Checkliste für die Gründung einer GmbH

In 10 Schritten zur eigenen GmbH: Unternehmensgründung leicht gemacht

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Die GmbH zählt zu den beliebtesten Unternehmensformen in Deutschland. Kein Wunder, gibt es doch viele Vorteile: Beschränkte Haftung der Gesellschafter, großer Spielraum bei der Vertragsgestaltung und vergleichsweise schnelle Gründung. Daher hatte auch ich mich 2008 bei der Gründung von exali für die Rechtsform der GmbH entschieden. Damit ihr bei der GmbH-Gründung alle wichtigen Infos parat habt, zeigt euch mein heutiges Fundstück Schritt für Schritt wie es geht…

In 10 Schritten zur eigenen GmbH: Mit meinem Fundstück vergesst ihr keinen wichtigen Punkt auf dem Weg zum eigenen Unternehmen.
In 10 Schritten zur eigenen GmbH: Mit meinem Fundstück vergesst ihr keinen wichtigen Punkt auf dem Weg zum eigenen Unternehmen.

Durchschnittlich dauert die Gründung einer GmbH acht Werktage. Vielleicht schafft ihr es mit dieser Checkliste ja sogar schneller…

1. Findet einen Namen für eure GmbH

Die Geschäftsidee steht und ihr wollt loslegen. Aber zuerst braucht eure GmbH natürlich einen Namen. In meinem Fundstück von t3n „GmbH: Die ultimative Checkliste zur Unternehmensgründung“ findet ihr eine Tool-Übersicht, die euch bei der Recherche und der Namensfindung helfen kann. Auf jeden Fall müsst ihr dabei darauf achten, keine Namens- oder Markenrechte zu verletzen. Sonst kann es schnell teuer werden. Beim Deutschen Patent- und Markenamt könnt ihr nach eingetragenen Marken suchen und prüfen, ob ihr mit eurem Wunschnamen irgendwelche Rechte verletzt.

Um auf Nummer sicher zu gehen, solltet ihr eine spezialisierte Anwaltskanzlei mit der Recherche beauftragen. Bei mir gab damals erst beim dritten Versuch mit dem Namen exali die Kanzlei grünes Licht. Im Nachhinein war es ein Glücksfall, dass die Kanzlei die ersten zwei Namen für markenrechtlich bedenklich hielt. 😉 Hier könnt ihr nachlesen was passiert, wenn der eigene Firmenname die Markenrechte eines Anderen verletzt.

2. Unternehmensanteile verteilen

Wenn ihr nicht alleine gründet, dann stellt sich immer die Frage, wer wie viele Anteile des Unternehmens erhält. Ob 50-50 bei zwei Gründern oder 33-33-33 bei drei Gründern, eine Faustregel für die Verteilung gibt es nicht. Stattdessen solltet ihr darauf achten, dass sich die Anteile am eingebrachten Kapital, Know-how und der Arbeitsleistung orientieren. Außerdem müsst ihr festlegen, wer zum Geschäftsführer ernannt wird. Diese Funktion kann ein Gründer übernehmen, ihr könnt aber auch einen externen Geschäftsführer bestellen.

3. Legt die Höhe eures Stammkapitals fest

Ohne Moos, nix los. Das trifft auch bei der Gründung einer GmbH zu. Mindestens 25.000 Euro Stammkapital braucht ihr dafür. Die Hälfte des Kapitals müsst ihr bei der Gründung bereits einbezahlt haben. Eine GmbH kann von einer oder mehreren Personen gegründet werden. Ihr müsst also nicht zwangsläufig das ganze Geld alleine auftreiben.

Außerdem besteht die Möglichkeit das Stammkapital durch Sacheinlagen einzuzahlen. Das sind zum Beispiel Maschinen, Patente oder Grundstücke. Aber Vorsicht: Den genauen Wert der Sacheinlagen müsst ihr im Vorfeld bewerten lassen, um die Werthaltigkeit der Mindeststammeinlage nachzuweisen. Das kann sehr viel Zeit und Aufwand kosten.

4. Setzt einen Gesellschaftervertrag auf

Wie viele Gesellschafter sind an der GmbH beteiligt? Wer bringt wie viel Kapital mit ein? Wer erhält wie viele Unternehmensanteile, welche Regelungen gibt es für das Ausscheiden eines Gesellschafters usw. etc. All diese Angaben solltet ihr in den Gesellschaftervertrag aufnehmen.

Diese Punkte müssen gemäß § 3 GmbH Gesetz verpflichtend in einen Gesellschaftervertrag:

  • Firma und Sitz der Gesellschaft
  • Geschäftszweck des Unternehmens
  • Höhe des Stammkapitals (also mindestens 25.000 Euro)
  • die Zahl und die Nennbeträge der Geschäftsanteile, die jeder Gesellschafter übernimmt (Stammeinlage)

Darüber hinaus gibt es in der Praxis noch weitere Regelungen in einem Gesellschaftervertrag. Welche das sind, könnt ihr bei Für Gründer nachlesen. Dort findet ihr auch ein Muster für einen Gesellschaftervertrag.

5. Termin beim Notar vereinbaren

Der Gesellschaftsvertrag steht, aber rechtskräftig ist er noch nicht. Dafür müsst ihr einen Termin beim Notar vereinbaren. Plant hierfür mehrere Stunden Zeit ein, denn der Notar wird den Gesellschaftsvertrag allen anwesenden Gründern laut vorlesen. Anschließend unterschreiben alle Gründer den Vertrag und der Notar beurkundet diesen. Das Ganze kostet circa 1.000 Euro.

So, die ersten fünf Schritte auf dem Weg zu eurer eigenen GmbH kennt ihr jetzt. Die weiteren fünf könnt ihr bei t3n nachlesen. Ich wünsche euch einen reibungslosen Start mit eurer GmbH und viel Erfolg. 🙂

 

Weitere interessante Artikel:

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

krakenimages liTAlTmCI unsplash
Fest mit Hindernissen: Wenn der Weihnachtsmann bei der Arbeit patzt
Falsche Lieferungen, nachlässige Subunternehmer und fehlerhafte Software. Was klingt wie ein klassisches verpatztes Projekt kann jedem passieren, sogar dem Weihnachtsmann an Heiligabend… weiterlesen
social media
Dark Social: Warum Freelancer:innen diesen Begriff kennen sollten
Haben Sie schon einmal etwas von Dark Social oder auch Dark Traffic gehört? Freelancer:innen und Selbständige sollten diesen Begriff kennen und vor allem auch für das eigene Business nutzen. weiterlesen
marten bjork rHOFHFpfw unsplash
Buchhaltung für Selbständige: So bringen Sie Ordnung in Ihre Finanzen
Buchhaltung für Freelancer:innen, muss das sein? Ja! Denn nur, wenn Sie die Grundlagen kennen, kann ihr Business erfolgreich sein. Unser Artikel unterstützt Sie dabei. weiterlesen
nick adams yTWqn k unsplash
Layout-Fehler bei Werbemitteln – ein echter Schadenfall
Ein kleiner Layout-Fehler führt zu 20.000 falsch gedruckten Flyern und einem Schaden von über 3.000 Euro. Wie dieser echte Schadenfall für eine Grafikagentur ausging, erfährst du hier: weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.