Wenn Bilder mehr als 1.000 Worte sagen: Wann dürfen Memes verwendet werden, und wann nicht?

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Der Kollege hat im WhatsApp-Gespräch mal wieder einen absolut unlustigen Flachwitz weitergeleitet? Oder eine Bekannte hat bei Facebook schon zum fünften Mal diese Woche ihr Mittagessen fotografiert und gepostet? Nicht aufregen, einfach das passende Meme rauskramen und ein klares Statement setzen! Aber wo liegen eigentlich die Rechte an solchen Bildern und Kurzvideos? Und dürften diese Memes einfach frei Schnauze beliebig gepostet, verlinkt und auf der eigenen Website eingebaut werden?

Vorsicht bei der Verwendung von Memes
Vorsicht bei der Verwendung von Memes

Mein heutiger Artikel ist ein Schmankerl für alle Meme-Liebhaber- und Sammler. Denn ganz risikofrei sind die lustigen Botschaften leider nicht.

Das wohl beliebteste Internetphänomen

So gerne ich euch heute hier die Top 10 meiner Lieblings-Memes präsentiert hätte, ich gehe lieber mal auf Nummer sicher. Schließlich will ich keine Abmahnung riskieren 😉 Ja, ihr habt richtig gehört: So oft uns Memes auch ein Schmunzeln ins Gesicht zaubern, so oft wird leider auch vergessen, dass die meisten Bilder urheberrechtlich geschützt sind.

Es kann jeden erwischen!

Egal, ob „Grumpy Cat“, eine besonders mürrisch schauende Katze, deren Ausdruck nichts anderes verrät als „Nein, ich will nicht!“ oder ein Bild von Chuck Norris, der sowieso alles kann – für jede Lebenslage gibt’s das passende Meme. Memes sind diese kleinen lustigen Bildchen, Kurzvideos oder Comiczeichnungen, meist mit einem passenden Spruch versehen. Wer Zeit und Lust hat, kann ja einfach mal drauf los googeln. Kleiner Tipp: Das „Socially Awkward Pinguin Meme” ist ein Klassiker in der Online-Szene.

Fakten, Fakten, Fakten

So, genug erklärt, jetzt geht’s an Eingemachte, denn im Ernstfall gehen Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht und Markenrecht den Memes ordentlich an den Kragen. Grundsätzlich gilt:

  • Auch Memes sind urheberrechtlich geschütztes Material (z.B. Filmausschnitte).
  • Auch Persönlichkeitsrechte, wie das Recht am eigenen Bild, können durch Memes verletzt werden (v.a. bei Privatpersonen).
  • Für die Verwendung wird die Erlaubnis vom Rechteinhaber benötigt.
  • Es besteht auch dann Abmahn-Gefahr, wenn ein bereits im Internet kursierendes Meme geteilt und weiterverwendet wird.
  • All das gilt auch für die Verwendung und Verbreitung auf Social-Media-Plattformen.

Mal Hand aufs Herz: Was zeigt die Praxis?

All diese gesetzlichen Regeln müssten ja theoretisch bedeuten, dass tagtäglich allein in Deutschland hunderttausende Meme-Verbreiter aufgespürt und abgemahnt werden. Das ist in der Praxis natürlich nicht der Fall. Doch wer auf Nummer sicher gehen will, sollte auf der eigenen Website, dem Business-Blog & Co. auf Memes verzichten. Ausnahme: Die Bilder wurden explizit zur freien Verfügung bereitgestellt, d.h. sie sind für die Verwendung durch die Allgemeinheit freigegeben oder ihr habt euch vorab die entsprechende Lizenz beim Rechteinhaber eingeholt.

Gelacht und geschmunzelt werden darf natürlich weiterhin, denn mal ehrlich: Ohne die kleinen Spaßbilder- und Videos wäre der Online-Alltag doch nur halb so amüsant ;-).

Weiterführende Informationen:

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

sincerely media uuRwSShxQ unsplash
5 Tipps zur Kundenakquise für Freelancer:innen
Kundinnen und Kunden zu generieren ist für viele Freelancer:innen eine große Herausforderung. Wir stellen Ihnen fünf Maßnahmen vor, die Ihnen die Kundenakquise erleichtern können. weiterlesen
gift
5 Tipps für Onlineshops: So wird Weihnachten ein voller Erfolg
Das Weihnachtsgeschäft steht vor der Tür und im Onlinehandel beginnt die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Mit unseren 5 Tipps wird das Fest für Onlinehändler:innen zum vollen Erfolg. weiterlesen
Artikelbild Interview Butkiewicz
Unternehmerische Neuausrichtung: Tipps von Unternehmer Adam Butkiewicz
Wenn dein Business stagniert, ist es höchste Zeit, dich neu auszurichten! Wie das funktioniert, verrät Unternehmer Adam Butkiewicz im Interview: weiterlesen
daniel mccullough HtBlQdxfGk unsplash
Fehlplanung: Garagentore ohne Erlaubnis des Bauherrn beauftragt
Weil ein Planungsbüro ohne Erlaubnis des Bauherrn Garagentore in Auftrag gegeben hatte, mussten die Verantwortlichen schließlich Stornogebühren von 9.700 Euro begleichen. weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.