RGPortrait rund final
RGBlog
Ralph Günther
exali-Gründer | Versicherungsexperte
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
Suche
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
Tipps vom Experten

So wählt ihr die richtige Software für euer Business aus!

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email
<< Zurück zur Startseite
Hintergründe
28. September 2017

Kosten, Richtlinien, Datensicherung – das sind nur einige Kriterien, auf die bei der Auswahl der richtigen Business-Software geachtet werden sollte. Aus dem riesigen Dickicht der Softwareanbieter die geeignete Lösung herauszusuchen, ist mühsam und zeitaufwändig. Da kommt der Leitfaden zur Softwareauswahl von SoftGuide gerade recht. Und die besten Tipps daraus teilt Geschäftsführer Uwe Annuß heute mit euch auf meinem Blog…

Die richtige Software auswählen – mit diesen Tipps gelingt`s
Die richtige Software auswählen – mit diesen Tipps gelingt`s

Mit diesen Expertentipps meines Gastautors wird die Wahl eurer Business-Software zum Kinderspiel…

Tipp 1: Folgekosten im Blick behalten!

Am häufigsten taucht anfangs die Frage nach dem Preis einer Software auf. Hierbei wird leider oft ausgeblendet, dass die Folgekosten bedeutender sein können, als der reine Anschaffungspreis. Zusatzkosten können etwa dadurch entstehen, falls die Software nachträglich angepasst, durch Fehler bzw. unzweckmäßige Funktionen Kosten verursacht oder regelmäßig upgedated werden muss. Ein wichtiger Aspekt sind dabei die unterschiedlichen Lizenz- und Preismodelle. Da es die unterschiedlichsten Lizenzmodelle für Softwareprodukte gibt, ist es wichtig, sich sämtliche Varianten für die jeweilige Software erläutern zu lassen.

Tipp 2: Software mit integrierter Datensicherung wählen

Datensicherung ist ein sehr wichtiges und oft komplexes Thema, das besonders in kleineren Unternehmen häufig unterschätzt wird.

Da sich gerade in kleineren Unternehmen nicht immer IT-Experten mit dem Thema Datensicherung beschäftigen, ist es sinnvoll, wenn die Software Aufgaben der Datensicherung, zum Beispiel durch integrierte Sicherungsassistenten, Hilfsprogramme oder Reorganisationsprogramme, mit übernimmt.

Es gibt auch Softwaresysteme, die auf interne Funktionen zur Datensicherung und Datenwiederherstellung verzichten und den Benutzer die Sicherung mit Hilfe des Betriebssystems oder speziellen Datensicherungsprogrammen selbst durchführen lassen. Die Datensicherung kann sehr wichtig, aber auch kompliziert werden, weshalb es Vorteile bietet, wenn die gewünschte Software solche Aufgaben gleich mit erledigt.

Extra-Tipp: Fragt, ob man die Software an herkömmliche Worst-Case-Strategien einer IT-Infrastruktur bzw. Administration anpassen kann. Auch ist es wichtig zu erfahren, ob sie im Worst-Case-Fall berücksichtigt wird.

Tipp 3: Auf Datenschutz und Informationssicherheit achten

Am 25. Mai 2018 wird die EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft treten. Für Unternehmen ergeben sich daraus neben den bisher schon bestehenden Pflichten auch neue Anforderungen im Bereich Datenschutz.

Besonders bei personenbezogenen Softwareprogrammen, zum Beispiel aus den Bereichen der Personalverwaltung und Lohnabrechnung sowie im medizinisch-ärztlichen Umfeld und in juristischen Einsatzgebieten, ist Sorgfalt für Datenschutzbelange gefragt und sollte funktional von der Software gewährleistet werden. Hinzu kommen Funktionen, die eine optimale, aber auch flexibel anpassbare Informationssicherheit bieten.

Extra-Tipp: Lasst euch von dem Anbieter der Software alle Optionen und vorhandenen Funktionen zur Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und der softwareseitigen Informationssicherheit erläutern. Erfolgt beispielsweise eine Protokollierung von Datenbewegungen, Zugriffen und Änderungen? Findet eine gesicherte, verschlüsselte Datenübertragung statt? Welche Methoden für Identitätsmanagement bzw. Authentifizierung bietet die Software?

Über den Autor und SoftGuide:

Uwe Annuß
Uwe Annuß

Der Geschäftsführer Uwe Annuß hat zahlreiche Softwaresysteme für große und kleine Unternehmen entwickelt und 1996 SoftGuide gegründet, um sich der Analyse des kommerziellen Softwaremarktes zu widmen.

Das Internetportal softguide.de ist mit dem Softwareführer eines der meistgenutzten Internetportale für Business-Software im deutschsprachigen Raum. Der Schwerpunkt liegt in der Erfassung und Präsentation von Branchenlösungen, Software für betriebliche Anwendungsbereiche und kommerzieller Standardsoftware. Aktuell entwickelt sich das Portal auch zu einer Ausschreibungsplattform für betriebliche Software. In den vergangenen drei Jahren konnte SoftGuide bereits über 1000 Unternehmen bei der Software-Recherche unterstützen und aufgrund ihrer Anforderungen potentielle Lösungen aufzeigen.

Weitere interessante Artikel:

  • How to: Existenzgründung! Die besten Checklisten zum Erfolg
  • Gründen im Nebenerwerb – Das braucht ihr für den perfekten Start in die Selbstständigkeit!
  • Das sind die besten Cloud-Lösungen fürs Unternehmen

Kategorien

Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

thought catalog YSZS nDU js unsplash
Facebook Business: Welche Inhalte Facebook löscht und was Sie selbst übernehmen müssen

Wie entscheidet Facebook, welche Inhalte gelöscht werden und welche nicht? Die Schulungsunterlagen der Content-Moderator:innen zeigen teils kuriose Kriterien. Warum diese oft nicht ausreichen und… weiterlesen

christina wocintechchat com p qKsW uqA unsplash
Sicher mit und in der Cloud arbeiten: Was Sie über gute Datenverschlüsselung wissen müssen
Worauf kommt es bei der Verschlüsselung von Daten in der Cloud an, wie wählen Sie die richtige Cloud für Ihr Unternehmen und wie arbeiten Teams effizient mit Cloud-Lösungen zusammen?… weiterlesen
glenn carstens peters npxXWgQ ZQ unsplash
BGH-Urteil: Wann ist der Anwaltsvertrag ein Fernabsatzvertrag und kann widerrufen werden?
Eine Kanzlei, die ihr Honorar nicht erhält, weil der Mandant den Vertrag nach über einem Jahr widerruft?! Der BGH hat ein Grundsatzurteil zur Widerrufsbelehrung in Kanzleien gefällt und… weiterlesen
holiday shopping
Preisfehler im Onlineshop: Müssen Sie trotzdem liefern?
Ein verrutschtes Komma und schon kostet ein Artikel anstatt 100 Euro nur noch 10 Euro. Hat der Kunde nach seiner Bestellung ein Recht auf diesen Preis zu bestehen, wenn der Irrtum aufgefallen ist? Diese… weiterlesen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
Menü
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

exali AG, alle Rechte vorbehalten

Home

Kategorien

Suche
Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über RG

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über exali

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

exali Newsflash