RGPortrait rund final
RGBlog
Ralph Günther
exali-Gründer | Versicherungsexperte
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
Suche
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
Marketing der Zukunft

Mehr Erfolg im Business: Das sind die Marketing-Trends der Zukunft!

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email
<< Zurück zur Startseite
Hintergründe
31. August 2017

Stillstand im Marketing kann Kunden kosten und teuer werden. Wer die wichtigsten Trends verschläft, verliert im Business schnell den Anschluss und muss rückläufige Umsatzzahlen befürchten. Doch wo stecken die sinnvollen Marketingtrends der Zukunft und wie lassen sie sich umsetzen? Ein frühzeitiger Blick in die Marketing-Glaskugel lohnt sich…

Mit den Marketing-Trends von morgen in die Zukunft starten!
Mit den Marketing-Trends von morgen in die Zukunft starten!

… hier gibt`s die wichtigsten Marketing-Trends der nächsten Jahre.  

Marketing meets Künstliche Intelligenz

Siri, Alexa & Co. – Künstliche Intelligenz (KI) ist in unserem Alltag angekommen. Und auch im Marketing ist sie kein Randphänomen mehr. Ihr Einsatz reicht von der Content-Erstellung über das Monitoring von Kundeninteressen und Verbesserung des Kundeservices bis zur SEO.

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz wird schon seit langem das Nutzerverhalten kontinuierlich analysiert, um den Usern auf Basis ihres Kaufverhaltens Produkte oder Dienstleistungen vorzuschlagen. Diese „Machine Learning Programme“ werden in der Zukunft immer bedeutender. Beispielsweise können sie bereits ganze Webseiten gestalten und programmieren. Textgeneratoren können aus dem Internet Daten sammeln und daraus Inhalte produzieren. Der Kundenservice kann mit neuen Technologien verbessert werden. Mit Plattformen, die durch tausende Daten ein Muster des Kundenverhaltens erstellen, können Unternehmen vorhersagen, wann sich ein Kunde voraussichtlich wieder an den Kundendienst wenden wird und warum.

Für die Zukunft des Marketings bedeuten diese Technologien, dass viele der manuellen Tätigkeiten wegfallen werden. Dass der Berufszweig deshalb ausstirbt, ist zumindest in naher Zukunft sehr unwahrscheinlich. Denn derzeit haben diese Systeme noch viele Fehler – und sie basieren auf Parametern, die der Mensch vorher bestimmt. Menschliches Urteilsvermögen und Reflexion sind außerdem existenziell, um die Technik weiter zu verbessern. Deshalb lohnt es sich schon jetzt, sich mit diesem Thema näher zu befassen.

Virtuelle Rundum-Sorglos-Shoppingwelt

Das reale Shoppingerlebnis – mit Freunden einkaufen gehen, sich Rat und Tipps holen, Ware testen und anprobieren – in die Onlinewelt zu übertragen, daran arbeiten Marketingexperten schon seit einiger Zeit. Communities, in denen Outfits bewertet werden, Styling-Tipps oder Do-it-yourself-Anleitungen ausgetauscht werden, sind ein wichtiges Marketinginstrument. Über Affiliate-Links und abgestimmte Werbeanzeigen können Kunden die vorgestellten Produkte direkt im Shop kaufen.

Um diese Wohlfühl-Welt weiter auszubauen, spielen Virtual-Reality-Anwendungen eine immer größere Rolle. Da diese Technologien immer günstiger werden, stehen sie kurz davor, massentauglich zu werden. Die Anwendungsbeispiele sind dabei grenzenlos: In der Reisebranche werden virtuelle Rundgänge durch Hotels oder durch bekannte Sehenswürdigkeiten angeboten, Kunden können Kleidung virtuell anprobieren, ganze Geschäfte werden virtuell nachgebaut, virtuelle Produktschulungen angeboten. Trend wird zunehmend auch die sogenannte Location-Based Augmented Reality. Wenn ein Nutzer beispielsweise an einem Geschäft vorbeiläuft, bekommt er eine Push-Nachricht auf sein Handy. Wenn er dann durch seine Handykamera blickt, werden ihm virtuelle Layer an den Geschäften angezeigt, die aktuelle Sonderangebote zeigen.

