RGPortrait rund final
RGBlog
Ralph Günther
exali-Gründer | Versicherungsexperte
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
Suche
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
Ein Hauch Silicon Valley für euer Team

OKR einführen: So nutzt ihr die Management-Wunderwaffe aus dem Silicon Valley

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email
<< Zurück zur Startseite
Hintergründe
9. Mai 2019

Was haben Google, Twitter, Zalando und MyMüsli gemeinsam? Um ihre Ziele  schnell und effektiv zu erreichen, setzen die Branchenriesen auf das Planungsinstrument OKR. Gerade wenn ihr in eurem Business bereits auf agiles Projektmanagement vertraut, kann die Einführung von OKR eure Prozesse optimieren und euch schneller zum Erfolg führen. Was genau hinter der Wunderwaffe aus dem Silicon Valley steckt und welche Risiken eine Umstellung birgt, lest ihr heute auf meinem Blog…

Mehr Motivation, kurze Entscheidungsprozesse und schnelle Zielerreichung dank der Wunderwaffe OKR!
Mehr Motivation, kurze Entscheidungsprozesse und schnelle Zielerreichung dank der Wunderwaffe OKR!

Effizient, gewinnbringend und erfolgreich arbeiten dank OKR. Google macht es vor! Wäre das auch etwas für euch?

Mit Projektplanungstools zum Unternehmenserfolg

Vielleicht kennt ihr das: Beim Plausch mit Kollegen in der Raucherpause oder an der Kaffeemaschine stellt ihr fest, dass eine andere Abteilung gerade ein Projekt umsetzt, das dem eigenen Team eine Riesen-Zeitersparnis bereiten könnte. Oder Negativbeispiel, dass ein Projekt von Team A den Zielen von Team B komplett widerspricht.

Damit solche Überraschungen der Vergangenheit angehören, setzen innovationsgetriebene Unternehmen häufig auf Planungstools wie Scrum, Kanban oder eben OKR. Mit diesen Instrumenten lassen sich ineffiziente Prozesse aufdecken und ausmerzen. Aber was kann das hochgelobte OKR-Modell mit den drei Buchstaben wirklich?

Was ist OKR?


OKR steht für „Objectives and Key Results“ und ist eine innovative Managementmethode, die von Intel-Mitgründer Andy Grove erfunden wurde. Dabei werden jedem Ziel (Objective) Schlüsselergebnisse (Key Results) zugeordnet. Über allem steht eine Strategie, die eher einer Unternehmensvision entspricht. OKR werden nicht von oben vorgeschrieben, sondern gemeinsam definiert. Ziel ist es, die Zusammenarbeit und Zufriedenheit im Unternehmen zu verbessern sowie die Effizienz zu erhöhen.

So definiert Ihr eure Ziele mit OKR

Das O in OKR bedeutet Objectives, also ambitionierte Endergebnisse. Hinter dem KR stecken sogenannte Key Results, Schlüsselziele, die zur Erreichung der Objectives nötig sind. Für den optimalen Fortschritt müssen diese übersichtlich und einfach messbar sein. Das Unternehmen entscheidet sich für vier oder weniger Objectives, die es im nächsten Jahr erreichen will. Diese sollen sehr anspruchsvoll gewählt werden. Wenn 70 bis 90 Prozent der Ziele erreicht werden, ist das optimal. Denn laut OKR gilt: Wer immer 100 Prozent  erreicht, hat sich zu wenig vorgenommen und bleibt hinter den eigenen Möglichkeiten zurück.

OKR schafft Transparenz: Was hat der Chef eigentlich diese Woche geschafft?

Im Rahmen von OKR wird außerdem der Fortschritt jedes einzelnen für alle Mitarbeiter transparent gestaltet. So kann sich auch der Lagerarbeiter über die Key Results des CEO informieren. Wegen der offenen Informationspolitik ist besonders wichtig, dass eine negative Zielerreichung keine Konsequenzen hat. Kein Mitarbeiter darf über OKR bewertet werden, die Transparenz soll motivieren. Wer scheitert, kann daraus lernen und die Ergebnisse für die nächste Quartalsplanung nutzen. Das bedeutet allerdings auch, dass leistungsorientierte Bonusmodelle für OKR ungeeignet sind.

OKR Zwischenziele: Was kann der Praktikant für den Erfolg meiner Firma tun?

Die vier Objectives werden in vierteljährliche Zwischenziele unterteilt. Ganz wichtig ist dabei, die eigenen Teams zu fragen, was diese zum Erfolg beitragen können und die Ziele mit den Mitarbeitern zu verhandeln. Hat die Chefetage vollkommen unrealistische Vorstellungen vom Arbeitsaufwand sowie dem Alltag ihrer Mitarbeiter, schadet das dem gesamten Unternehmen. Dadurch, dass bei OKR Ziele nicht wie ein Wasserfall von oben nach unten plätschern, sondern alle an der Erstellung des Plans beteiligt sind, entsteht kein Raum für Planungsfehler. Jedes Team legt Key Results fest, die gut nachvollziehbar sind und dazu beitragen, die Objectives zu erreichen. So erfahren Teamchefs und Personalverantwortliche, welche Erwartungen überhaupt realistisch sind. Zudem kann jeder Einzelne einschätzen, woran die Kollegen arbeiten, diesen effektiver helfen und ihre Reaktionen besser bewerten. Das fördert den Teamgeist und sorgt für eine offene Zusammenarbeit.

