RGPortrait rund final
RGBlog
Ralph Günther
exali-Gründer | Versicherungsexperte
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
Suche
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin

„Sagen Sie jetzt nichts!“ – Tipps und Tricks zum Non-Disclosure Agreement

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email
<< Zurück zur Startseite
Hintergründe
20. Februar 2017

Die Gedanken sind frei… und deshalb wenig schutzfähig. In Deutschland ist es nicht möglich, Ideen zu schützen – auch das Patent- oder Urheberrecht hilft nur bedingt weiter. Die Gefahr der Kopie einer Geschäftsidee oder eines Businessplans droht in jedem Berufsfeld. Eine Verschwiegenheitserklärung, oder englisch Non-Disclosure Agreement (NDA), kann die Sicherheit bieten, alle Seiten – potenzielle Investoren, Business Angels, Mentoren oder Dienstleister – zur Geheimhaltung über vertrauliche Unternehmensinformationen zu verpflichten. Doch das klingt einfacher als es ist, denn hier liegen die Risiken im Detail…

Nichts hören, nichts sehen, nichts sagen – alle Tipps zum NDA auf einen Blick
Nichts hören, nichts sehen, nichts sagen – alle Tipps zum NDA auf einen Blick

…und deshalb geht`s heute auf meinem Blog um NDAs. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie kritisch es sein kann, seine Ideen zu schützen. Und weil jede Berufsgruppe da sein eigenes Päckchen zu tragen hat, hab ich hier ein paar individuelle Tipps und Tricks für euch.

Gefahren, die jeden treffen können

Beim Verfassen der Verschwiegenheitserklärung für Ideen-Konzepte ist es wichtig, dass diese individuell auf das jeweilige Business angepasst werden. Soll heißen, dass eine 0815-Vorlage aus dem Internet keine gute Alternative ist, sich mit der Angelegenheit zu beschäftigen. Wie bei jedem anderen Vertrag gilt beim Aufsetzten eines NDAs: Schlampereien führen zu Problemen.

Übrigens: Neben dem Begriff NDA findet ihr auch die Bezeichnung CDA (Confidential Disclosure Agreement) 😉

Deswegen sollten sich die folgenden Punkte in jeder Geheimhaltungserklärung finden:

  • Die Benennung der Vertragsparteien,
  • die Informationen zum spezifischen Vertragsgegenstand,
  • die Dauer der Geheimhaltungspflicht,
  • die Herausgabe der in Empfang genommenen Daten,
  • die Definition von Strafen bei Zuwiderhandlung
  • und – gegebenenfalls – die Höhe der Vertragsstrafe oder pauschalierten Vertragsstrafen und die Regelungen zum Schadenersatz.

Wichtig ist, dass sich alle Parteien darüber im Klaren sind, welchem Zweck der Vertrag dienen soll.

Und jetzt en détail…

Fehlerhafte Formulierungen und inhaltliche Lücken können dazu führen, dass sich der eigentliche Sicherheitsgarant NDA zu einer Gefährdung fürs Unternehmen entwickelt. Doch en détail lauern für jedes Geschäftsfeld unterschiedliche Gefahren.

Dazu kann ich ein paar Tipps und Tricks liefern – speziell auf eure Berufsgruppe angepasst:

  • ITler: Zu beachten sind hier Vereinbarungen über gemeinsam entwickelte Ideen, Entwürfe, Erkenntnisse und Inhalte: Sollten diese unter die Geheimhaltung fallen oder darf die entwickelnde Partei diese nutzen? Vor allem wenn ein eigens entwickelter Quellcode im Spiel ist, wird eine Geheimhaltungserklärung für IT-Unternehmen unverzichtbar.
  • Gründer: Die innovative Geschäftsidee ist entscheidend – im Ideen-Pitch ist es unverzichtbar, alle angesprochenen Innovationen abzusichern. Doch gerade Investoren könnten sich von einer Verschwiegenheitserklärung abschrecken lassen, da diese ein Grundmisstrauen vermittelt. Hier ist Feingefühl von Nöten, eine zu harsch formulierte Erklärung kann statt Absicherung das Aus für das neue Business bedeuten. Häufig wird die Vertrauensbasis für die Verhandlungen mit einem potentiellen Investor durch einen so genannten LoI (Letter of Intent) geschaffen. Wobei als wichtiger Passus in dieser Absichtserklärung auch ein NDA nicht fehlen darf 😉
  • Consultants: Als externer Berater ist der Kontakt mit heiklen Firmeninterna gang und gäbe. Das Motto „tue Gutes und sprich darüber“ ist hier fehl am Platz. NDAs sind daher wichtig, weil Informationen beim falschen Adressaten schwerwiegende finanzielle Folgen haben können.
    Ungenau definierte Begrifflichkeiten im NDA bieten Raum für Missverständnisse und leisten damit einer ungewollten Veröffentlichung von kritischen Informationen Vorschub.

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold?

Wie immer wenn es um Verträge geht, hat auch das NDA seine Vor- und Nachteile. Meiner Meinung nach kann aber ein sauber formuliertes NDA nie schaden, ganz im Gegenteil. Trotzdem: Achtet auf die Form und meine Tipps zu den wichtigsten Inhalten, sonst folgt auf die Verschwiegenheitserklärung bald ein lauter Hilferuf.

Weitere interessante Artikel:

  • Studie: Der IT-Projektmarkt gönnt sich eine Verschnaufpause
  • Onlinehändler: In neun Schritten zum perfekten Warenkorb
  • Buchtipp: „Immer wieder einmalig: Erfolgreich in Projekten – pfiffig und kompakt“

Kategorien

Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

thought catalog YSZS nDU js unsplash
Facebook Business: Welche Inhalte Facebook löscht und was Sie selbst übernehmen müssen

Wie entscheidet Facebook, welche Inhalte gelöscht werden und welche nicht? Die Schulungsunterlagen der Content-Moderator:innen zeigen teils kuriose Kriterien. Warum diese oft nicht ausreichen und… weiterlesen

christina wocintechchat com p qKsW uqA unsplash
Sicher mit und in der Cloud arbeiten: Was Sie über gute Datenverschlüsselung wissen müssen
Worauf kommt es bei der Verschlüsselung von Daten in der Cloud an, wie wählen Sie die richtige Cloud für Ihr Unternehmen und wie arbeiten Teams effizient mit Cloud-Lösungen zusammen?… weiterlesen
glenn carstens peters npxXWgQ ZQ unsplash
BGH-Urteil: Wann ist der Anwaltsvertrag ein Fernabsatzvertrag und kann widerrufen werden?
Eine Kanzlei, die ihr Honorar nicht erhält, weil der Mandant den Vertrag nach über einem Jahr widerruft?! Der BGH hat ein Grundsatzurteil zur Widerrufsbelehrung in Kanzleien gefällt und… weiterlesen
holiday shopping
Preisfehler im Onlineshop: Müssen Sie trotzdem liefern?
Ein verrutschtes Komma und schon kostet ein Artikel anstatt 100 Euro nur noch 10 Euro. Hat der Kunde nach seiner Bestellung ein Recht auf diesen Preis zu bestehen, wenn der Irrtum aufgefallen ist? Diese… weiterlesen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
Menü
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

exali AG, alle Rechte vorbehalten

Home

Kategorien

Suche
Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über RG

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über exali

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

exali Newsflash