Risiko? Nein danke! Mein Webinar zum Thema Webshops verrät wie Betreiber sich wappnen können.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Gut gelaunt und nichts ahnend schlendert der Webshop-Betreiber morgens ins Büro, schaltet den PC an und dann … nichts! Schweißperlen bilden sich auf der Stirn, denn ein kompletter Systemausfall offenbart sich: der laufende Betrieb wurde unterbrochen, der Webshop ist nicht mehr erreichbar, die Kunden kaufen woanders ein – Worst-Case-Szenario: Hacker-Angriff mit erheblichen finanziellen Folgen. Doch auch schon kleinere Vorfälle können ein empfindliches Loch in die Tasche von Webshop-Betreibern reißen; helfen kann dann nur eine geeignete Haftpflichtversicherung.

Weil Risiken im daily business von Webshop-Betreibern wahrlich keine Seltenheit sind, sollte man sich mit einem geeigneten Versicherungskonzept schützen.
Risiken von Webshops gezielt absichern, damit Kunden ungehindert shoppen können.

Welche Risiken Webshop-Betreiber unbedingt auf dem Schirm haben müssen und wie sie sich gezielt vor diesen schützen können, war Thema in meinem kostenlosen Webinar „Versicherung für Webshops – Haftungsrisiken und Eigenschäden absichern.“ Deshalb diesmal in eigener Sache: Mein Fundstück der Woche. Damit auch die etwas davon haben, die aufgrund der Grippewelle leider nicht am Webinar teilnehmen konnten 🙂

Angriffsfläche Webshop

Die Nutzung von Webshops ist längst zum Grundbedürfnis aller Deutschen geworden, muss doch zum Shoppen nicht mal mehr die Couch verlassen werden. Doch ihre Betreiber machen es sich oft zu leicht: Bloß weil der Shop online und erfolgreich ist, dürfen sie sich nicht einfach entspannt zurücklehnen. Denn Webshop-Betreiber leben gefährlich! Wie mein Webinar verdeutlicht gehören zahlreiche Risiken, die erhebliche Vermögensschäden mit sich bringen können, zum daily business von Webshop-Betreibern. Aber erstmal keine Panik! Denn es gibt konkret auf das eBusiness zugeschnittene, präventive Schutzmaßnahmen, die berufliche Risiken kalkulierbar machen (Stichwort: Webshop-Versicherung). Welche das genau sind erfahrt Ihr im Webinar!

Rechtsverletzungen, Cyber-Attacken & Co.

Im ersten Schritt ist es das A und O, sich der unkalkulierbaren Risiken bewusst zu werden: Kostspielige Folgen können unter anderem aus Rechtsverletzungen resultieren. Im Markenrecht zum Beispiel kann die Höhe des Streitwertes je nach Bekanntheit der Marke schnell in den fünfstelligen Bereich klettern. Und damit den Webshop-Betreiber in ernste finanzielle Schwierigkeiten bringen; schließlich muss er als Einzelunternehmer ohne Versicherung mit seinem Privatvermögen haften oder als Kapitalgesellschaft seine Liquidität aufs Spiel setzen.

Auch Attacken durch Cyber-Kriminelle lassen Webshop-Betreiber häufig schwitzen. Fällt dann nicht nur der Webshop aus, sondern werden auch noch sensible Kundendaten (z.B. Kundendaten) entwendet und missbraucht, entsteht ein enormer finanzieller Nachteil aus Eigenschäden und Schadensersatzforderungen Dritter (z.B. Kunde). Wer hat schon ein extra Budget für den Fall der Fälle einkalkuliert?

Ausrutschen auf der Bananenschale – ein Haftungsrisiko auch für Webshop-Betreiber?

Wusstet ihr zum Beispiel, dass nicht nur im stationären Handel, sondern auch bei Webshop-Betreibern betriebliche Risiken eine Rolle spielen? Schauen wir uns zum Beispiel mal den klassischen Fall an, dass eine Person im Büro des Webshop-Betreibers auf einer Bananenschale ausrutscht. Wer haftet dann? Richtig: der Webshop-Betreiber. Auch wenn das vielzitierte „Bananenschalenbeispiel“ in der Praxis nicht so häufig vorkommt: Personen- und Sachschäden auf Dienstreisen, bei der Teilnahme an Messen und Ausstellungen oder z.B. Mietsachschäden an Büroräumlichkeiten sind ein ernstzunehmendes Thema und müssen entsprechend abgedeckt werden.

Fazit: „Wissen ist Macht – nichts wissen macht auch nichts“ gilt leider nicht beim professionellen Betrieb eines Webshops 😉 Wer um seine Risiken weiß, hat schon mal die halbe Miete. Das einstündige Webinar kann Euch dafür ein paar Denkanstöße liefern. Und vor allem verrät es auch, welche Möglichkeiten es gibt, sich umfassend vor diesen beruflichen Risiken zu schützen! Viel Spaß beim Reinhören…

» Hier geht’s nochmal zum Video in voller Länge!

 Weiterführende Informationen:

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

gift
5 Tipps für Onlineshops: So wird Weihnachten ein voller Erfolg
Das Weihnachtsgeschäft steht vor der Tür und im Onlinehandel beginnt die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Mit unseren 5 Tipps wird das Fest für Onlinehändler:innen zum vollen Erfolg. weiterlesen
Artikelbild Interview Butkiewicz
Unternehmerische Neuausrichtung: Tipps von Unternehmer Adam Butkiewicz
Wenn dein Business stagniert, ist es höchste Zeit, dich neu auszurichten! Wie das funktioniert, verrät Unternehmer Adam Butkiewicz im Interview: weiterlesen
daniel mccullough HtBlQdxfGk unsplash
Fehlplanung: Garagentore ohne Erlaubnis des Bauherrn beauftragt
Weil ein Planungsbüro ohne Erlaubnis des Bauherrn Garagentore in Auftrag gegeben hatte, mussten die Verantwortlichen schließlich Stornogebühren von 9.700 Euro begleichen. weiterlesen
icons team r enAOPwRs unsplash
Unternehmensberater patzt bei Standortanalyse – ein echter Schadenfall
Konkurrenz übersehen: Einem Unternehmensberater unterlief in diesem echten Schadenfall bei der Standortanalyse ein folgenschwerer – und vor allem teurer Fehler. weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.