Netzwerk-spinnen leicht gemacht? So geht richtiges Networking!

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Gespräche hier, neue Visitenkarten da, Telefonnummern und E-Mailadressen wurden auch abgestaubt – so oder so ähnlich kann erfolgreiches Networking funktionieren. Doch nicht jedem fallen Business-Flirts und Smalltalks leicht. Aber das ist noch lange kein Grund, die Flinte ins Korn zu werfen! Denn gutes Netzwerken ist lernbar. Hier erfahrt Ihr wie.

Das soziale Netzwerk kann gar nicht groß genug sein
Das soziale Netzwerk kann gar nicht groß genug sein

Mein heutiges Fundstück gibt Tipps zum Netzwerken und ist damit die optimale Starthilfe für all diejenigen, die noch ein bisschen in Schwung kommen wollen.

Networking ist weitaus mehr als auf den 1. Blick gedacht. Welche Strategie und wie viel Konzept hinter „Netzwerken“ wirklich steckt und welche Fragen sich jeder Existenzgründer dabei stellen sollte, erfahrt ihr bei GründerDaily im Artikel „Richtig Netzwerken: Strategien und die dazu passenden Eventformate“ von Autor Torsten .

Wer sich mit Networking noch nicht detailliert beschäftigt hat und dem Phänomen noch nie weiter auf den Grund gegangen ist, der wird beim Lesen des Artikels erstmal grundsätzlich feststellen: Netzwerken bedeutet Arbeit! Denn wer nicht genug Zeit und Aufwand investiert, der wird Schwierigkeiten haben, sein Netzwerk aufrecht zu erhalten und zu pflegen, geschweige denn zu erweitern.

Erst ein Networking-Ziel setzen…

Vor dem Eintragen in die Teilnehmerlisten sämtlicher Veranstaltungen und dem Kauf teurer Workshop-Tickets, sollte bei jedem Freiberufler und Selbstständigen vor allem eine Frage im Vordergrund stehen:

  • Welche Ziele sollen durch Networking erreicht werden?

Bei der Beantwortung dieser Frage kommt es vor allem auf die Branche, die gewünschten Zielgruppen und auch auf die Phase, in der sich das eigene Business gerade befindet, an. So erweisen sich beispielsweise Networking-Partner, die den eigenen Betrieb vor allem in der Gründungsphase vorangebracht haben, in den darauffolgenden Jahren als weniger hilfreich. Klingt kompliziert? Ist es nicht, denn im Artikel gibt’s detailreiche Infos und Praxisbeispiele J

…und dann abwägen, wie viel ihr in neue Kontakte investieren könnt und wollt!

Platz 2 der wichtigen Überlegungen, die beim Networking entscheidend sind, ist

  • „wie viel Zeit für Netzwerk-Aktivitäten eingeplant werden kann“.

Dabei geht es nicht nur darum, wann welche Veranstaltung in welcher Stadt besucht werden kann – und hier müssen ja oftmals mehrere Tage eingeplant werden –, sondern auch, wie viel Zeit für die Kontaktaufnahme, Kontaktpflege oder eventuelle Kooperationsgespräche im stressigen Arbeitsalltag freigeschaufelt werden kann.

Wenn die Strategie steht, geht´s an die Event-Suche fürs Networking-Ziel. Wer aus diesen Fragen eine passende Networking-Strategie fürs eigene Business entwickelt hat, kann sich den Eventformaten widmen, die individuell in Frage kommen. Grundsätzlich gilt: Erst durchdenken, dann auswählen! GründerDaily hat in seinem Artikel hierfür eine ausführliche Liste über hilfreiche Veranstaltungsformen erstellt, anhand welcher sich jeder Existenzgründer einen groben Überblick verschaffen kann.

Ihr wollt außerdem noch wissen, welche Taktik dann vor Ort auf dem Event verfolgt werden sollte und wie eine erfolgreiche Kontakt-Nachbereitung funktioniert? All das erfahrt ihr im Fundstück 😉

Fazit: Wer als Networking-Laie Business-Veranstaltungen unsicher machen will, kann sich hier einen vielfältigen Überblick verschaffen, auf was es beim Kontakte-Knüpfen alles ankommt. Auch Freelancer, die bereits Experte auf diesem Gebiet sind, können anhand des Leitfadens ihre eigene Strategie noch einmal überdenken und gegebenenfalls optimieren. Ob und inwieweit sich eure Strategien vor Ort bewähren, ist leider nicht vorhersehbar. Doch der Artikel kann zur praxisnahen Vorbereitung dienen! Dann sehen wir uns vielleicht bald auf der nächsten Veranstaltung 😉

Weitere interessante Artikel:

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

gift
5 Tipps für Onlineshops: So wird Weihnachten ein voller Erfolg
Das Weihnachtsgeschäft steht vor der Tür und im Onlinehandel beginnt die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Mit unseren 5 Tipps wird das Fest für Onlinehändler:innen zum vollen Erfolg. weiterlesen
Artikelbild Interview Butkiewicz
Unternehmerische Neuausrichtung: Tipps von Unternehmer Adam Butkiewicz
Wenn dein Business stagniert, ist es höchste Zeit, dich neu auszurichten! Wie das funktioniert, verrät Unternehmer Adam Butkiewicz im Interview: weiterlesen
daniel mccullough HtBlQdxfGk unsplash
Fehlplanung: Garagentore ohne Erlaubnis des Bauherrn beauftragt
Weil ein Planungsbüro ohne Erlaubnis des Bauherrn Garagentore in Auftrag gegeben hatte, mussten die Verantwortlichen schließlich Stornogebühren von 9.700 Euro begleichen. weiterlesen
icons team r enAOPwRs unsplash
Unternehmensberater patzt bei Standortanalyse – ein echter Schadenfall
Konkurrenz übersehen: Einem Unternehmensberater unterlief in diesem echten Schadenfall bei der Standortanalyse ein folgenschwerer – und vor allem teurer Fehler. weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.