RGPortrait rund final
RGBlog
Ralph Günther
exali-Gründer | Versicherungsexperte
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
Suche
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
Werbewirksamkeit sinkt seit Jahren

Ist Werbung sinnlos?

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email
<< Zurück zur Startseite
Hintergründe
18. März 2021

Wir alle kommen jeden Tag tausendfach mit Werbung in Berührung, sei es als Kunde oder Kundin oder weil wir sie selbst für unser Business in Auftrag geben. Manche geben viel Geld für Agenturen aus, andere versuchen selbst Werbung zu machen, oder verteilen ihr Budget an Google oder Facebook. Als CEO der exali AG gebe ich jedes Jahr ein nicht unerhebliches Budget für Werbung und Online-Marketing frei und frage mich dabei unweigerlich: bringt das eigentlich etwas? Oder ist Werbung am Ende sinnlos? Eine Kolumne aus der WirtschaftsWoche hat mich zum Nachdenken gebracht…

Bringt Werbung überhaupt was oder sorgt der Werbe-Overload für einen rasanten Rückgang der Werbewirksamkeit?
Bringt Werbung überhaupt was oder sorgt der Werbe-Overload für einen rasanten Rückgang der Werbewirksamkeit?

Kolumnist Thomas Koch widmet sich in der WirtschaftsWoche der provokanten Frage, ob Werbung in Wirklichkeit gar nichts bringt und Werbeprofis sowie Unternehmen sich letztendlich nur in die Tasche lügen. Unter anderem berichtet er von Professor Steve Levitt von der University of Chicago, der von einem Unternehmen, das eine Milliarde Dollar (!) pro Jahr für Werbung ausgibt, um Hilfe gebeten wurde. Das Unternehmen wollte wissen: Bringt diese milliardenschwere Werbung überhaupt etwas? Levitt ließ daraufhin in einem bestimmten Testgebiet die Zeitungswerbung für dieses Unternehmen streichen. Der Effekt war gleich Null – das Unternehmen machte dort im gleichen Zeitraum genauso viel Umsatz wie in den Bereichen, wo es noch Werbung schaltete.

Werbebudget: egal?

Es gibt noch weitere Beispiele: Die Konzerne Procter & Gamble sowie Unilever reduzierten vor einigen Jahren ihre Online-Werbung um 41 bzw. 59 Prozent und spürten nach eigener Aussage keinerlei Auswirkungen auf ihr Geschäftsergebnis. Ebenso erging es Uber, das sein Werbebudget um zwei Drittel reduzierte, ebenfalls ohne negative Effekte.

Auch Professor Steve Tadelis von der University of California berichtet von einem Experiment mit eBay. Für das Unternehmen stoppte er in einem Drittel des Marktes die komplette Google-Werbung. Der Umsatz fiel nur um ein halbes Prozent. So konnte er errechnen, dass eBay durchschnittlich 60 Cent von jedem eingesetzten Werbe-Dollar verlor, anstatt – wie das Unternehmen vermutete – 1,50 Dollar herauszuholen. Die Forscher konfrontierten sowohl Google als auch Facebook mit den Ergebnissen, erhielten jedoch keine Antworten.

Erreicht Werbung nicht mehr die Richtigen?

Ist die AdTech, also die Künstliche Intelligenz, die für digitale Werbung eingesetzt wird, vielleicht gar nicht so schlau, wie wir denken? Damit hat sich Marketing-Professor Nico Neumann aus Melbourne in verschiedenen Studien befasst. Dabei kam er zu dem Schluss, dass die Daten, die AdTech liefert, „unglaublich ungenau“ seien und außerdem die Menschen findet und anspricht, die ohnehin gekauft hätten. Zu diesem Ergebnis kommt nicht nur Neumann, auch andere Studien bestätigen diesen Effekt.

