RGBlog
Ralph Günther
exali-Gründer | Versicherungsexperte

IT-Freelancer: Das sind die Top-Einflussfaktoren auf euren Stundensatz!

87,36 Euro – Das ist der durchschnittliche Stundenlohn eines IT-Freelancers. Aber welche Faktoren beeinflussen ihn am stärksten? Welche Tatsache ist also entscheidend dafür, dass ein IT-Freelancer mehr oder weniger verdient? Mit dieser spannenden Frage hat sich der Projektvermittler freelancermap beschäftigt und überraschende Ergebnisse in einer Grafik zusammengefasst.

Welche Faktoren beeinflussen am meisten, wie schnell sich das Sparschwein von IT-Freelancern füllt?
Welche Faktoren beeinflussen am meisten, wie schnell sich das Sparschwein von IT-Freelancern füllt?

Ich bin gespannt, ob ihr genauso erstaunt über die Top-Einflussfaktoren seid wie ich 😉

Welche Faktoren beeinflussen den Stundensatz von IT-Freelancern?

In seiner Marktstudie unter gut 1.100 IT-Experten hat freelancermap einen Stundensatz von Freiberuflern und Selbständigen in der IT-Branche von durchschnittlich 87,36 Euro ermittelt, das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Einstieg um mehr als 5 Euro. In der Infografik „Die 11 Einflussfaktoren auf den Freelancer Stundensatz“ sind die wichtigsten Faktoren, die den durchschnittlichen Stundensatz nach oben oder unten treiben, zusammengefasst.

Von Geschlecht bis Unternehmensgröße

Ich habe mir mal das untere Ende der Einflussfaktoren-Skala vorgenommen und arbeite mich langsam nach oben. Die nicht ganz so wichtigen Faktoren gibt’s erst mal im Schnelldurchlauf.

Los geht’s mit Einflussfaktor Nummer 11, auch wenn er am „unwichtigsten“ für die Höhe des Stundesatzes ist, sollte dieser Punkt wirklich so langsam aus den Statistiken verschwinden!

  • Einflussfaktor Nummer 11 ist das Geschlecht. Frauen verdienen durchschnittlich knapp 3 Euro weniger als Männer pro Stunde (Männer 87,64 Euro und Frauen 84,62 Euro).
  • Nummer 10 und damit schon etwas bedeutender als das Geschlecht sind die Jahre in Selbständigkeit. Am meisten verdienen Freelancer, die zwischen 15 und 20 Jahren im Geschäft sind (89 Euro).
  • Platz 9 belegt der Bildungsabschluss. Die Freelancer, die eine Fachhochschule besucht haben, verdienen knapp mehr als diejenigen, die einen Uniabschluss haben (90,07 Euro und 89,24 Euro).
  • Einflussfaktor Nummer 8 ist das Alter. Mit 40 bis 49 Jahren verdienen Freelancer am meisten (gut 90 Euro), am wenigsten mit unter 30 Jahren (76,74 Euro).
  • Entscheidender als das Alter ist allerdings die Berufserfahrung, sie belegt Platz 7. Hier darf es nicht zu viel und nicht zu wenig sein. Am meisten verdienen Freelancer mit 21 bis 25 Jahren Berufserfahrung (98,24 Euro), am wenigsten mit unter sechs Jahren (80,31 Euro).
  • Nummer 6 ist die Unternehmensgröße. Überraschend: Die größten Unternehmen mit über 5.000 Mitarbeitern zahlen „nur“ am zweitbesten (92,87 Euro). Am besten verdienen Freelancer bei Unternehmen mit 1.001 bis 5.000 Mitarbeitern (93,20 Euro). Am wenigsten naturgemäß bei kleinen Unternehmen mit bis zu 10 Mitarbeitern (69,47 Euro).

Die Top 5: Das sind die wichtigsten Faktoren!

Und jetzt wird es spannend. Hier sind die Top 5 bis 1 der Einflussfaktoren auf den durchschnittlichen Freelancer-Verdienst:

Platz 5: Die Projektdauer

Die lukrativsten Projekte für Freelancer dauern entweder vier Jahre oder ein Jahr (94,20 Euro bzw. 93,49 Euro durchschnittlicher Stundensatz). Länger als vier Jahre sollte das Projekt allerdings nicht dauern, denn dann geht es mit dem Stundensatz rapide bergab (68,86 Euro bei fünf Jahren). Aber auch kurze Projekte von unter einem Jahr sind nicht so lukrativ. Hier sind es 77,92 Euro unter drei Monaten, 85,77 Euro bei bis zu sechs Monaten und 88,62 Euro bei sechs Monaten bis zu einem Jahr.

Platz 4: Rolle im Projekt

Diese Platzierung bringt keine besondere Überraschung mit sich: Es gibt große Unterschiede beim Stundensatz, je nachdem, welche Position ein Freelancer im Projekt hat. Die Spanne beträgt zwischen einem „normalen“ Projektmitarbeiter und dem Projektleiter fast 30 Euro (70,78 Euro und 99,94 Euro). Ein Controller verdient etwas mehr als ein Entwickler (77 zu 75 Euro) und Manager (98 Euro) und Berater (94 Euro) stehen ebenfalls weit oben im Ranking.

