaschine ein bisschen Zeit braucht, um alle Signale nach einem Redirect auszuwerten, bestätigt ihm auch John Mueller von Google selbst.

Soviel zur Theorie – die Praxis sieht anders aus: So führt der SEO-Experte in seinem Beitrag einige (zugegebenermaßen unterhaltsame) Beispiele auf, bei denen mehr im Argen lag, als ein langsamer Googlebot.

So zum Beispiel der Umzug des Onlineauftritts der britischen Tageszeitung The Guardian. Sie zog von der ehemaligen Heimat guardian.co.uk auf die Domain theguardian.com um – in Folge ging der Sichtbarkeitsindex bei Google um knappe 50 Prozent nach unten. Erst nach drei Monaten hatten sich die Zahlen wieder „aufgerappelt“ und waren auf altes Niveau geklettert.

Domainumzug: So wird’s richtig gemacht

Hans Kronenberg zeigt aber nicht nur Negativ-Beispiele in Sachen Domainumzug, er blickt dem Suchmaschinen-Riesen hinter die Kulissen und verrät Insiderinfos. Zum Beispiel, warum Google den erfolgreichen Umzug so schwer macht. Der SEO-Experte hat da so seine Vermutungen…. Was er sicher sagen kann: Zu viele Veränderungen auf einen Schlag, tun dem Google-Ranking alles Andere, als gut.

Doch ich will nicht nur schwarzmalerisch auf (ehrlichgesagt, eindrucksvolle) Umzugs-Katastrophen hinweisen, sondern auch auf ganz konkrete Hilfestellungen: Im Blog der SEO-Südwest Agentur gibt Internet-Experte Christian Kunz eine übersichtliche Umzugshilfe.

Mit dabei:

  • Phase 1, die neben der Domainregistrierung und 301-Weiterleitungen viele weitere Schritte des Domainumzugs beinhaltet;
  • Phase 2, hier bekommt der Leser Hilfestellungen zum Thema Layoutänderung und Seitenstruktur.

In jedem Fall, so der Experte, darf der Aufwand eines erfolgreichen Domainumzugs nicht unterschätzt werden.

Fazit: Ein Domainumzug kann jedes Business im Internet treffen– und ist dennoch kein „Schreckgespenst“. Auch, wenn der Sichtbarkeitsindex höchstwahrscheinlich kurzfristig leidet, muss ein Umzug nicht zur Google-Ranking-Katastrophe werden. Die Beispiele und Expertentipps zeigen, wo Fehlerquellen lauern und wie man SEO-Debakel verhindern kann. Für die eigene Webseiten bedeutet das, sich über die potentiellen Auswirkungen im Klaren zu sein – für die eigenen Kunden im Vorfeld ein entsprechendes Briefing und eine Klarstellung der Erwartungshaltung.

» Risiko Domainumzug und Rankings bei Google

» Domainumzug und SEO – Schritt für Schritt

 Weiterführende Informationen

  • Mehr Umsatz durch SEO & Social Media: Handbuch zeigt Freiberuflern, wie`s funktioniert
  • Google Penalties: Auftraggeber macht SEO für Schaden im sechsstelligen Bereich verantwortlich
  • Neue Transparenz bei Google Penalty: Zündstoff für Schadenersatzklagen gegenüber SEO-Agenturen?
  • Ist ein SEO Linkbuilding-Vertrag ein Werkvertrag? Das Urteil, die Diskussion und viele Hintergrundinfos

Kategorien

Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

romain dancre doplSDELX E unsplash
Fehlendes Widerrufsformular kostet 15.000 Euro: Was Sie zur Widerrufsbelehrung wissen müssen

Eine Widerrufsbelehrung samt Muster-Widerrufsformular ist nicht nur im Onlinehandel Pflicht. Sein diesbezügliches Versäumnis hat einen Makler nun 15.000 Euro gekostet. Worum es in dem Fall ging… weiterlesen

christina wocintechchat com p qKsW uqA unsplash
Sicher mit und in der Cloud arbeiten: Was Sie über gute Datenverschlüsselung wissen müssen
Worauf kommt es bei der Verschlüsselung von Daten in der Cloud an, wie wählen Sie die richtige Cloud für Ihr Unternehmen und wie arbeiten Teams effizient mit Cloud-Lösungen zusammen?… weiterlesen
glenn carstens peters npxXWgQ ZQ unsplash
BGH-Urteil: Wann ist der Anwaltsvertrag ein Fernabsatzvertrag und kann widerrufen werden?
Eine Kanzlei, die ihr Honorar nicht erhält, weil der Mandant den Vertrag nach über einem Jahr widerruft?! Der BGH hat ein Grundsatzurteil zur Widerrufsbelehrung in Kanzleien gefällt und… weiterlesen
holiday shopping
Preisfehler im Onlineshop: Müssen Sie trotzdem liefern?
Ein verrutschtes Komma und schon kostet ein Artikel anstatt 100 Euro nur noch 10 Euro. Hat der Kunde nach seiner Bestellung ein Recht auf diesen Preis zu bestehen, wenn der Irrtum aufgefallen ist? Diese… weiterlesen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
Menü
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

exali AG, all Rechte vorbehalten

Home

Kategorien

Suche
Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über RG

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über exali

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

exali Newsflash