RGPortrait rund final
RGBlog
Ralph Günther
exali-Gründer | Versicherungsexperte
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
Suche
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin

Kein Liebeslied: Eine gut gemeinte Hasshymne ans Projektgeschäft

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email
<< Zurück zur Startseite
Hintergründe
31. März 2016

Selbständigkeit: Ich möchte sie nicht eintauschen! Die Freiheit, die sie mit sich bringt, ist mit den engen Grenzen vieler Jobs nicht vergleichbar. Doch wie alles im Leben gibt es auch bei der Selbständigkeit Kehrseiten, die einem von Zeit zu Zeit die Laune verderben. Selbständige und Freelancer im Projektgeschäft als Berater können ein ganz besonderes Liedchen davon singen, welche Anforderungen die Zusammenarbeit mit immer neuen Auftraggebern mit sich bringt.

Berater im Projektgeschäft? Jetzt kommt die Abrechnung eines Kollegen: Was am meisten nervt und woran gearbeitet werden sollte.
Berater im Projektgeschäft? Jetzt kommt die Abrechnung eines Kollegen: Was am meisten nervt und woran gearbeitet werden sollte.

Auf meinem Blog begrüße ich heute Frank Sundermann, er ist Experte in Sachen Projektgeschäft bzw. Consulting und schreibt sich mal so richtig den Frust von der Seele – inklusive Verbesserungsvorschläge für die Zukunft:

Gastartikel: Berater haben`s nicht leicht!

Der Kunde will erfolgreiche Berater? O.K., das können wir bieten. Er will Aufgaben/Herausforderungen bewältigt haben, die er alleine nicht gestemmt bekommt? Yes, dafür bringen wir Zeit und Expertise mit.
Aber hat er sich schon mal Gedanken gemacht, was denn sein Beitrag zu zum Projekterfolg ist – sein persönlicher Beitrag?
Ich mache seit 11 Jahren Beratung und die Erfahrung aus zahlreichen Projekten sagt mir: „Manchmal wären 5-10% mehr drin gewesen, wenn der Kunde sich mehr reingehängt hätte.“

Achtung: Die jetzt nachfolgenden Punkte sind kein Liebeslied. Aber das Thema „Zusammenarbeit im Projekt“ wird meistens nicht auf den Tisch gebracht und dient dann nur noch beim Berater-Stammtisch als Legenden-Gesprächsstoff, was auch nicht hilfreich ist.

Warum dann nicht dazu schreiben im Sinne einer Selbstreflexion für Kunde UND Berater, damit in Zukunft beide Seiten davon profitieren können.

Here we go:

1.) Aktive Teilnahme des Top-Managements:
Meistens hört man: „Wichtig ist die Unterstützung vom Top-Management“. Ganz ehrlich: Es ist zu wenig, wenn der CEO/COO/CPO etc. nur zum Kick Off und zum Lenkungsausschuss kommt. Wirklich motivierend für das Team ist es, wenn er persönlich zu den Sitzungen erscheint und sich aktiv einbringt (teilnehmen und mal zuhören zählt auch nicht). Mutige Vorschläge sind gefragt, die auch mal danebenliegen können. Aber Sie glauben gar nicht, was das für ein Signal an das Team aussendet. Für uns Berater heißt das, die Manager auch zu den Terminen einzuladen – am besten per Outlook, denn nur ein Eintrag im Kalender ist ein echter Termin.

2.) Einfordern von Ergebnissen abseits des Lenkungsausschuss
Nein, nicht die Hochglanz-Präsentation der Berater ist die Wahrheit, sondern das nackte unverblümte Excel-Sheet sagt aus, wo das Projekt wirklich steht. Liefern Sie dieses nicht nur alle 3 Monate zum Lenkungsausschuss, sondern gehen Sie es mit dem beauftragenden Manager 7- oder 14-tägig durch. So nimmt er aktiv am Projekt teil und ist auch für Punkt 1 besser aufgestellt. Außerdem ist die High-End-Präsentation nur eine zeitaufwendige Darstellung der Ergebnisse, die dadurch nicht besser werden, dass diese jetzt in Powerpoint „gemalt“ werden.
Selbstkritik für uns Berater:
a) Weniger Folien sind manchmal mehr Information.
b) Den Kundenmitarbeiter die Ergebnisvorstellung machen lassen, auch wenn dieser kein Rhetorik-Ass ist.

