RGBlog
Ralph Günther
exali-Gründer | Versicherungsexperte
Tipps von der SEO-Expertin und CONTENTIXX-Sprecherin

So werden eure Texte gefunden! Grundregeln für Webseiten-Inhalte

Die besten Inhalte bringen nichts, wenn sie nicht gefunden und damit auch nicht gelesen werden. Aber woran liegt es, wenn Texte in den Untiefen des Internets verschwinden und was können wir dagegen tun? Das erklärt heute auf meinem Blog Luisa Dziki, CONTENTIXX-Sprecherin und Leiterin des SEO & SEA Teams bei der Seokratie GmbH. Außerdem gibt sie Tipps zum Umgang mit Keywords und nennt die drei ultimativen Grundregeln für Webseiten-Inhalte.

Damit die Texte, die ihr schreibt, auch gefunden werden, gibt es hier die besten Tipps von einer SEO-Expertin…
Damit die Texte, die ihr schreibt, auch gefunden werden, gibt es hier die besten Tipps von einer SEO-Expertin…

Wenn ihr euch weitere Tipps rund ums Thema Content oder allgemein zum Online-Marketing abholen wollt, dann schaut doch vom 19. bis 22. März bei der CAMPIXX in Berlin vorbei.

Luisa, dein Thema bei der diesjährigen CONTENTIXX lautet „Grundregeln für Deine Webseiten-Inhalte: Damit Deine Texte (gut) gefunden werden.“ Woran liegt es denn meistens, dass Inhalte nicht gefunden werden?

Das ist pauschal gar nicht so einfach zu beantworten. Die Grundfrage ist immer: Für was möchte ich denn gefunden werden? Wenn der Autor diese Frage nicht beantworten kann, wie soll es dann eine Suchmaschine können?

Du sprichst von „Grundregeln“ für Webseiten-Inhalte. Kannst du uns drei Grundregeln verraten?

  1. Die wichtigste Regel: Schreib‘ Deinen Text für den User, nicht (nur) für Suchmaschinen. Dann befolgst du automatisch viele weitere Regeln, wie zum Beispiel keine Textwüsten zu kreieren, mit Absätzen, Bildern, Zwischenüberschriften, Listen usw. für einen lesbaren Text zu sorgen und auf eine korrekte Rechtschreibung zu achten.
  2. Schreibe „Keyword-bewusst“, aber betreibe kein Keyword-Stuffing
  3. Hör nicht beim Inhalt auf – das Snippet (Title & Description) ist das Aushängeschild für Deinen Inhalt.

Und wie gehe ich mit Keywords um, um zwar alle wichtigen unterzubringen, aber kein „Keyword-Bashing“ zu betreiben?

Verwende Keywords und deren Synonyme im Text, in den Überschriften, in Sprungmarken, im bildumgebenden Text und in Listen. Allerdings schlägt ein nutzerfreundlicher und „schöner“ Schreibstil immer die Keywordverwendung. Aus diesem Grund sind notwendige grammatikalische Anpassungen auch erlaubt – beispielsweise die Verwendung des Plurals oder Füllwörter. Am besten lässt du nach der Fertigstellung noch jemanden über den Text lesen, der prüft, ob die Keywords zu oft – oder zu wenig – vorkommen.

Gibt es so etwas wie einen Notfallplan, wenn ich merke, dass manche meiner Inhalte einfach nicht gefunden werden? Welche Maßnahmen kann ich sofort und einfach umsetzen?

Erst einmal braucht es natürlich auch einfach Zeit. Das heißt oft muss man erst einmal die Füße still halten und abwarten – das kann schon auch mal ein paar Wochen bis Monate dauern – je nach Konkurrenzsituation und abhängig davon, wie viel „Trust“ in deinem Thema du bei Google hast. Einfach und sofort umzusetzen ist aber zum Beispiel eine Snippet-Optimierung: Dabei kannst du folgendes prüfen: Passt das Snippet zum Inhalt? Sind alle wichtigen Keywords enthalten? Hat es die richtige Länge? Regt es zum Klicken an?

Ist der Inhalt noch gar nicht indexiert, kannst du ihn über die Google Search Console zur Indexierung einreichen.

