Keinen Bock auf Conversion? So vergraulst du deine Kunden aus dem Webshop

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Wer will schon erfolgreich sein und Geld verdienen? Im Webshop-Business braucht es nicht viel Talent, um Kunden blitzschnell aus dem eigenen Onlineshop in den der Konkurrenz zu katapultieren. Wer nun doch nicht vorhat seine Kunden schnellstmöglich loszuwerden, sollte dennoch wissen, wo die digitalen Schleudersitze versteckt sind, die die Conversion im Nu zunichtemachen.

Raus aus meinem Shop – so werden Kunden vertrieben
Raus aus meinem Shop – so werden Kunden vertrieben

Mein Fundstück der Woche zeigt wie erfolgreicher Onlinehandel nicht geht!

Was Webshop-Betreiber voneinander lernen können

Aus den Fehlern anderer zu lernen ist eine praktische Angelegenheit. Einfach zusehen, eine Lehre ziehen und dabei noch nicht mal einen Schaden haben. Der Artikel „Wie Händler ihre Kunden online vertreiben und fünf Beispiele, wann sie unter Strom stehen“ von eCommerce-Experte Stephan Lamprecht bei etailment.de liefert gleich eine ganze Liste an Dingen, die sich Webshop-Betreiber besser verkneifen sollten.

Die größten Conversion-Vernichter für Webshops

Auf Platz eins liegt direkt ein Thema, das auch mich bei exali.de schon seit einigen Wochen begleitet und eine Mammutaufgabe für 2016 mit sich bringt: Die mobile Ansicht der Seite! Wer hier den Anschluss verpasst macht einen großen Fehler. Wusstet Ihr schon, dass sich die Zahl der Menschen, die auf mobilen Geräten surfen, in den vergangenen Jahren immer wieder verdoppelt hat? Der klassische Desktop-PC rückt mehr und mehr in den Hintergrund.

Ein Webshop, der nicht responsive gestaltet ist – dessen Aufbau und Darstellung sich also nicht automatisch der Größe des jeweils genutzten Endgerätes anpasst – verliert schnell einen großen Prozentsatz potenzieller Kunden. Kaum ein Nutzer wird sich die Mühe machen auf Seiten zu surfen, bei denen die Schrift im Handydisplay unlesbar klein wird und Drop-Down-Menüs gleich ganz aus dem sichtbaren Bereich verschwinden. Die Zukunft ist mobil und wer ein Teil davon sein möchte, kommt am responsive Webdesign (oder einer mobilen Seite) nicht vorbei.

Wenn das Vertrauen fehlt

Wer keinen Bock mehr auf Kunden und Conversion hat, sollte jetzt gut aufpassen, denn beim Thema Vertrauen, kennen potenzielle Shopper kein Pardon. Kein Kauf auf Rechnung? Schlechte Seitengestaltung und dann auch noch kein Trust-Siegel? Hier deutet für potenzielle Käufer alles auf das imaginäre „raus aus dem Shop“-Schild. Nein, Spaß beiseite; Kunden wollen ein sicheres Gefühl beim Shoppen. Gerade kleinere, bisher weniger bekannte Onlineshops profitieren daher von Gütesiegeln, die dem Nutzer die Seriosität des Shops versichern. Ich habe mich hier schon vor einiger Zeit mal ausführlich mit dem Thema befasst und vor den Risiken bei Werbung mit Prüfsiegeln gewarnt. Trust-Siegel sind eine tolle Möglichkeit all jene zu unterstützen, die ihre Conversion steigern möchten.

Der Experte liefert neben diesen wichtigen „Kunden-Vertreibern“ noch weitere Ansatzpunkte für all jene, die ihre Kunden gerne an den nächsten, besseren Onlinehändler weiterreichen. Dazu zählen ganz basic die Kategorisierung der Produkte im Shop, die Sorgfalt bei der Erstellung von Produktinfos und die Geschwindigkeit, mit der Kunden im Shop unterwegs sein können.

Fazit: Bei all dem Sarkasmus und der Ironie im Text (ich hoffe mal die ist angekommen) hat der Artikel aber dennoch wichtige Tipps parat. Der Autor spricht ganz grundlegende Punkte an, die bei vielen Webshops nach wie vor zu wenig Beachtung finden. Die Liste der „Donts“ liest sich wie ein Pflichtprogramm, das jeder Webshop-Betreiber kennen sollte. Denn wenn die Basis nicht stimmt, ist langfristiger Erfolg leider nicht zu erwarten.

Weiterführende Informationen:

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

nadine shaabana DRzYMtae vA unsplash
Auftraggeber:innen kündigen Projektvertrag – ein echter Schadenfall
Wer zahlt mein Honorar? Vor dieser Frage stand ein Consultant in diesem echten exali Schadenfall, nachdem seine Auftraggeber:innen plötzlich vom Projektvertrag zurücktraten. weiterlesen
sincerely media uuRwSShxQ unsplash
5 Tipps zur Kundenakquise für Freelancer:innen
Kundinnen und Kunden zu generieren ist für viele Freelancer:innen eine große Herausforderung. Wir stellen Ihnen fünf Maßnahmen vor, die Ihnen die Kundenakquise erleichtern können. weiterlesen
gift
5 Tipps für Onlineshops: So wird Weihnachten ein voller Erfolg
Das Weihnachtsgeschäft steht vor der Tür und im Onlinehandel beginnt die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Mit unseren 5 Tipps wird das Fest für Onlinehändler:innen zum vollen Erfolg. weiterlesen
Artikelbild Interview Butkiewicz
Unternehmerische Neuausrichtung: Tipps von Unternehmer Adam Butkiewicz
Wenn dein Business stagniert, ist es höchste Zeit, dich neu auszurichten! Wie das funktioniert, verrät Unternehmer Adam Butkiewicz im Interview: weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.