Facebook ändert die Promotion-Richtlinien: Neue rechtliche Fallstricke?! Was die Neuerungen bedeuten

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Letztes Jahr habe ich mich mit einem eigenen Facebook-Gewinnspiel durch die schier endlos erscheinenden Nutzungsvorgaben der Plattform gequält – und jetzt soll plötzlich alles anders, alles leichter sein?! Das Social Network hat seine Promotionsrichtlinien geändert und gelockert, was (nicht nur) bei vielen Social Media Managern für erleichtertes Aufatmen sorgen dürfte. Doch Vorsicht: All that Glimmers is not Gold. Denn auf den zweiten Blick zeigt sich: Gewinnspiele sind und bleiben auf Facebook KEIN (rechtliches) Kinderspiel. Wie immer sieht die Realität leider etwas anders aus…

thumbs up

Rechtsexpertin Nina Diercks und Facebook-Experte Björn Tantau zeigen auf, was die Neuerungen bei Facebook bringen, bedeuten und wo die (rechtlichen) Fallstricke darin lauern. Meine Fundstücke der Woche.

Facebook-Gewinnspiel: Was ist ab jetzt neu und erlaubt?

Nicht alles, was neu ist, ist auch unbedingt besser (oder einfacher): Björn Tantau zeigt in seinem Artikel auf t3n deutlich, wo die Gefahren der neuen Facebook-Richtlinien für Gewinnspiele lauern.

Doch zunächst zu den Verbesserungen (was ist ab jetzt erlaubt):

  • Gewinnspiele sind ohne eigenständige App möglich
  • Gewinnspiele sind durch Einträge auf der Fanpage möglich
  • Die Teilnahme an Gewinnspielen durch Facebook-Handlungen ist erlaubt
  • Die Teilnahme an Gewinnspielen durch eine persönliche Nachrichten an Fanpages ist erlaubt
  • Die Teilnahme an Gewinnspielen durch das Posten von Fotos auf der Fanpage ist erlaubt

Eine echte Verbesserung, denn bis vor Kurzem durften Gewinnspiele NICHT auf der Fanpage stattfinden, es musste eine eigene App dafür entwickelt werden (weil native Facebook-Funktionen nicht für Gewinnspiele verwendet werden durften). So durfte auch der Klick auf den Like-Button nicht automatisch zur Teilnahme führen, die Gewinner durften nicht per Facebook benachrichtigt werden, usw. …

Ich hatte damals beim eigenen Gewinnspiel deshalb so meine Probleme: Das eigene Gewinnspiel auf Facebook – ein Ziel, viele rechtliche Hürden. Ein Erlebnisbericht – Teil 1 & Teil 2.

Was ist weiterhin tabu für Gewinnspiele auf Facebook?

Doch auch die gelockerten Neuerungen in den Promotionsrichtlinie sind kein „Freifahrtschein“: Weiterhin nicht erwünscht, ist das „Taggen“ aufgrund von Gewinnspielen. Also egal, ob ich mich auf einem Bild einer Fanpage markiere oder die Aufforderung erhalte, eine Fanpage zu markieren – Beides verstößt gegen die Richtlinien von Facebook.

Ebenfalls nicht erlaubt ist weiterhin, die Teilen-Funktion in das Gewinnspiel einzubauen. Facebook möchte seine Qualität wahren und im Zuge dessen keine Flut von Werbeposts auf den Timelines der User sehen. Doch wird dies irgendjemand kontrollieren?

Gerade die Neuerungen werden dazu beitragen, dass sich die Qualität, was Gewinnspiele angeht, maßlos verringern wird, warnt Björn Tantau. Er befürchtet, dass der freie Umgang mit den Promotion-Richtlinien sogenannte „Gewinnspiel-Jäger“ auf den Plan ruft. Mal sehen, ob hier künftig eine Verwässerung stattfindet…

Neue Richtlinien: Facebook widerspricht sich selbst und sogar deutschem Recht

Die Krux an der ganzen Geschichte ist jedoch, dass Facebook mit den neuen Richtlinien eigenen Vorgaben wiederum widerspricht. Klingt unglaublich, ist aber wahr. Denn, die Teilnahme muss bei Facebook bestätigt werden – wie soll das mit einem Post funktionieren? Außerdem muss explizit ausgewiesen werden, dass das Gewinnspiel in keiner direkten Verbindung zur Plattform steht…

Und es kommt noch schlimmer: Laut Rechtsexpertin Nina Diercks stehen die neuen Richtlinie klar im Clinch mit der deutschen Rechtssprechung. Und dass – wie wir alle wissen – wird Schaaren von Abmahnanwälten auf den Plan rufen.

Laut deutschem Recht müssen nämlich folgende Punkte eines Gewinnspiels klar geregelt sein, wie die Expertin schreibt:

  • Wer darf teilnehmen?
  • Wann startet/ endet das Gewinnspiel?
  • Was genau gibt es zu gewinnen?
  • Entstehen Zusatzkosten bei Gewinn (Porto)?
  • Wie wird der Gewinner benachrichtigt?
  • Was passiert mit den Daten?

Ohne diese Elemente ist ein Gewinnspielaufruf nun mal rechtswidrig. Jeder kann sich vorstellen, dass Gewinnspiel-Posts so extrem lang und damit sehr unattraktiv werden können. Also doch weiterhin auf eine App zurückgreifen? Das „Fan-Gate“ (bevor du teilnehmen kannst, musst du Fan werden) würde somit z.B. auch nicht wegfallen.

Fazit: Rechtskonforme Gewinnspiele auf Facebook – weiterhin ein schwieriges Thema. Erst war die Erleichterung groß: alles so viel einfacher jetzt. Aber wenn man genauer hinsieht, ist dem leider nicht so. Meines Erachtens deshalb lieber auf Nummer sicher gehen und so wenig (Abmahn-) Angriffsflächen wie möglich bieten.

» Facebook-Spezialist Björn Tantau über „Facebooks neue Gewinnspiel-Richtlinien: Wo lauern die Gefahren?

» Rechtsexpertin Nina Diercks auf Creditreform: „Was die neuen Gewinnspiel-Richtlinien von Facebook bedeuten“

Weiterführende Informationen

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

gift
5 Tipps für Onlineshops: So wird Weihnachten ein voller Erfolg
Das Weihnachtsgeschäft steht vor der Tür und im Onlinehandel beginnt die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Mit unseren 5 Tipps wird das Fest für Onlinehändler:innen zum vollen Erfolg. weiterlesen
Artikelbild Interview Butkiewicz
Unternehmerische Neuausrichtung: Tipps von Unternehmer Adam Butkiewicz
Wenn dein Business stagniert, ist es höchste Zeit, dich neu auszurichten! Wie das funktioniert, verrät Unternehmer Adam Butkiewicz im Interview: weiterlesen
daniel mccullough HtBlQdxfGk unsplash
Fehlplanung: Garagentore ohne Erlaubnis des Bauherrn beauftragt
Weil ein Planungsbüro ohne Erlaubnis des Bauherrn Garagentore in Auftrag gegeben hatte, mussten die Verantwortlichen schließlich Stornogebühren von 9.700 Euro begleichen. weiterlesen
icons team r enAOPwRs unsplash
Unternehmensberater patzt bei Standortanalyse – ein echter Schadenfall
Konkurrenz übersehen: Einem Unternehmensberater unterlief in diesem echten Schadenfall bei der Standortanalyse ein folgenschwerer – und vor allem teurer Fehler. weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.