Businessplan, Finanzierung, Networking & Co.: Der ultimative Startup-Guide für Euer Business

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Wer eine Existenz gründen will oder am Anfang seiner Startup-Karriere steht, kennt vor allem drei Wörter: Fakten, Infos, Weiterbilden! Deshalb werden erstmal fleißig Ratgeber gewälzt, Erfahrungsberichte gelesen und mit Experten gesprochen bis dann die Entwicklung der eigenen Konzepte und Strategien ansteht, die die Köpfe zum Rauchen bringt und „erholsamen Schlaf“ zum Fremdwort macht. Wer gerade in dieser Zeit den Wald vor lauter Ratgeber-Bäumen nicht mehr sieht und vor so manchen neunmalklugen (Besserwisser-)Tipps am liebsten nur schreiend wegrennen würde, der braucht vor allem eins: Einen Wegweiser, der das Existenzgründer-Chaos wieder lichtet!

Mit dem Startup-Guide wird jedes „?“ zu einem „!“
Mit dem Startup-Guide wird jedes „?“ zu einem „!“

In meinem heutigen Fundstück gibt es 36 Seiten geballte Startup-Power, kompakt zusammengefasst zu einem Startup-Guide, der jedem Startup oder Freiberufler durch die stressige Anfangsphase der Existenzgründung helfen kann.

Ein Fundstück, das inspiriert und Grundwissen vermittelt

Die Orientierungshilfe  für Startups und mein Fundstück der Woche, „Der Große Startup-Guide – Mit diesen Strategien startet ihr richtig durch“ von t3n, kommt da gerade richtig. Nicht zu lang, knackig, übersichtlich, verständlich geschrieben, nicht allzu viel Text und mit vielen wesentlichen, wichtigen Aspekten – Lea Weitekamp und ihr Team haben ein Werk geschaffen, das Grundwissen vermittelt sowie inspiriert und motiviert, sich mit neuem Elan in die Materie „Existenz gründen“ hineinzuarbeiten.

Aller Anfang ist schwer

Wer als Quereinsteiger neu im Startup-Business ist und/oder nur ein begrenztes Budget zur Verfügung hat, der überlegt sich zwei Mal, ob Geld in eine Gründer-Beratung gesteckt werden soll. Alternativ heißt es „Do it yourself!“ und der Fragen-Marathon kann beginnen:  Worauf beginne ich überhaupt mein Existenzgründer-Projekt? Was sind meine USPs und wie kann ich einen erfolgreichen Businessplan erstellen? Und wie geht das eigentlich mit der Finanzierung? Und so weiter…

Jetzt geht’s ans Eingemachte

Der Startup-Guide geht genau diesem Wirrwarr an den Kragen und gibt viele hilfreiche Tipps und Ratschläge zu Themen, die zum Pflichtprogramm eines jeden Gründers gehören. Zuerst gibt’s Fakten, Fakten, Fakten, um das eigene Wissen zu pushen und dann gibt’s viel Input zu folgenden Bereichen:

  • Finanzierung und wie das am besten gelingt.
  • 6 Tipps, um die passende Startup-Beratung zu finden, die dein Business stärkt.
  • Networking und wie du einen passenden Investor findest.
  • Die Erstellung eines aussagekräftigen Businessplans…
  • …inklusive eines Business Models als Praxisbeispiel.
  • Mein persönliches Lieblingsthema ;-): Haftungsrisiken.
  • Dann geht’s an den Pitch: So gelingt er optimal!
  • Wohin mit dem Geld, wenn die Kasse dann endlich klingelt?
  • Richtiges Banking für dein Business.
  • Kleines Budget, große Wirkung – so geht’s!
  • Recruiting: So setzt ihr auf das richtige Personal.
  • Wie digitale Tools die Entwicklung deines Businessplans vereinfachen

Und wer jetzt denkt, diese Aspekte sind nur etwas für Startups, die noch in den Gründungs-Startlöchern stehen, liegt daneben! Denn auch Freiberufler und Selbstständige sowie Existenzgründer, die mit ihrem Business schon voll am Durchstarten sind, können sich hier viele hilfreiche Tipps abschauen und im eigenen Arbeitsalltag umsetzen.

Fazit: Der Guide ist handlich, bunt gespickt, dient als gute Einstiegshilfe und vor allem verschafft er frisch gebackenen Gründern einen wunderbaren Überblick darüber, auf was alles geachtet werden muss. Der Fokus liegt dabei klar auf wirtschaftlichen Aspekten, die kreative Komponente (Firmenname, Corporate Design, Website & Co.) wurde eher außen vor gelassen. Das macht jedoch nichts, denn bevor der richtige Businessplan und Finanzierung nicht stehen, ist der Rest eh erstmal zweitrangig 😉 Also einfach mal einen Blick in den Guide werfen und dann gezielt über die einzelnen genannten Themen noch intensiver recherchieren. Viel Spaß!

Hier gibt’s „Der Große Startup-Guide – Mit diesen Strategien startet ihr richtig durch“ von t3n als PDF-Download

Weiterführende Informationen:

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

sincerely media uuRwSShxQ unsplash
5 Tipps zur Kundenakquise für Freelancer:innen
Kundinnen und Kunden zu generieren ist für viele Freelancer:innen eine große Herausforderung. Wir stellen Ihnen fünf Maßnahmen vor, die Ihnen die Kundenakquise erleichtern können. weiterlesen
gift
5 Tipps für Onlineshops: So wird Weihnachten ein voller Erfolg
Das Weihnachtsgeschäft steht vor der Tür und im Onlinehandel beginnt die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Mit unseren 5 Tipps wird das Fest für Onlinehändler:innen zum vollen Erfolg. weiterlesen
Artikelbild Interview Butkiewicz
Unternehmerische Neuausrichtung: Tipps von Unternehmer Adam Butkiewicz
Wenn dein Business stagniert, ist es höchste Zeit, dich neu auszurichten! Wie das funktioniert, verrät Unternehmer Adam Butkiewicz im Interview: weiterlesen
daniel mccullough HtBlQdxfGk unsplash
Fehlplanung: Garagentore ohne Erlaubnis des Bauherrn beauftragt
Weil ein Planungsbüro ohne Erlaubnis des Bauherrn Garagentore in Auftrag gegeben hatte, mussten die Verantwortlichen schließlich Stornogebühren von 9.700 Euro begleichen. weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.