3.) Mehr E… in der Hose für die Umsetzung
Ich hätte diesen Punkt auch „Wasch mich, aber mach mich nicht nass“ nennen können. Wie oft habe ich es erlebt, dass Potenziale von 20-30% in Form von neuen Lieferanten, alternativen Produkten oder neuen Konstruktionen aufgezeigt wurden und der Kunde sagt:
a) „Da müssen wir noch eine weitere Ausschreibung machen, bevor wir das angehen“
b) „Aber was wird der bestehende Lieferant sagen, wenn er nicht mehr …“
c) „Das geht nicht! Dann müssten wir ja eigentlich …“
Ganz ehrlich: Wenn das Wort „eigentlich“ fällt, steigt bei mir der Blutdruck. Denn dadurch kommt nur etwas zum Ausdruck, wozu man nicht die E… in der Hose hat. Auch mir passiert das selber im eigenen Unternehmen, dass ich von „eigentlich“ oder von „Das Problem ist, dass…“ spreche. Da hilft nur Eigendisziplin, kritische Mitarbeiter und schlussendlich mehr Mut, es auch durchzuziehen.

4.) Deckelung statt Neidfaktor
Erfolgsabhängige Vergütungen sind ein beliebtes Thema bei Kunden – der Berater soll schließlich auch sein Bekenntnis zum Erfolg leisten. Meiner Erfahrung nach aber auch ein leidiges Thema, wenn es zur Abrechnung kommt. Wenn wir Berater Anspruch auf 100.000 EUR für 20 Tage Arbeit anmelden, weil die Erfolgskomponente das so vorsieht, dann war es wahrscheinlich sehr sehr erfolgreich. Aber der Gerechtigkeitssinn des Kunden sagt, dass das im Vergleich zur seiner Tätigkeit und seinem Gehalt ein Tagessatz von 5.000 EUR nicht mal ansatzweise gerechtfertigt ist. Stimmt auch, aber meist hat er selber Anteil an der Situation, da er auf „100%ig erfolgsabhängige Vergütung“ und „x% von der Einsparung“ reingefallen ist. Tipp hier auch an die Berater-Riege: Weniger Gier und mehr Maßhaltigkeit zahlt sich aus. Wir bei Durch Denken Vorne deckeln alle unsere erfolgsabhängigen Angebote, denn wir wollen keine Neid-Debatte sondern eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit.

Es gäbe sicherlich noch weitere Punkte, aber diese Punkte reichen meiner Meinung erst einmal zum Dampfablassen und zum an sich selber arbeiten. Uns allen dabei viel Erfolg!

Zum Autor:

Frank Sundermann ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Durch Denken Vorne Consult GmbH.
Frank Sundermann ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Durch Denken Vorne Consult GmbH.

Frank Sundermann ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Durch Denken Vorne Consult GmbH, die innovative Beratungsansätze für das Beschaffungsmanagement und die Produktkostenoptimierung bietet. Weitere Informationen finden Sie unter www.durchdenkenvorne.de.

Weiterführende Informationen:

  • Von Interimmanagern und Bundesligaspielern: Was der Manager auf Zeit und Leihspieler gemeinsam haben
  • Teamwork: Wie Freiberufler Gemeinschaftsprojekte erfolgreich stemmen
  • Projektzuschlag nicht bekommen: Consulting-Unternehmen soll mit 70.000 Euro für Beratungsfehler haften

Kategorien

Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

thought catalog YSZS nDU js unsplash
Facebook Business: Welche Inhalte Facebook löscht und was Sie selbst übernehmen müssen

Wie entscheidet Facebook, welche Inhalte gelöscht werden und welche nicht? Die Schulungsunterlagen der Content-Moderator:innen zeigen teils kuriose Kriterien. Warum diese oft nicht ausreichen und… weiterlesen

christina wocintechchat com p qKsW uqA unsplash
Sicher mit und in der Cloud arbeiten: Was Sie über gute Datenverschlüsselung wissen müssen
Worauf kommt es bei der Verschlüsselung von Daten in der Cloud an, wie wählen Sie die richtige Cloud für Ihr Unternehmen und wie arbeiten Teams effizient mit Cloud-Lösungen zusammen?… weiterlesen
glenn carstens peters npxXWgQ ZQ unsplash
BGH-Urteil: Wann ist der Anwaltsvertrag ein Fernabsatzvertrag und kann widerrufen werden?
Eine Kanzlei, die ihr Honorar nicht erhält, weil der Mandant den Vertrag nach über einem Jahr widerruft?! Der BGH hat ein Grundsatzurteil zur Widerrufsbelehrung in Kanzleien gefällt und… weiterlesen
holiday shopping
Preisfehler im Onlineshop: Müssen Sie trotzdem liefern?
Ein verrutschtes Komma und schon kostet ein Artikel anstatt 100 Euro nur noch 10 Euro. Hat der Kunde nach seiner Bestellung ein Recht auf diesen Preis zu bestehen, wenn der Irrtum aufgefallen ist? Diese… weiterlesen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
Menü
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

exali AG, alle Rechte vorbehalten

Home

Kategorien

Suche
Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über RG

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über exali

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

exali Newsflash