Platz 3: Fachgebiet

Jetzt geht’s auf Treppchen! Die Bronze-Medaille der Top-Einflussfaktoren geht an das Fachgebiet. Und hier sind SAP-Spezialisten ganz vorne mit dabei. Sie verdienen im Schnitt 105 Euro pro Stunde. Dicht gefolgt von Beratung & Management mit knapp 102 Euro. Dann folgen nach einem Sprung von fast 20 Euro knapp hintereinander die Fachgebiete IT-Infrastruktur, Sonstiges, Entwicklung und Ingenieurwesen. Am wenigsten verdienen ITler im Bereich Grafik/Content/Medien mit knapp 66 Euro Stundensatz.

Platz 2: Branche

Silber geht an die Branche. Hier sind ITler im Bereich Luft/Raumfahrt die Abräumer! Sie verdienen mit gut 101,46 Euro pro Stunde am meisten, gefolgt von den Branchen Energie (95,26 Euro), Banken/Finanzen (93,76 Euro), Versicherung (92,69 Euro) und Handel/Konsum (92,24 Euro). Die Branchen, bei denen IT-Freelancer am wenigsten verdienen sind Beratung (75,87 Euro), Medien (74,93 Euro) und mit Abstand das Schlusslicht: die Touristik (59,55 Euro).

Platz 1: Herkunft

Augen auf bei der Wahl des Wohnorts! Das ist nämlich DER wichtigste Faktor mit dem meisten Einfluss auf den Stundelohn von IT-Freelancern. Wenn es danach geht, müsst ihr jetzt alle in die Schweiz ziehen. Denn mit großem Abstand liegen die Eidgenossen beim Stundensatz vorne. Satte 116,97 Euro in der Stunde verdienen dort IT-Freelancer! Wenn ihr doch lieber nicht auswandern, aber trotzdem einen hohen Stundensatz wollt, dann müsst ihr in den hohen Norden: Hamburg liegt nämlich auf Platz 2 mit 93,13 Euro. Danach folgt das Saarland mit 91 Euro und – dann geht’s wieder raus aus Deutschland – Österreich mit 90,98 Euro. Am schlechtesten geht es IT-Freelancern in Thüringen (72,70 Euro), Mecklenburg-Vorpommern (72,33 Euro) und Sachsen (70,30 Euro).

Hier gibt`s alle Zahlen in der übersichtlichen Grafik von freelancermap:

11 Einflussfaktoren auf den Freelancer Stundensatz

Eine Infografik von https://www.freelancermap.de.

 

Weitere interessante Artikel:

Kategorien

Über Ralph Günther

Ralph Blog Bild

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

brooke cagle uHVRvDrpg unsplash
Effizientere Meetings: Das können Freelancer tun
Entdecken Sie im Interview mit Pascal Baumgartner, wie Freelancer mit einer neuen Meeting-Kultur Effizienz steigern und langweilige Meetings in produktive Sessions verwandeln können. weiterlesen
greg martinez OMLVVJt fY unsplash
NIS-2-Richtlinie: Das bedeuten die Vorgaben für Unternehmen
Die NIS-2-Richtlinie der EU bringt neue Cyber-Vorschriften für Unternehmen. Wichtige Infos zu Anforderungen, betroffenen Sektoren und möglichen Sanktionen finden Sie in unserem Artikel! weiterlesen
krakenimages KN ISplE unsplash
Das unterscheidet die exali-Berufshaftpflicht von anderen Versicherungen
Schnell, digital & maßgeschneidert: Entdecken Sie, was die Berufshaftpflicht über exali von anderen unterscheidet! Schützen Sie Ihr Business weltweit in nur 5 Minuten! weiterlesen
christina wocintechchat com eFHNWbAQ unsplash
Messegespräch führen: So überzeugen Sie neue Kundschaft
Maximieren Sie Ihren Messeerfolg! Unser Artikel gibt Ihnen Tipps für erfolgreiche Gespräche, mit denen Sie Ihre Kundschaft überzeugen. weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Ralph Blog Bild
Ralph Blog Bild

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Absicherung für Ihr Business ohne kompliziertes Versicherungs-Blabla und tonnenweise Papierkram? Das gibt’s bei exali. Wir sind seit 2008 der Makler für Ihre Berufshaftpflicht – und zwar europaweit! Bei uns schließen Sie Ihren Versicherungsschutz komplett online in Echtzeit ab. Wählen Sie aus maßgeschneiderten Lösungen zur Absicherung von Risiken in Ihrem Berufsfeld: von IT- und Engineering-Experten über Kreative und Medienschaffende bis hin zu Beratern und eCommerce-Anbietern. Mit frei wählbaren Zusatzbausteinen wächst Ihre Berufshaftpflicht mit Ihrem Business mit. Bei Fragen und im Schadenfall sind unsere Profis aus dem exali-Kundenservice persönlich für Sie da. Denn wir finden: Ein digitales Angebot und persönliche Betreuung gehören unbedingt zusammen. So können Sie sich ganz auf Ihr Business konzentrieren – die Risiko-Absicherung übernehmen wir.