Solche Meetings kommen auf Firmen mit OKR zu…

OKR verändern die Besprechungskultur dauerhaft. Die Meetings zeichnen sich dadurch aus, dass im Voraus klar kommuniziert wird, worum es gehen wird. Dann bereitet jeder einzeln das Treffen vor, besonders im Hinblick auf die Anforderungen, die das Thema ans eigene Team stellt. Im Weekly werden dann laut den OKR-Experten von Murakamy folgende Aspekte besprochen:

Jedes Team:

  • Fortschritte (Ergebnisse, nicht die Verwendung von Zeit)
  • Probleme und Entscheidungen (Blocker)
  • Erkenntnisgewinne (Learnings)
  • Nächste Schritte (fokussiert auf das nächste Ergebnis, nicht nur die Themen, mit denen man sich beschäftigen will)

Gemeinsam:

  • Teaminterne KPIs werden vorgestellt
  • Ressourcen werden evaluiert (Zeit, Budget und Personalplanung)
  • OKR Struktur (Wie läuft die Organisation? Wie geht es weiter?)

Der Verlauf und die Ergebnisse des Meetings werden öffentlich dokumentiert, sodass jeder Mitarbeiter zu jeder Zeit die beschlossene Strategie einsehen kann. Wenn eure OKR Meetings optimal funktionieren, vermeidet ihr eine Flut von E-Mails und habt so die Arbeitszeit, die ihr für Meetings investiert, locker reingeholt.

So sollten die Meetings bei einem gesunden OKR-Zyklus aussehen
So sollten die Meetings bei einem gesunden OKR-Zyklus aussehen

Die ultimativen OKR-Tipps und Fehler, die ihr vermeiden solltet

Damit die Einführung von OKR ein voller Erfolg wird, solltet ihr folgende Dinge beachten:

  • Unterstützung durch einen OKR-erfahrenen Berater ist Gold wert
  • Wenn das Management OKR als Kontrollinstrument nutzt, scheitert das Modell automatisch
  • Zu viele Ziele überfordern Mitarbeiter und Unternehmen
  • OKR benötigen Disziplin und kosten Zeit
  • Sprecht offen und viel über die Möglichkeiten, die OKR bietet, sonst drohen Ablehnung und Missverständnisse unter den Teammitgliedern
  • Je offener die Mitarbeiter für Veränderungen sind, desto erfolgreicher ist die Maßnahme
  • Wenn die Kommunikation schlecht läuft, kann die Maßnahme nicht klappen
  • Nehmt euch Zeit, die richtigen Ziele zu definieren
  • Bleibt bei vier, höchstens fünf Zielen
  • Wenn etwas nicht klappt, ändert es sofort. Falsche Ziele zu verfolgen hilft niemandem

Das Wachstum von Google, Zalando & Co lässt sich natürlich nicht allein darauf zurückführen, dass die Unternehmen OKR eingeführt haben. Das wäre ja auch zu einfach 😉 Wenn das Modell aber dazu beträgt, dass eure Mitarbeiter schneller und effektiver kommunizieren, jeder Verständnis für den Arbeitsalltag seiner Kollegen hat und ihr zumindest einige eurer  anspruchsvollen Ziele erreicht, solltet ihr über eine Einführung nachdenken. Ich wünsche euch auf jeden Fall viel Erfolg!

Weitere interessante Artikel:

  • Google My Business: Eintrag erstellen und optimieren – so geht’s!
  • Instagram fürs Business: Leitfaden und Tools, die Zeit sparen
  • Her mit dem Wissen! 5 Fortbildungsmöglichkeiten für Selbständige

Kategorien

Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

romain dancre doplSDELX E unsplash
Fehlendes Widerrufsformular kostet 15.000 Euro: Was Sie zur Widerrufsbelehrung wissen müssen

Eine Widerrufsbelehrung samt Muster-Widerrufsformular ist nicht nur im Onlinehandel Pflicht. Sein diesbezügliches Versäumnis hat einen Makler nun 15.000 Euro gekostet. Worum es in dem Fall ging… weiterlesen

christina wocintechchat com p qKsW uqA unsplash
Sicher mit und in der Cloud arbeiten: Was Sie über gute Datenverschlüsselung wissen müssen
Worauf kommt es bei der Verschlüsselung von Daten in der Cloud an, wie wählen Sie die richtige Cloud für Ihr Unternehmen und wie arbeiten Teams effizient mit Cloud-Lösungen zusammen?… weiterlesen
glenn carstens peters npxXWgQ ZQ unsplash
BGH-Urteil: Wann ist der Anwaltsvertrag ein Fernabsatzvertrag und kann widerrufen werden?
Eine Kanzlei, die ihr Honorar nicht erhält, weil der Mandant den Vertrag nach über einem Jahr widerruft?! Der BGH hat ein Grundsatzurteil zur Widerrufsbelehrung in Kanzleien gefällt und… weiterlesen
holiday shopping
Preisfehler im Onlineshop: Müssen Sie trotzdem liefern?
Ein verrutschtes Komma und schon kostet ein Artikel anstatt 100 Euro nur noch 10 Euro. Hat der Kunde nach seiner Bestellung ein Recht auf diesen Preis zu bestehen, wenn der Irrtum aufgefallen ist? Diese… weiterlesen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
Menü
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

exali AG, all Rechte vorbehalten

Home

Kategorien

Suche
Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über RG

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über exali

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

exali Newsflash