RGPortrait rund final
RGBlog
Ralph Günther
exali-Gründer | Versicherungsexperte
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
Suche
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin

Preisdruck im Web: So finden Shop-Betreiber die richtigen Preise für ihr Business

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email
<< Zurück zur Startseite
Hintergründe
25. Juli 2016

Wer im eCommerce erfolgreich sein will, muss mit guten Preisen bestechen! Doch nicht immer gewinnt der beste Preis im Kampf um gute Conversion. Schon kleine Tricks und Veränderungen im Webshop können ein Preisimage schaffen, bei dem die Margen für den Onlinehändler lukrativ sind und Käufer gleichzeitig bei fairen Preisen zum Kauf animiert werden.

Mit positivem Preisimage auf Erfolgskurs
Mit positivem Preisimage auf Erfolgskurs

Wie Onlinehändler beim Preiskampf im Web nicht untergehen, ist heute Thema auf meinem Blog.

Preisimage: Was ist das?

Beim Preisimage sind weniger die tatsächlichen Preise von Bedeutung als das Preisgefühl, das potenziellen Kunden vermittelt wird. Einfach gesagt, wenn die Kunden das Gefühl haben im Shop günstig zu kaufen, ist dies häufig entscheidender, als die Tatsache ob der Webshop tatsächlich den günstigsten Preis im Web bietet. Webshop-Betreiber können sich ein positives Preisimage zu Nutze machen, um ihren Deckungsbeitrag wirtschaftlich zu halten.
Internet World Messe gibt in einer Pressemitteilung wichtige Tipps, wie Onlinehändler ein positives Preisimage schaffen können.

Positives Preisimage: So geht’s

Wer sich auf der Suche nach der richtigen Preisstrategie verzockt, muss im schlimmsten Fall mit Umsatzeinbußen und dem Verlust von Kunden rechnen. Mit den sechs Tipps von Internet World Messe kommen Onlinehändler einem positiven Preisimage einen wichtigen Schritt näher.

1. Sortiment auf Image abstimmen

Wer als Premiumshop wahrgenommen werden möchte, muss auch das sein Sortiment dem gewünschten Image anpassen. Deshalb sollte auch die Ware aus dem Premiumsegment kommen, denn nur wer im Shop Qualität vermittelt, kann Premiumpreise verlangen.

2. Die Optik bestimmt mit

Gute Ware wird den User schon von einem Kauf überzeugen? Leider nein! Die Optik im Shop ist entscheidend. Der Shop soll ein fröhliches Image ausstrahlen und vermitteln, dass die Produkte mit Liebe produziert wurden? Dann muss er auch so aussehen. Ein Look wie frisch aus dem Pastellfarbkasten ist hingegen bei High-End-Technikgeräten zum Beispiel weniger überzeugend.

3. Relevante Preislagen kennen

Wer seine Zielgruppe kennen will, sollte auch einen Blick auf relevante Preislagen werfen. Denn nur wer möglichst umfassend die Nachfrage abdeckt, hat die Chance als positiver Shop wahrgenommen zu werden.

4. Den richtigen Preis wählen

Wer seine Artikel richtig kategorisiert und klug bepreist, kommt einem positiven Preisimage merklich näher. Dazu können Produkte zum Beispiel in drei Kategorien eingeteilt werden. Schlüsselprodukte sind bei Kunden heiß begehrt und landen meist zuerst im Warenkorb. Sie sollten durch einen guten Preis bestechen und prominent als Schnäppchen platziert werden, weil Kunden hier häufig vergleichen bevor sie die Ware in den digitalen Einkaufswagen legen. Hauptprodukte hingegen erzeugen ein angenehmes „Grundrauschen“ im Shop, sie werden standardmäßig gekauft und können ausgeglichen bepreist werden. Nebenprodukte wiederum sind Artikel, die den Standardeinkauf ergänzen und meist ohne Preisvergleich im Warenkorb landen. Bei Nebenprodukten kann der Deckungsbeitrag also gerne etwas großzügiger ausfallen.

5. Eigenmarken entwickeln

Amazon macht es vor: Eigene günstige Marken können im Sortiment einen wichtigen Platz einnehmen. Bei Eigenmarken fällt der direkte Vergleich mit dem Wettbewerber schwerer, der Kunde kann als Referenz andere Produkte im Shop heranziehen.

6. Preise flexibel gestalten

Die Nachfrage bestimmt den Preis! Wer Wettbewerber, das Einkaufsverhalten der eigenen Kunden und den eigenen Bestand stets im Auge behält, kann Produktpreise der allgemeinen Stimmung anpassen und dadurch zu einem positiven Preisimage beitragen. Allerdings sollten Preisanpassungen nur mit Vorsicht geschehen, denn Kunden reagieren durchaus sensibel auf Preisschwankungen.

Die Tipps der Internet World Messe sind zu theoretisch, um direkt vom Fleck weg in die Praxis umgesetzt zu werden, doch sie geben wichtige Denkanstöße, die Onlinehändlern eine Konkurrenzvorteil verschaffen können. Wer sich nur über den Preis definiert wird es schwer haben am Ende gewinnbringend zu Arbeiten. Deshalb sehe ich das Preisimage als eines der aktuell  wichtigsten Buzzwords im eCommerce.

Weiterführende Informationen:

  • Schwierige Kundschaft ade – so funktioniert das virtuelle Hausrecht im Webshop
  • Keinen Bock auf Conversion? So vergraulst du deine Kunden aus dem Webshop
  • Mit diesen Tipps bringst Du Deinen Webshop an die Spitze der Suchmaschinencharts!

Kategorien

Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

thought catalog YSZS nDU js unsplash
Facebook Business: Welche Inhalte Facebook löscht und was Sie selbst übernehmen müssen

Wie entscheidet Facebook, welche Inhalte gelöscht werden und welche nicht? Die Schulungsunterlagen der Content-Moderator:innen zeigen teils kuriose Kriterien. Warum diese oft nicht ausreichen und… weiterlesen

christina wocintechchat com p qKsW uqA unsplash
Sicher mit und in der Cloud arbeiten: Was Sie über gute Datenverschlüsselung wissen müssen
Worauf kommt es bei der Verschlüsselung von Daten in der Cloud an, wie wählen Sie die richtige Cloud für Ihr Unternehmen und wie arbeiten Teams effizient mit Cloud-Lösungen zusammen?… weiterlesen
glenn carstens peters npxXWgQ ZQ unsplash
BGH-Urteil: Wann ist der Anwaltsvertrag ein Fernabsatzvertrag und kann widerrufen werden?
Eine Kanzlei, die ihr Honorar nicht erhält, weil der Mandant den Vertrag nach über einem Jahr widerruft?! Der BGH hat ein Grundsatzurteil zur Widerrufsbelehrung in Kanzleien gefällt und… weiterlesen
holiday shopping
Preisfehler im Onlineshop: Müssen Sie trotzdem liefern?
Ein verrutschtes Komma und schon kostet ein Artikel anstatt 100 Euro nur noch 10 Euro. Hat der Kunde nach seiner Bestellung ein Recht auf diesen Preis zu bestehen, wenn der Irrtum aufgefallen ist? Diese… weiterlesen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
Menü
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

exali AG, alle Rechte vorbehalten

Home

Kategorien

Suche
Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über RG

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über exali

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

exali Newsflash