Direktnachrichten bei Twitter: Mehr Kundendialog – oder einfach nur Spam?

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Mitgezwitschert, wenn es die Neuigkeiten von den Dächern pfeift: Seit mehr als drei Jahren nutze ich den Microblogging-Dienst Twitter. In dieser Zeit haben ich und meine Redaktion round about 2000 Tweets gepostet. Bis jetzt jedoch eher nur in die eine Richtung: Ich versorge meine Follower mit Infos. Der Kundendialog fand vor allem über Retweets oder Replys statt. Denn Direktnachrichten waren bis vor Kurzem nur möglich, wenn sich beide „Zwitscherer“ gegenseitig folgen. Das hat sich jetzt geändert: Twitter bietet nun die Direktnachricht für alle Follower. Jeder Inhaber eines Twitter-Accounts kann entscheiden, ob Direktnachrichten erwünscht sind – das gegenseitige Folgen ist passé. Doch was bedeutet das konkret? Welche Chancen aber auch Risiken bietet die neue Zwitscher-Funktion?

businessman

Rechtsexpertin Nina Diercks hat sich vor allem mit den rechtlichen Aspekten und möglichen Folgen der erweiterten Direktnachrichten bei Twitter auseinander gesetzt. Mein Fundstück der Woche.

Vorteile der neuen Direktnachrichten-Funktion bei Twitter

Rechtsanwältin Nina Diercks zeigt in ihrem Artikel auf dem Social Media Recht Blog zunächst die Vorteile von Direktnachrichten über Twitter auf:

  • Nervige Tweets mit der Aufforderung „bitte folge mir, dass ich dir Direktnachrichten schicken kann“ gehören der Vergangenheit an
  • Vor allem aber vereinfachen sei den Kundensupport und -dialog, da das Unternehmen nicht mehr dem Kunden folgen muss, um DMs (Direct Messages) zu schreiben

Rechtliche Aspekte der Direktnachrichten bei Twitter

Kehrseite der Medaille – und Grund für ein großes ABER der Rechtsexpertin: Über den Aspekt Kundensupport hinaus, ermöglicht die Direktnachricht auch, fröhlich drauf los zu schreiben – an alle und jeden (vorausgesetzt, es ist so in den Einstellungen verankert).

Das kann eine Mailflut der Twitternutzer zu Folge haben, und demnach auch rechtliche Konsequenzen für den Versender mit sich bringen.

Wie im UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) verankert (UWG §7): „Eine unzumutbare Belästigung ist insbesondere anzunehmen […] bei einer Werbung unter Verwendung […] elektronischer Post, ohne dass eine Einwilligung der Adressaten vorliegt“ – kurz um Spam.

Die Autorin geht der Frage aller Fragen auf den Grund: Passen die Direktnachrichten von Twitter in dieses gesetzliche Raster? Ihre Einschätzung:

  • Eine Direct-Message kann als elektronische Post eingeordnet werden.
  • Eine ausdrückliche Einwilligung liegt nicht vor (der Haken in den Einstellungen bei Twitter ist eine Opt-Out-Funktion und hier unzureichend).

Mögliche (rechtliche) Folgen sind nach RA Nina Diercks: Abmahnung, strafbewährte Unterlassungserklärung und Erstattung der Rechtsverfolgungskosten. Selbst Twitter hat in seinen Plattform-Regeln ein Problem mit Spam…

Fazit: Ähnlich wie im Fall der neuen Facebook-Richtlinien, sind die neuen Möglichkeiten von Direktnachrichten bei Twitter mit Vorsicht zu genießen. Ganz nach dem Motto: Es ist nicht alles Gold, was glänzt.
Einerseits bieten sich tolle Optionen für den (ehrlichen) Kundendialog, andererseits ist die Gefahr des Missbrauchs (Stichwort: Spam) nicht weit – bzw. die Konsequenzen für Mailsender, wenn auch unwissentlich, rechtlich umstritten. Also: Augen auf beim direkten Zwitschern!

» Rechtsanwältin Nina Diercks über „Twitter eröffnet Möglichkeit der Übersendung von Direktnachrichten durch alle Follower – gut für die Werbung oder?“

Weiterführende Informationen

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

sincerely media uuRwSShxQ unsplash
5 Tipps zur Kundenakquise für Freelancer:innen
Kundinnen und Kunden zu generieren ist für viele Freelancer:innen eine große Herausforderung. Wir stellen Ihnen fünf Maßnahmen vor, die Ihnen die Kundenakquise erleichtern können. weiterlesen
gift
5 Tipps für Onlineshops: So wird Weihnachten ein voller Erfolg
Das Weihnachtsgeschäft steht vor der Tür und im Onlinehandel beginnt die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Mit unseren 5 Tipps wird das Fest für Onlinehändler:innen zum vollen Erfolg. weiterlesen
Artikelbild Interview Butkiewicz
Unternehmerische Neuausrichtung: Tipps von Unternehmer Adam Butkiewicz
Wenn dein Business stagniert, ist es höchste Zeit, dich neu auszurichten! Wie das funktioniert, verrät Unternehmer Adam Butkiewicz im Interview: weiterlesen
daniel mccullough HtBlQdxfGk unsplash
Fehlplanung: Garagentore ohne Erlaubnis des Bauherrn beauftragt
Weil ein Planungsbüro ohne Erlaubnis des Bauherrn Garagentore in Auftrag gegeben hatte, mussten die Verantwortlichen schließlich Stornogebühren von 9.700 Euro begleichen. weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.