Deutschland und seine Gründer – die Startupszene unter der Lupe

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Ein eigenes Unternehmen gründen – für Viele ist das ein Traum. Mit exali.de habe ich mir diesen verwirklicht. Denn auch wenn viel Arbeit, Leidenschaft und Disziplin dazu gehört, sein eigener Chef zu sein, ist es wert. Startups bringen mit Unternehmergeist und Innovationskraft Schwung in die deutsche Wirtschaft – das hat inzwischen auch die Politik verstanden und will die Bedingungen für Gründungen erleichtern. Der Deutsche Startup Monitor (DSM) des Bundesverbands Deutsche Startups e.V. gibt einen Überblick über die Startupszene und deren Herausforderungen im Jahr 2014.

suit

In der Vergangenheit habe ich hier auf dem Blog immer wieder Tipps für Existenzgründer und Selbstständige gegeben. Für sie und alle, die über eine Gründung nachdenken, ist der Deutsche Startup Monitor eine spannende Lektüre. Mein Fundstück der Woche.

Konzeption des DSM

Der DSM wurde im vergangenen Jahr als Pilotprojekt vom Bundesverband Deutsche Startups e.V. und der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin gestartet. Er dient dem Aufbau einer Gründungsforschung und soll die Bedeutung von Startups für die deutsche Wirtschaft und den Arbeitsmarkt aufzeigen.

2014 wurde der Bericht über die deutsche Gründerszene bereits zum zweiten Mal veröffentlicht. Die Ergebnisse beruhen auf einer Online-Umfrage unter 1785 Personen, die einen speziellen Befragungslink per E-Mail erhielten. 903 valide Datensätze von momentan aktiven Gründern und Geschäftsführern konnten für die Analyse herangezogen werden.

Schlechte Noten für die Gründungspolitik

Themen des DSM sind neben Fakten zur Startup-Landschaft in Deutschland die Schaffung von Arbeitsplätzen durch Gründungen, die Motivation der Mitarbeiter, die wirtschaftliche Lage von Startups, sowie Rahmenbedingungen durch Politik, Kultur & Co.

Besonders die Ergebnisse im Kapitel Politik sollten den Verantwortlichen des Landes zu denken geben. Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen für Startups wurden von den Teilnehmern der Umfrage gerade einmal mit der Schulnote 4, also „ausreichend“ bewertet. Das deutsche Schulsystem ist dabei am schlechtesten weggekommen: Im Hinblick auf Förderung und Vermittlung von unternehmerischem Denken und Handeln vergaben 44 Prozent die Note 6.

Ebenfalls sehr interessant: Die Mehrheit der Befragten schätzt die gesellschaftliche Toleranz gegenüber einem Scheitern als niedrig bzw. eher niedrig ein. Das heißt, wer gründet, soll auch erfolgreich sein – ganz schön anspruchsvoll.

Fazit: Der Deutsche Startup Monitor hält einige interessante Fakten und durchaus auch überraschende Ergebnisse bereit. Die Zahlen sind sehr schön aufbereitet und in übersichtliche Grafiken verpackt. Auch wer nur einen schnellen Überblick sucht, wird hier fündig. Allen Gründern und solchen, die es noch werden wollen, kann ich die Lektüre des Berichts deshalb wärmstens empfehlen. Außerdem gibt es ein tolles Video, in dem die wichtigsten Ergebnisse dargestellt werden 🙂

» Hier gibt’s den Deutschen Startup Monitor zum kostenlosen Download!

Weiterführende Informationen:

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

Interview Freelancermap Artikelbild
Stundensatzkalkulation: Tipps für Freelancer:innen
Stundensätze zu kalkulieren ist für viele Freelancer:innen eine Herausforderung. Magnus Gernlein von freelancermap gibt im Interview Tipps zur Kalkulation, Verhandlungsstrategien und mehr. weiterlesen
painter
Farbpsychologie im Business: Finden Sie die Farbe für Ihr Unternehmen
Farben können bei Ihrer Kundschaft bestimmte Handlungen auslösen. Grund genug, sich intensiver mit der Psychologie der Farben zu beschäftigen. Dabei hilft unser aktueller Artikel. weiterlesen
interview nickoestreich uplink career gdcdfc
Bewerbungs-Tipps für Freelancer:innen – so überzeugen Sie bei Projektbewerbungen
Für Freelancer:innen gehören Projektbewerbungen zum beruflichen Alltag. Nick Oestreich vom Freelancer-Netzwerk Uplink sprach mit uns darüber, was eine gute Bewerbung ausmacht. weiterlesen
thumb thumb christian erfurt sxQzVfoFBE unsplash
Geheimhaltungsvereinbarung verletzt: Wenn im Business-Profil zu viele Infos stehen
Was passiert, wenn Sie als Freelancer:in unabsichtlich die Geheimhaltungspflicht verletzen? Dieser echte Schadenfall zeigt, wie schnell das passieren kann und welche Konsequenzen drohen. weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.