RGPortrait rund final
RGBlog
Ralph Günther
exali-Gründer | Versicherungsexperte
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
Suche
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin

Du willst gründen? So sieht die deutsche Startup-Szene aus

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email
<< Zurück zur Startseite
Hintergründe
1. Juni 2017

Tief durchatmen, allen Mut zusammennehmen, den Businessplan noch ein letztes Mal checken und…. los geht der Sprung ins kalte Gründer-Wasser! Der Weg in die Selbständigkeit hin zum eigenen Startup erfordert Courage und Selbstvertrauen. Dabei kann ein Blick auf die Szene nicht schaden, er verrät einiges über die neuen „Kollegen“.

Ein Blick auf die deutsche Gründerszene
Ein Blick auf die deutsche Gründerszene

In meinem Blogartikel werfe ich heute mit euch gemeinsam einen Blick auf Deutsche Startups. 

Wie gründen die anderen?

Als ich vor knapp 10 Jahren exali.de gegründet habe, hatte ich Glück. Ich war schon seit einigen Jahren als Versicherungsmakler aktiv und wusste daher, dass Berufshaftpflichtversicherungen, die speziell auf eine Branche (damals habe ich mit IT-Haftpflichtversicherungen angefangen) zugeschnitten sind, ein Erfolg werden können. Der Schritt in die Selbständigkeit war deshalb kein Sprung ins absolut Ungewisse. Allerdings gab es damals keine so aktive Gründer-Szene wie heute und Begriffe wie Crowdfunding waren für mich noch absolute Fremdwörter.

So gründet Deutschland

Heute gibt es unzählige Daten zur deutschen Gründerlandschaft, die allen Gründungswilligen einen Einblick ins Gründungsgeschehen geben können. Das Statistikportal Statista hat beispielsweise eine kleine Grafik mit einigen Basic-Facts zu Startups in Deutschland veröffentlicht. Grundlage für die Statistik ist der Deutsche Startup-Monitor 2016.

Infografik: Startups in Deutschland | Statista Statista

Los geht’s mit der deutschen Startup-Hauptstadt Berlin. Dass eine Adresse in der Spreemetropole für Startups schon fast zum guten Ton gehört, hat sich in den letzten Jahren nicht geändert. 17 Prozent aller Startups haben eine Berliner Adresse (2014 waren es sogar noch 39 Prozent). Doch die Rhein-Ruhr-Metropolregion mit Städten wie Düsseldorf und Köln ist der Hipster-Hauptstadt dicht auf den Fersen, hier wurden 14,1 Prozent aller deutschen Startups im Jahr 2016 gegründet (2014 waren es hingegen nur 8 Prozent). Ganz im Süden (Stuttgart/Karlsruhe 8,9 Prozent, München 7 Prozent) und ganz im Norden (Hamburg 6,4 Prozent) wurden nur einstellige Werte erreicht.

Frauen an die Macht?

Dafür ist Hamburg aber die weibliche Gründer-Hauptstadt, hier wurden 23,3 Prozent der Startups von Frauen gegründet. Im Bundesdurchschnitt wurden 13,9 Prozent der Startups von einer Frau ins Leben gerufen (im Jahr 2014 waren es noch 10 Prozent). München ist hier Schlusslicht, nur 8,1 Prozent der neu gegründeten Unternehmen sind in weiblicher Hand.

Zum Durchschnittsalter hat Statista ebenfalls ein paar Daten zusammengetragen, so sind 45,6 Prozent der Gründer zwischen 25 und 34 Jahre alt.

Wer selbst gründen möchte, erkennt sich vielleicht in einigen der Daten wieder oder ihr schwimmt gegen den Strom und gründet komplett außerhalb der Statistik. Egal wie, ich drücke auf jeden Fall die Daumen für euer Startup!

Weitere interessante Artikel:

  • Licht am Ende des Bürokratietunnels: Fünf Buchhaltungsprogramme für Gründer!
  • Geiler Content mit viel Liebe: Tipps und Tricks von einem erfolgreichen Gründer
  • Deutschland und seine Gründer – die Startupszene unter der Lupe

 

Kategorien

Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

computer
Mit LinkedIn zu mehr Aufträgen: So nutzen Freelancer und Selbständige das Business-Netzwerk richtig

LinkedIn hat über 600 Millionen Nutzer weltweit und wird als Business-Netzwerk immer wichtiger. Wir erklären, wie Freelancer und Selbständige es richtig nutzen und so an neue Aufträge… weiterlesen

christina wocintechchat com p qKsW uqA unsplash
Sicher mit und in der Cloud arbeiten: Was Sie über gute Datenverschlüsselung wissen müssen
Worauf kommt es bei der Verschlüsselung von Daten in der Cloud an, wie wählen Sie die richtige Cloud für Ihr Unternehmen und wie arbeiten Teams effizient mit Cloud-Lösungen zusammen?… weiterlesen
glenn carstens peters npxXWgQ ZQ unsplash
BGH-Urteil: Wann ist der Anwaltsvertrag ein Fernabsatzvertrag und kann widerrufen werden?
Eine Kanzlei, die ihr Honorar nicht erhält, weil der Mandant den Vertrag nach über einem Jahr widerruft?! Der BGH hat ein Grundsatzurteil zur Widerrufsbelehrung in Kanzleien gefällt und… weiterlesen
holiday shopping
Preisfehler im Onlineshop: Müssen Sie trotzdem liefern?
Ein verrutschtes Komma und schon kostet ein Artikel anstatt 100 Euro nur noch 10 Euro. Hat der Kunde nach seiner Bestellung ein Recht auf diesen Preis zu bestehen, wenn der Irrtum aufgefallen ist? Diese… weiterlesen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
Menü
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

exali AG, alle Rechte vorbehalten

Home

Kategorien

Suche
Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über RG

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über exali

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

exali Newsflash