Copyright-Fragen zum Thema Webdesigns: Was darf wann und wie kopiert werden?

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Nicht nur der Kopf, auch das Auge entscheidet mit. Gut für den also, der mit ansprechendem und außergewöhnlichem Design punkten kann. Doch gute Ideen, Kreativität, schöne Formen, Farben und Navigationsstrukturen bedeuten in Zeiten von Copy & Paste schon lange nicht mehr, damit allein auf weiter Flur herauszustechen. Das gilt vor allem auch für Webdesigns, die gerne ungefragt als Inspirationsquelle für den eigenen Interauftritt her- oder manchmal sogar ganz übernommen werden. Doch wo liegen hier die Grenzen des Erlaubten – ab wann drohen Konsequenzen? Und wie können sich Freelancer & Co. dagegen schützen, bzw. auf was müssen sie beim Gestalten ihrer eigenen Seite achten, um nicht selbst gegen Urheberrechte zu verstoßen?

printer

Rechtsanwalt Sebastian Dramburg dröselt in einem Beitrag die Rechtssprechung rund um das Copyright von Webdesigns auf. Frei nach dem Motto: Wo fängt das Kopieren an, wo hört es auf? Mein Fundstück der Woche.

Webdesigns: Was kann explizit geschützt werden und wo wird es schwer?

Dürfen Webdesigns kopiert werden? Experte Sebastian Dramburg zeigt mit seinem Artikel auf gruenderszene.de, wann und inwieweit Webdesigns rechtlichen Schutz nach dem Gesetz (Stichwort: Schöpfungshöhe) genießen und welche Website-Komponenten sozusagen Freiwild für „copy-&-paste-Freunde“ darstellen:

  • Steht die Funktion bzw. Navigation im Fokus der erbrachten Leistung, liegt die Hürde für urheberrechtlichen Schutz sehr hoch. Für standardisierte und für Webseiten typische Anordnungen gibt es somit keinen urheberrechtlichen Schutz (z.B. Warenkorb-Systeme bei gängigen Webshops).
  • Anders als bei der Weboberfläche und dem Design ist das bei den Inhalten einer Seite: Geht es um Texte, Fotos, Grafiken und Datenbanken– ist der Urheberrechtsschutz schnell erreicht. Beispielweise, so schreibt Dramburg, können sogar bereits die individuellen AGB als Sprachwerk geschützt sein.
  • Auch der Backendbereich einer Website kann geschützt sein, gerade bei einer individuellen Programmierung oder dem Einsatz von SEO-Metatags, die – individuell zugeschnitten – als Sprachwerke geschützt sein können. Den Code 1:1 zu übernehmen, ist also eher eine schlechte Idee…

Was viele Webdesigner wohl nicht gerne hören, was rechtlich jedoch Fakt ist: Das Urheberrecht schützt keine Ideen, sondern nur deren Umsetzung, so der Fachanwalt.

Kein Rezept für alle: Nur der Einzelfall kann rechtlich entschieden werden

Das bedeutet jedoch nicht, dass ab sofort nach „Herzenslust“ kopiert werden darf! Entscheidend für die Rechtsprechung, ist aus urheberrechtlicher Sicht die „Schöpfungshöhe“ – also welches Maß an Kreativität dem Webdesign zugrunde liegt.

Anhand dieser Formulierung wird schnell klar, wie schwammig die Gesetzgebung hier ist, aber wohl auch sein muss. Letztendlich entscheidet der Einzelfall, meint Dramburg.

Zwischen einer Inspirationsquelle und dem Kopieren kompletter grafischer Elemente oder Programmzeilen ist natürlich ein weiter Spagat. Vom freien „copy & paste“ ist jedoch jedem Fall abzuraten, da ansonsten Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche winken.

Und das Rechtliche mal Beiseite gelassen: Auch unter moralischen Gesichtspunkten finde ich es einfach nicht in Ordnung, Inhalte einfach zu übernehmen, in die ein Anderer jede Menge Arbeit und Herzblut gesteckt hat…

Fazit: Ein Patentrezept gegen oder für das Kopieren von Webdesigns gibt es wohl nicht. Doch auf der sicheren Seite kann sich derjenige ansiedeln, dessen Webseite (auch wenn er sich von Anderen hat inspirieren lassen) auf eigenen Ideen und eigener (Programmier-) Leistung gründet.
Ganz nach dem Motto: Appetit im Web holen ist erlaubt, aber programmiert wird zuhause – oder so ähnlich. 🙂

Weiterführende Informationen

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

nick adams yTWqn k unsplash
Layout-Fehler bei Werbemitteln – ein echter Schadenfall
Ein kleiner Layout-Fehler führt zu 20.000 falsch gedruckten Flyern und einem Schaden von über 3.000 Euro. Wie dieser echte Schadenfall für eine Grafikagentur ausging, erfährst du hier: weiterlesen
campaign creators OGOWDVLbMSc unsplash
Domain gesperrt: Künstler kämpft um seine Existenzgrundlage
Ein Provider blockiert die Domain der Website eines freischaffenden Künstlers und bringt ihn so um seine wirtschaftliche Grundlage. Wie der sich zur Wehr setzte, lesen Sie in unserem echten exali… weiterlesen
daria nepriakhina zoCDWPuiRuA unsplash
Businessplan erstellen: Das gehört hinein
Ein Businessplan ist ein wichtiger Bestandteil zum Start in die Selbständigkeit – auch für Freelancer:innen. Welche Punkte dieser Plan umfasst und wie Sie die einzelnen Abschnitte befüllen,… weiterlesen
continents
So versichern Sie Niederlassungen und Tochtergesellschaften im Ausland
Sind die ausländischen Niederlassungen Ihres Unternehmens mit einer Berufshaftpflicht genauso gut abgesichert wie der Hauptsitz Ihrer Firma? Wenn Sie einige wichtige Punkte beachten, definitiv. weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.