RGBlog
Ralph Günther
exali-Gründer | Versicherungsexperte
Richtig finanzieren

Drei Fehler, die ihr bei der Startup-Finanzierung vermeiden solltet

Wer ein Startup gründen will, braucht Geld. Aber woher nehmen, wenn nicht stehlen? Für Startups gibt es viele Finanzierungsmöglichkeiten. Aber nicht alle sind für jeden geeignet und schon bei der Auswahl und der Beantragung können einige Fehler passieren. Welche ihr unbedingt vermeiden solltet, erfahrt ihr heute in meinem Blogbeitrag.

Ein Sack voll Geld fürs Startup? So bekommt ihr ihn! Ein Sack voll Geld fürs Startup? So bekommt ihr ihn!
Ein Sack voll Geld fürs Startup? So bekommt ihr ihn!

Ran ans Kleingeld für das eigene Startup! Aber bitte ohne diese Fehler:

Fehler Nummer eins: Falschen Kredit auswählen

Um Geld für ein Startup zu beschaffen, gibt es verschiedene Kreditangebote. Hier sollten Gründer auf jeden Fall vergleichen und nicht den erstbesten nehmen. Diese Kriterien sind für die Wahl entscheidend:

  • Der effektive Jahreszins: Er definiert die Höhe der Zinszahlungen. Da der Leitzins momentan sehr niedrig ist, gibt es auch günstige Kredite mit einem effektiven Jahreszins von 2 bis 3 Prozent. Aber Gründer sollten nicht nur auf den billigsten Kredit setzen. Da Gründungen ein hohes Risiko bergen, können Gründerkredite höhere Zinsen haben und trotzdem fair sein. Viele pendeln in einem Bereich von 3 bis 4 Prozent.
  • Zinsbindung: Wenn die Zinsen niedrig sind, sollten sie es auch bleiben! Das heißt, den niedrigen Zinssatz sollten sich Gründer sichern. Das passiert durch eine Zinsfixierung. Das bedeutet zwar erst einmal mehr Kosten, aber diese rechnen sich, wenn die Zinsen in einigen Jahren steigen.
  • Sondertilgung: Für den Fall, dass euer Startup durch die Decke schießt, solltet ihr ein Sondertilgungsrecht vereinbaren. Das bedeutet, dass ihr den Kredit früher zurückzahlen könnt. Eine kürzere Laufzeit bedeutet oft auch eine hohe Netto-Ersparnis. Die Sondertilgungsmöglichkeit ist ebenfalls häufig nicht kostenlos, kann sich aber in Zukunft lohnen.

Auch bei der Wahl der Bank lohnt sich eine gute Recherche. Neben dem bekannten KfW-Gründerkredit und den Privatbanken gibt es auch unzählige Angebote der sogenannten Direktbanken (Onlinebanken). Eine Option sind zudem die ethischen Banken, die immer beliebter werden. Sie handeln ökologisch, sozial und nachhaltig und sind für viele Experten die Bank der Zukunft.

Fehler Nummer zwei: Ein schlechter Businessplan

Wenn ihr euren Wunschkredit ausgewählt habt, müsst ihr die Bank überzeugen, euch Geld zu geben. Dafür braucht ihr einen guten Businessplan! Neben der Kreditwürdigkeit ist er das wichtigste Kriterium dafür, einen Kredit zu bekommen. Beim Gespräch mit dem Bankberater solltet ihr die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten rund um eure Geschäftsidee parat haben.

Beim Erstellen eines Businessplans können viele Fehler passieren. Welche Fragen euer Businessplan auf jeden Fall beantworten sollte:

  • Was ist die Geschäftsidee? (Was wollt ihr verkaufen, produzieren, anbieten? Wie funktioniert euer Produkt/Dienstleistung?)
  • Was unterscheidet euch von der Konkurrenz? Gibt es vergleichbare Angebote?
  • Wer sind eure potenziellen Kunden?
  • Wie funktioniert euer Verkauf? (Preisstrategie, voraussichtlicher Absatz, Zeitplan, Vertriebskosten etc.)
  • Wie wird das Unternehmen organisiert (Rechtsform, Patente, gesetzliche Formalitäten)

Neben der kompetenten Beantwortung dieser Fragen sollte der Businessplan auch eine übersichtliche Struktur haben. Dazu gehören ein Inhaltsverzeichnis, ein Executive Summary und eine sinnvolle, übersichtliche Gliederung.

Fehler Nummer drei: Weitere Finanzierungsmöglichkeiten außer Acht lassen

Muss es immer der Kredit sein? Diese Frage sollten sich Startups stellen und über weitere Finanzierungsmöglichkeiten nachdenken. Weitere Möglichkeiten, den Traum vom eigenen Business zu verwirklichen:

Crowdfunding

Die Idee dahinter ist, dass viele Menschen (die Crowd) gemeinsam ein Projekt, eine Idee oder ein gesamtes Unternehmen finanzieren (funding). Ausführliche Informationen zum Thema Crowdfunding findet ihr hier.)