Was sollten die Zuhörer aus deinem Vortrag bei der CONTENTIXX auf jeden Fall mitnehmen?

Ich möchte einfach ein Bewusstsein für suchmaschinenoptimierte Texte schaffen – und vor allem die Vorurteile aus den Weg räumen, die mit dem Begriff „SEO-Text“ oft verbunden sind (auch bei mir selbst!). Grundsätzlich sollte nämlich eigentlich jeder Text im Web suchmaschinenoptimiert sein. Wie das geht, das sollen die Zuhörer in meinem Vortrag erfahren. Es ist doch schade, wenn ein schöner Inhalt nicht gefunden wird.

Luisa Dziki
Luisa Dziki

Über die Autorin:

2010 hat sich Luisa Dziki mit dem Online Marketing Virus infiziert und ist seitdem dem SEM verfallen. Bei Seokratie leitet sie das SEO & SEA Team, setzt sich mit besonders kniffligen Fällen auseinander und sorgt dafür, dass auch in den anderen Abteilungen alle auf korrektes SEO achten.

Info: 
Die CAMPIXX ist eine Marketing-Konferenz der ganz besonderen Art in Berlin. Sie besteht aus zwei Teilen: Der CONTENTIXX, die am 19. und 20. März stattfindet, und der SEO CAMPIXX am 21. und 22. März. Es geht um Wissenstransfer, gemeinsames Lernen, Networking, Kennenlernen und den Blick auf das Große und Ganze im Marketing und Onlinemarketing. Wir sind auch dieses Jahr wieder für euch mit eigenen Vorträgen und der Kamera dabei!

Weitere interessante Artikel

Kategorien

Über Ralph Günther

Ralph Blog Bild

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

kristina flour BcjdbyKWquw unsplash
NDAs für Freelancer: Gelungene Geheimhaltung im Projekt
NDAs helfen, Ideen und Daten zu schützen – doch bei Freelancern sorgt das oft für Unsicherheit. Unser Artikel schafft Abhilfe, indem er die Vorteile und Risiken erläutert. weiterlesen
ian schneider PAykYb Er unsplash
Jahresrückblick 2024: Das waren die wichtigsten Themen
2024 ist fast vorbei und wir betrachten die wichtigsten Themen im Jahresrückblick. Viel Spaß mit geballtem Wissen zu Gründung, Schadenfällen, Service-Themen und noch einigem mehr. weiterlesen
adventure
Offene Berufsbilddeckung: Wie sich die Berufshaftpflicht über exali an Ihr Business anpasst
Warum sich der Versicherungsschutz der Berufshaftpflichtversicherung über exali dank offener Berufsbilddeckung automatisch an die Veränderungen Ihres Business‘ anpasst. weiterlesen
kira auf der heide sVzyYxvM unsplash
Kundengeschenke: Das müssen Sie als Freelancer rechtlich beachten

Erfahren Sie, wie Sie Kundengeschenke rechtssicher gestalten! Im Artikel entdecken Sie die wichtigsten steuerlichen Aspekte und Tipps, um die Kundenbindung zu stärken.

weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Ralph Blog Bild
Ralph Blog Bild

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Absicherung für Ihr Business ohne kompliziertes Versicherungs-Blabla und tonnenweise Papierkram? Das gibt’s bei exali. Wir sind seit 2008 der Makler für Ihre Berufshaftpflicht – und zwar europaweit! Bei uns schließen Sie Ihren Versicherungsschutz komplett online in Echtzeit ab. Wählen Sie aus maßgeschneiderten Lösungen zur Absicherung von Risiken in Ihrem Berufsfeld: von IT- und Engineering-Experten über Kreative und Medienschaffende bis hin zu Beratern und eCommerce-Anbietern. Mit frei wählbaren Zusatzbausteinen wächst Ihre Berufshaftpflicht mit Ihrem Business mit. Bei Fragen und im Schadenfall sind unsere Profis aus dem exali-Kundenservice persönlich für Sie da. Denn wir finden: Ein digitales Angebot und persönliche Betreuung gehören unbedingt zusammen. So können Sie sich ganz auf Ihr Business konzentrieren – die Risiko-Absicherung übernehmen wir.