Verheißungsvolle Kombi: Marketing und das Internet of Things (IoT)

Durch das Internet of Things (State of Marketing Report 2017 zum Download) ergeben sich für das Marketing neue Möglichkeiten der Kundenansprache. Video-Advertising über Smart TV ist heute schon möglich. In Zukunft werden im IoT aber über 70 Prozent nicht zu TV-Systemen gehören, sodass sich neue Herausforderungen für das digitale Marketing ergeben. Dass der Kühlschrank eine Werbebotschaft spricht, oder virtuelle Werbung auf der Herdplatte erscheint, ist eher unwahrscheinlich – denn für Werbung dieser Art dürfte die Akzeptanz unter den Kunden nicht sehr hoch sein. Wer in seiner eigenen Wohnung mit Werbung belästigt wird, wird beim Absender eher weniger als mehr kaufen.

Wenn der Kühlschrank Daten liefert…

Nein, vernetzte Geräte sind für das Marketing von ganz anderer Bedeutung: Nämlich als Datenlieferanten. Einkaufs-und Essverhalten, Ausgehgewohnheiten, Markenaffinitäten – all diese Daten können IoT-Geräte liefern. Damit dafür die Akzeptanz beim Verbraucher steigt, müssen Marketingexperten eine Balance zwischen Datenabfrage und dem Nutzen für Verbraucher erreichen.

Mit Chips auf Lebensmitteln können sich diese beispielsweise mit dem Kühlschrank verbinden und sich selbst bestellen. Für Werbetreibende gibt es dadurch wertvolle Informationen zum Konsumverhalten und Verbraucher müssen sich nicht mehr ums Einkaufen kümmern. Positiver Nebeneffekt: Der Kühlschrank ist immer voll 😉

Weitere interessante Artikel:

  • True Native Advertising: Der Revolutionär im Online-Marketing?
  • 101 Tipps für richtig geiles Email Marketing: Ein Interview mit CAMPIXX-Speaker Christoph Gruhn
  • Dank Seeding zum Content-Erfolg: Mit diesen Tipps klappt´s!

Kategorien

Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

thought catalog YSZS nDU js unsplash
Facebook Business: Welche Inhalte Facebook löscht und was Sie selbst übernehmen müssen

Wie entscheidet Facebook, welche Inhalte gelöscht werden und welche nicht? Die Schulungsunterlagen der Content-Moderator:innen zeigen teils kuriose Kriterien. Warum diese oft nicht ausreichen und… weiterlesen

christina wocintechchat com p qKsW uqA unsplash
Sicher mit und in der Cloud arbeiten: Was Sie über gute Datenverschlüsselung wissen müssen
Worauf kommt es bei der Verschlüsselung von Daten in der Cloud an, wie wählen Sie die richtige Cloud für Ihr Unternehmen und wie arbeiten Teams effizient mit Cloud-Lösungen zusammen?… weiterlesen
glenn carstens peters npxXWgQ ZQ unsplash
BGH-Urteil: Wann ist der Anwaltsvertrag ein Fernabsatzvertrag und kann widerrufen werden?
Eine Kanzlei, die ihr Honorar nicht erhält, weil der Mandant den Vertrag nach über einem Jahr widerruft?! Der BGH hat ein Grundsatzurteil zur Widerrufsbelehrung in Kanzleien gefällt und… weiterlesen
holiday shopping
Preisfehler im Onlineshop: Müssen Sie trotzdem liefern?
Ein verrutschtes Komma und schon kostet ein Artikel anstatt 100 Euro nur noch 10 Euro. Hat der Kunde nach seiner Bestellung ein Recht auf diesen Preis zu bestehen, wenn der Irrtum aufgefallen ist? Diese… weiterlesen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
Menü
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

exali AG, alle Rechte vorbehalten

Home

Kategorien

Suche
Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über RG

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über exali

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

exali Newsflash