Du willst gründen? So sieht die deutsche Startup-Szene aus

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Tief durchatmen, allen Mut zusammennehmen, den Businessplan noch ein letztes Mal checken und…. los geht der Sprung ins kalte Gründer-Wasser! Der Weg in die Selbständigkeit hin zum eigenen Startup erfordert Courage und Selbstvertrauen. Dabei kann ein Blick auf die Szene nicht schaden, er verrät einiges über die neuen „Kollegen“.

Ein Blick auf die deutsche Gründerszene
Ein Blick auf die deutsche Gründerszene

In meinem Blogartikel werfe ich heute mit euch gemeinsam einen Blick auf Deutsche Startups. 

Wie gründen die anderen?

Als ich vor knapp 10 Jahren exali.de gegründet habe, hatte ich Glück. Ich war schon seit einigen Jahren als Versicherungsmakler aktiv und wusste daher, dass Berufshaftpflichtversicherungen, die speziell auf eine Branche (damals habe ich mit IT-Haftpflichtversicherungen angefangen) zugeschnitten sind, ein Erfolg werden können. Der Schritt in die Selbständigkeit war deshalb kein Sprung ins absolut Ungewisse. Allerdings gab es damals keine so aktive Gründer-Szene wie heute und Begriffe wie Crowdfunding waren für mich noch absolute Fremdwörter.

So gründet Deutschland

Heute gibt es unzählige Daten zur deutschen Gründerlandschaft, die allen Gründungswilligen einen Einblick ins Gründungsgeschehen geben können. Das Statistikportal Statista hat beispielsweise eine kleine Grafik mit einigen Basic-Facts zu Startups in Deutschland veröffentlicht. Grundlage für die Statistik ist der Deutsche Startup-Monitor 2016.

Infografik: Startups in Deutschland | Statista Statista

Los geht’s mit der deutschen Startup-Hauptstadt Berlin. Dass eine Adresse in der Spreemetropole für Startups schon fast zum guten Ton gehört, hat sich in den letzten Jahren nicht geändert. 17 Prozent aller Startups haben eine Berliner Adresse (2014 waren es sogar noch 39 Prozent). Doch die Rhein-Ruhr-Metropolregion mit Städten wie Düsseldorf und Köln ist der Hipster-Hauptstadt dicht auf den Fersen, hier wurden 14,1 Prozent aller deutschen Startups im Jahr 2016 gegründet (2014 waren es hingegen nur 8 Prozent). Ganz im Süden (Stuttgart/Karlsruhe 8,9 Prozent, München 7 Prozent) und ganz im Norden (Hamburg 6,4 Prozent) wurden nur einstellige Werte erreicht.

Frauen an die Macht?

Dafür ist Hamburg aber die weibliche Gründer-Hauptstadt, hier wurden 23,3 Prozent der Startups von Frauen gegründet. Im Bundesdurchschnitt wurden 13,9 Prozent der Startups von einer Frau ins Leben gerufen (im Jahr 2014 waren es noch 10 Prozent). München ist hier Schlusslicht, nur 8,1 Prozent der neu gegründeten Unternehmen sind in weiblicher Hand.

Zum Durchschnittsalter hat Statista ebenfalls ein paar Daten zusammengetragen, so sind 45,6 Prozent der Gründer zwischen 25 und 34 Jahre alt.

Wer selbst gründen möchte, erkennt sich vielleicht in einigen der Daten wieder oder ihr schwimmt gegen den Strom und gründet komplett außerhalb der Statistik. Egal wie, ich drücke auf jeden Fall die Daumen für euer Startup!

Weitere interessante Artikel:

 

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

krakenimages liTAlTmCI unsplash
Fest mit Hindernissen: Wenn der Weihnachtsmann bei der Arbeit patzt
Falsche Lieferungen, nachlässige Subunternehmer und fehlerhafte Software. Was klingt wie ein klassisches verpatztes Projekt kann jedem passieren, sogar dem Weihnachtsmann an Heiligabend… weiterlesen
social media
Dark Social: Warum Freelancer:innen diesen Begriff kennen sollten
Haben Sie schon einmal etwas von Dark Social oder auch Dark Traffic gehört? Freelancer:innen und Selbständige sollten diesen Begriff kennen und vor allem auch für das eigene Business nutzen. weiterlesen
marten bjork rHOFHFpfw unsplash
Buchhaltung für Selbständige: So bringen Sie Ordnung in Ihre Finanzen
Buchhaltung für Freelancer:innen, muss das sein? Ja! Denn nur, wenn Sie die Grundlagen kennen, kann ihr Business erfolgreich sein. Unser Artikel unterstützt Sie dabei. weiterlesen
nick adams yTWqn k unsplash
Layout-Fehler bei Werbemitteln – ein echter Schadenfall
Ein kleiner Layout-Fehler führt zu 20.000 falsch gedruckten Flyern und einem Schaden von über 3.000 Euro. Wie dieser echte Schadenfall für eine Grafikagentur ausging, erfährst du hier: weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.