Werbe-Overload killt Werbewirksamkeit

Dass die Werbewirksamkeit immer mehr nachlässt, liegt auch am Werbe-Overload. Täglich sind Verbraucher:innen bis zu 10.000 Werbebotschaften ausgesetzt. Wir werden auf unzähligen verschiedenen Kanälen mit Werbung bombardiert. Die Folge: Unser Gehirn schaltet auf Durchzug, Unwichtiges wird einfach ausgeblendet. Studien zeigen außerdem, dass vor allem die Generation Z keine Lust mehr auf Werbung hat. Um diese zu erreichen, muss die Werbung einer Studie der Kreativagentur elbdudler zufolge zumindest humorvoll (50 Prozent) und interessant (37 Prozent) sein.

Nachlassende Werbewirksamkeit ist nichts Neues. Marketing-Verantwortliche, CFOs, CEOs und Unternehmer:innen seien jedoch schlicht zu ignorant, um dies zu begreifen und zu hinterfragen, was sie seit Jahrzehnten praktizieren – so Koch in seiner Kolumne.

Was hilft: Hinterfragen, überprüfen, anders machen

Stimmt das? Sollten wir unsere Werbeausgaben noch mehr überdenken und Erfolge oder Misserfolge strenger kontrollieren? In jedem Fall sollten wir uns für neue Werbemöglichkeiten aufgeschlossen zeigen, Bewährtes beibehalten und immer wieder überprüfen, ob das, „was man schon immer so gemacht hat“ noch funktioniert.

Da relevante Inhalte besonders in Erinnerung bleiben, ist die richtige Zielgruppenansprache immer wichtiger, ebenso wie Content-Marketing. Bei den jungen Zielgruppen stehen Influencer:innen ganz hoch im Kurs. Und die allermeisten lesen sich Bewertungen im Netz durch, deshalb sind Kunden-Referenzen besonders wertvolle Werbung. Als Selbständig:er sollte man in jedem Fall das Marketing nicht komplett aus der Hand geben: Es lohnt sich immer, Zahlen zu hinterfragen, sich die Basics anzueignen und Trends zu überprüfen. Dann ist Werbung – davon bin ich zumindest überzeugt – vielleicht doch nicht ganz sinnlos 😉

PS: Hier findest du die Kolumne von Thomas Koch aus der WirtschaftsWoche inklusive einem Podcast-Tipp („Freakonomics“), in den ich auch mal reinhören werde: Wirkt Werbung überhaupt nicht? Oder nur falsch?

Weitere interessante Artikel:

  • Content recyceln: Wie ihr mehr aus euren Inhalten rausholt
  • 5 Methoden für mehr Interaktion auf Social Media
  • So nutzt ihr die Instagram Story für euer Unternehmen

Kategorien

Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

thought catalog YSZS nDU js unsplash
Facebook Business: Welche Inhalte Facebook löscht und was Sie selbst übernehmen müssen

Wie entscheidet Facebook, welche Inhalte gelöscht werden und welche nicht? Die Schulungsunterlagen der Content-Moderator:innen zeigen teils kuriose Kriterien. Warum diese oft nicht ausreichen und… weiterlesen

christina wocintechchat com p qKsW uqA unsplash
Sicher mit und in der Cloud arbeiten: Was Sie über gute Datenverschlüsselung wissen müssen
Worauf kommt es bei der Verschlüsselung von Daten in der Cloud an, wie wählen Sie die richtige Cloud für Ihr Unternehmen und wie arbeiten Teams effizient mit Cloud-Lösungen zusammen?… weiterlesen
glenn carstens peters npxXWgQ ZQ unsplash
BGH-Urteil: Wann ist der Anwaltsvertrag ein Fernabsatzvertrag und kann widerrufen werden?
Eine Kanzlei, die ihr Honorar nicht erhält, weil der Mandant den Vertrag nach über einem Jahr widerruft?! Der BGH hat ein Grundsatzurteil zur Widerrufsbelehrung in Kanzleien gefällt und… weiterlesen
holiday shopping
Preisfehler im Onlineshop: Müssen Sie trotzdem liefern?
Ein verrutschtes Komma und schon kostet ein Artikel anstatt 100 Euro nur noch 10 Euro. Hat der Kunde nach seiner Bestellung ein Recht auf diesen Preis zu bestehen, wenn der Irrtum aufgefallen ist? Diese… weiterlesen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
Menü
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

exali AG, alle Rechte vorbehalten

Home

Kategorien

Suche
Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über RG

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über exali

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

exali Newsflash