Preisdruck im Web: So finden Shop-Betreiber die richtigen Preise für ihr Business

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Wer im eCommerce erfolgreich sein will, muss mit guten Preisen bestechen! Doch nicht immer gewinnt der beste Preis im Kampf um gute Conversion. Schon kleine Tricks und Veränderungen im Webshop können ein Preisimage schaffen, bei dem die Margen für den Onlinehändler lukrativ sind und Käufer gleichzeitig bei fairen Preisen zum Kauf animiert werden.

Mit positivem Preisimage auf Erfolgskurs
Mit positivem Preisimage auf Erfolgskurs

Wie Onlinehändler beim Preiskampf im Web nicht untergehen, ist heute Thema auf meinem Blog.

Preisimage: Was ist das?

Beim Preisimage sind weniger die tatsächlichen Preise von Bedeutung als das Preisgefühl, das potenziellen Kunden vermittelt wird. Einfach gesagt, wenn die Kunden das Gefühl haben im Shop günstig zu kaufen, ist dies häufig entscheidender, als die Tatsache ob der Webshop tatsächlich den günstigsten Preis im Web bietet. Webshop-Betreiber können sich ein positives Preisimage zu Nutze machen, um ihren Deckungsbeitrag wirtschaftlich zu halten.
Internet World Messe gibt in einer Pressemitteilung wichtige Tipps, wie Onlinehändler ein positives Preisimage schaffen können.

Positives Preisimage: So geht’s

Wer sich auf der Suche nach der richtigen Preisstrategie verzockt, muss im schlimmsten Fall mit Umsatzeinbußen und dem Verlust von Kunden rechnen. Mit den sechs Tipps von Internet World Messe kommen Onlinehändler einem positiven Preisimage einen wichtigen Schritt näher.

1. Sortiment auf Image abstimmen

Wer als Premiumshop wahrgenommen werden möchte, muss auch das sein Sortiment dem gewünschten Image anpassen. Deshalb sollte auch die Ware aus dem Premiumsegment kommen, denn nur wer im Shop Qualität vermittelt, kann Premiumpreise verlangen.

2. Die Optik bestimmt mit

Gute Ware wird den User schon von einem Kauf überzeugen? Leider nein! Die Optik im Shop ist entscheidend. Der Shop soll ein fröhliches Image ausstrahlen und vermitteln, dass die Produkte mit Liebe produziert wurden? Dann muss er auch so aussehen. Ein Look wie frisch aus dem Pastellfarbkasten ist hingegen bei High-End-Technikgeräten zum Beispiel weniger überzeugend.

3. Relevante Preislagen kennen

Wer seine Zielgruppe kennen will, sollte auch einen Blick auf relevante Preislagen werfen. Denn nur wer möglichst umfassend die Nachfrage abdeckt, hat die Chance als positiver Shop wahrgenommen zu werden.

4. Den richtigen Preis wählen

Wer seine Artikel richtig kategorisiert und klug bepreist, kommt einem positiven Preisimage merklich näher. Dazu können Produkte zum Beispiel in drei Kategorien eingeteilt werden. Schlüsselprodukte sind bei Kunden heiß begehrt und landen meist zuerst im Warenkorb. Sie sollten durch einen guten Preis bestechen und prominent als Schnäppchen platziert werden, weil Kunden hier häufig vergleichen bevor sie die Ware in den digitalen Einkaufswagen legen. Hauptprodukte hingegen erzeugen ein angenehmes „Grundrauschen“ im Shop, sie werden standardmäßig gekauft und können ausgeglichen bepreist werden. Nebenprodukte wiederum sind Artikel, die den Standardeinkauf ergänzen und meist ohne Preisvergleich im Warenkorb landen. Bei Nebenprodukten kann der Deckungsbeitrag also gerne etwas großzügiger ausfallen.

5. Eigenmarken entwickeln

Amazon macht es vor: Eigene günstige Marken können im Sortiment einen wichtigen Platz einnehmen. Bei Eigenmarken fällt der direkte Vergleich mit dem Wettbewerber schwerer, der Kunde kann als Referenz andere Produkte im Shop heranziehen.

6. Preise flexibel gestalten

Die Nachfrage bestimmt den Preis! Wer Wettbewerber, das Einkaufsverhalten der eigenen Kunden und den eigenen Bestand stets im Auge behält, kann Produktpreise der allgemeinen Stimmung anpassen und dadurch zu einem positiven Preisimage beitragen. Allerdings sollten Preisanpassungen nur mit Vorsicht geschehen, denn Kunden reagieren durchaus sensibel auf Preisschwankungen.

Die Tipps der Internet World Messe sind zu theoretisch, um direkt vom Fleck weg in die Praxis umgesetzt zu werden, doch sie geben wichtige Denkanstöße, die Onlinehändlern eine Konkurrenzvorteil verschaffen können. Wer sich nur über den Preis definiert wird es schwer haben am Ende gewinnbringend zu Arbeiten. Deshalb sehe ich das Preisimage als eines der aktuell  wichtigsten Buzzwords im eCommerce.

Weiterführende Informationen:

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

krakenimages liTAlTmCI unsplash
Fest mit Hindernissen: Wenn der Weihnachtsmann bei der Arbeit patzt
Falsche Lieferungen, nachlässige Subunternehmer und fehlerhafte Software. Was klingt wie ein klassisches verpatztes Projekt kann jedem passieren, sogar dem Weihnachtsmann an Heiligabend… weiterlesen
social media
Dark Social: Warum Freelancer:innen diesen Begriff kennen sollten
Haben Sie schon einmal etwas von Dark Social oder auch Dark Traffic gehört? Freelancer:innen und Selbständige sollten diesen Begriff kennen und vor allem auch für das eigene Business nutzen. weiterlesen
marten bjork rHOFHFpfw unsplash
Buchhaltung für Selbständige: So bringen Sie Ordnung in Ihre Finanzen
Buchhaltung für Freelancer:innen, muss das sein? Ja! Denn nur, wenn Sie die Grundlagen kennen, kann ihr Business erfolgreich sein. Unser Artikel unterstützt Sie dabei. weiterlesen
nick adams yTWqn k unsplash
Layout-Fehler bei Werbemitteln – ein echter Schadenfall
Ein kleiner Layout-Fehler führt zu 20.000 falsch gedruckten Flyern und einem Schaden von über 3.000 Euro. Wie dieser echte Schadenfall für eine Grafikagentur ausging, erfährst du hier: weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.