Fördermittel

In Deutschland gibt es viele Förderinstitute, die Programme für die Unternehmensfinanzierung anbieten. Meist müsst ihr den Antrag über die Hausbank stellen, die den Kreditantrag zur Förderbank weiterleitet. Die größte Förderbank ist die KfW, jedoch gibt es in jedem Bundesland Förderbanken und weitere Fördermittel. Einen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union findet ihr auf der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Business Angels

Das sind meist Unternehmer, die bereits erfolgreich eines oder mehrere Startups aufgebaut und verkauft haben. Neben ihrem Geld bieten sie Gründern viel Knowhow und ein weit verbreitetes Netzwerk. Sie sind in den Gründungsprozess eingebunden und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Wo findet ihr euren Engel? In Deutschland gibt es viele Business-Angel-Netzwerke, wo ihr auf die Suche gehen könnt (zum Beispiel business-angels.de oder angelinvestmentnetz.de).

Inkubatoren

Der Begriff Inkubator kommt aus der Medizin und bezeichnet einen Brutkasten für Frühgeborene. Und nichts anderes ist er auch im wirtschaftlichen Sinn, sozusagen ein „Startup-Brutkasten“. Inkubatoren sind Institutionen, die sich auf die Starthilfe für Gründer spezialisiert haben. Neben Geld stellen Inkubatoren ihr Wissen und Büro- und/oder Service-Leistungen zur Verfügung. Hier gibt es eine Auflistung der Startup-Inkubatoren in Deutschland.

Accelerator (Lat. Beschleuniger)

Ein zeitlich begrenztes Förderprogramm, das Startups Zugang zur notwendigen Intrastruktur für den Aufbau eines Unternehmens bietet und auch finanzielle Ressourcen bereitstellt. Accelerator Programme bieten Universitäten, Inkubatoren, Venture Capital- oder Industrieunternehmen und staatliche Förderstellen an (Auflistung der Accelerator-Programme für Startups in Deutschland).

Wenn ihr euch nicht gleich auf den erstbesten Kredit stürzt und die Finanzierungsmöglichkeiten, die auf euer Startup passen, gut abwägt, ist schon viel gewonnen. Denn schnelles Geld stellt euer Startup nicht auf gesunde Füße – und die braucht es ja, um irgendwann an die Spitze zu springen 😉

Weitere interessante Artikel:

Kategorien

Über Ralph Günther

Ralph Blog Bild

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

centre for ageing better I cKK bnY unsplash
Geschäftskonto eröffnen: Tipps für Selbständige und Freelancer
Erfahren Sie, wie Sie für Ihr Business das richtige Geschäftskonto wählen. Unser Artikel hilft Ihnen, Konditionen zu bewerten und das passende Modell für Ihren Bedarf zu finden. weiterlesen
Interview Julia Gertz Artikelbild
Projektverträge für IT-Freelancer: Darauf kommt es an
Sich als IT-Freelancer gegenüber Auftraggebenden eine gute vertragliche Position verschaffen? Das ist möglich! Julia Gertz, Fachanwältin für IT-Recht, verrät im Interview, wie… weiterlesen
arrow
Der Unterschied zwischen Berufshaftpflicht und Betriebshaftpflicht
Berufshaftpflicht und Betriebshaftpflicht – ist das nicht das Gleiche? Nein beziehungsweise nein, nicht immer. In diesem Artikel klären wir über die wichtigsten Unterschiede auf. weiterlesen
Schufa zugeschnitten
Schufa: Darum ist sie für Selbständige und Unternehmen wichtig
Die Schufa spielt eine wichtige Rolle für Unternehmen und Selbständige. Bei uns lesen Sie, wie das Scoring funktioniert und wie Sie Ihre eigene Bewertung positiv beeinflussen können. weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Ralph Blog Bild
Ralph Blog Bild

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Absicherung für Ihr Business ohne kompliziertes Versicherungs-Blabla und tonnenweise Papierkram? Das gibt’s bei exali. Wir sind seit 2008 der Makler für Ihre Berufshaftpflicht – und zwar europaweit! Bei uns schließen Sie Ihren Versicherungsschutz komplett online in Echtzeit ab. Wählen Sie aus maßgeschneiderten Lösungen zur Absicherung von Risiken in Ihrem Berufsfeld: von IT- und Engineering-Experten über Kreative und Medienschaffende bis hin zu Beratern und eCommerce-Anbietern. Mit frei wählbaren Zusatzbausteinen wächst Ihre Berufshaftpflicht mit Ihrem Business mit. Bei Fragen und im Schadenfall sind unsere Profis aus dem exali-Kundenservice persönlich für Sie da. Denn wir finden: Ein digitales Angebot und persönliche Betreuung gehören unbedingt zusammen. So können Sie sich ganz auf Ihr Business konzentrieren – die Risiko-Absicherung übernehmen wir.