RGPortrait rund final
RGBlog
Ralph Günther
exali-Gründer | Versicherungsexperte
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
Suche
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
So bestehen kleine Händler gegen eCommerce-Riesen!

Was sich Kunden wünschen: Hier können Online-Händler bei ihren Kunden punkten

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email
<< Zurück zur Startseite
Fundstücke
23. August 2018

Seit Jahren tobt der Kampf zwischen eCommerce-Anteil und stationärem Handel. Kunden drängen von den Innenstädten ins Netz und zwingen den Einzelhandel, kreativ zu werden: Ob versandkostenfreie Lieferung oder eine App, mit der der Kunde Punkte sammeln kann – Omnichannel-Strategie lautet das Zauberwort! Zu diesem Thema hab ich eine spannende Studie gefunden, die der Frage nachgeht: Welche Services wollen Kunden und was bieten Händler bereits an?

Wer weiß, was sich Kunden wünschen, kann im Onlinehandel bestehen
Wer weiß, was sich Kunden wünschen, kann im Onlinehandel bestehen

Die interessantesten Antworten aus der Studie gibt es heute auf meinem Blog 😉

Die Omnichannel Readiness Studie & Index (ORIX) von Statista und Wisag hat Kunden gefragt, welche Services sie sich wünschen und stationäre Händler, welche dieser Services sie anbieten. Auch wenn sich die Studie in erster Linie an den stationären Einzelhandel richtet, können Onlinehändler wichtige Tipps für ihr Business daraus ableiten. Der Kunde fordert einen möglichst unkomplizierten Service, egal ob online oder offline, und die Studie liefert Ideen, wie dieser aussehen kann.

Infografik: Was Kunden gut finden und was Händler anbieten | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Shopping per Barcode

Der Kunde ist im Laden, findet die Ware eigentlich gut, doch leider ist die passende Größe oder die Wunschfarbe ausverkauft. Jetzt kommt der Moment, an dem der Onlinehandel punkten kann. Denn Kunden wünschen sich laut der Studie die Möglichkeit, per Barcode im Laden zu shoppen – bisher bieten 37 Prozent der Händler diesen Service. Wer also bereits eine App für seinen Shop hat, kann einen Barcodescanner integrieren. Der Kunde scannt den Barcode im Laden und kann die Ware direkt vor Ort nach Hause bestellen.

Versandkosten inklusive

Was Amazon schon fantastisch macht, müssen kleine Händler besser machen: 79 Prozent aller Kunden wünschen sich eine versandkostenfreie Lieferung und Rücksendung. Rigide Versandbestimmungen erhöhen die Hemmschwelle beim Kauf – ein Kunde überlegt es sich gleich zwei Mal, wenn er neben den Kosten des Einkaufs nochmal 4,99 EUR für den Versand obendrauf legen muss. Mit etwas Pech kommen dann nochmal zwischen 4 und 7 Euro bei DHL & Co. für den Rückversand dazu, um die Artikel wieder loszuwerden.

Einzelhandel mit eCommerce-Touch: eine gelungene Lösung!

Wie heißt es so schön? „Der Kunde ist König“ – den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden ein offenes Ohr zu schenken ist unerlässlich, wenn es darum geht, in der hart umkämpften Welt des Onlinehandels zu bestehen. Wenn ich mir die Studie so anschaue, sehe ich einen immer weiter wachsenden Trend hin zur Verknüpfung von stationärem und Online-Handel. Dadurch erschließen sich neue Möglichkeiten, wie kleinere Händler den großen Playern wie Amazon und Co. die Stirn bieten können.

Weitere interessante Artikel:

  • 5 Tipps: Was tun, wenn der Kunde nicht zahlt?
  • Bushido vs. Otto: Betrugsprävention und die unerwarteten Konsequenzen
  • Wie viel ist dein Onlineshop wert? – So findest du es raus

 

Kategorien

Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

thought catalog YSZS nDU js unsplash
Facebook Business: Welche Inhalte Facebook löscht und was Sie selbst übernehmen müssen

Wie entscheidet Facebook, welche Inhalte gelöscht werden und welche nicht? Die Schulungsunterlagen der Content-Moderator:innen zeigen teils kuriose Kriterien. Warum diese oft nicht ausreichen und… weiterlesen

christina wocintechchat com p qKsW uqA unsplash
Sicher mit und in der Cloud arbeiten: Was Sie über gute Datenverschlüsselung wissen müssen
Worauf kommt es bei der Verschlüsselung von Daten in der Cloud an, wie wählen Sie die richtige Cloud für Ihr Unternehmen und wie arbeiten Teams effizient mit Cloud-Lösungen zusammen?… weiterlesen
glenn carstens peters npxXWgQ ZQ unsplash
BGH-Urteil: Wann ist der Anwaltsvertrag ein Fernabsatzvertrag und kann widerrufen werden?
Eine Kanzlei, die ihr Honorar nicht erhält, weil der Mandant den Vertrag nach über einem Jahr widerruft?! Der BGH hat ein Grundsatzurteil zur Widerrufsbelehrung in Kanzleien gefällt und… weiterlesen
holiday shopping
Preisfehler im Onlineshop: Müssen Sie trotzdem liefern?
Ein verrutschtes Komma und schon kostet ein Artikel anstatt 100 Euro nur noch 10 Euro. Hat der Kunde nach seiner Bestellung ein Recht auf diesen Preis zu bestehen, wenn der Irrtum aufgefallen ist? Diese… weiterlesen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
Menü
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

exali AG, alle Rechte vorbehalten

Home

Kategorien

Suche
Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über RG

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über exali

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

exali Newsflash