eCommerce Tipps: So werden Product Listing Ads noch erfolgreicher

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Eine kleine Produktvorschau inklusive Preis, Versandkosten und wichtigen Produktdetails, direkt in der Google Suche: Die sogenannten Product Listing Ads können im eCommerce ein wahrer Kundenmagnet sein, doch nicht immer holen Shop-Betreiber aus den bezahlten Anzeigen das Beste raus. Wer die Bouncerate auf seinen Google Product Listing Ads reduzieren will, sollte in paar wichtige Tipps beachten.

Product Listing Ads können Beuscherzahlen pushen
Product Listing Ads können Beuscherzahlen pushen

Mein Fundstück der Woche hilft allen Google Product Listing Ads auf die Sprünge.

Product Listing Ads bei Google

Wenn ich bei Google viel Geld für eine Anzeige ausgebe, soll die meine Besucherzahlen und Käufe im Webshop pushen…. Logisch oder? Doch nicht jeder, der diese Werbeform nutzt, holt auch das Meiste aus den Anzeigen. Der Artikel „So senken Onlinehändler die Bounce Rate ihrer Product Listing Ads“ von Etailment soll da Abhilfe schaffen.

Zu Beginn erklärt der Autor für alle Einsteiger kurz, was Product Listing Ads überhaupt sind – nämlich die Anzeigen, die bei der Suche unter „Google Shopping“ oberhalb der Suchergebnisse erscheinen.

Sucht jemand bei Google nach Produkten (wie einer Armbanduhr) bekommt er Product Listing Ads zu sehen.
Sucht jemand bei Google nach Produkten (wie einer Armbanduhr) bekommt er Product Listing Ads zu sehen.

Neben einem Bild, und dem Preis bekommt der Suchende falls vorhanden noch eine Produktbewertung gezeigt. Product Listing Ads dürfen laut Google-Vorschrift nur mit der tatsächlichen Produktdetailseite verknüpft werden, Kunden dürfen also zum Beispiel nicht auf der Startseite landen, wenn sie die Anzeige klicken.

Doch der Experte erkennt hier ein Problem, das eine Menge Verbesserungspotenzial enthält. Denn 70 Prozent der Interessenten springen, nachdem sie auf der Produktdetailseite gelandet sind, direkt wieder ab.

Wenn Kunden nicht zum Ziel kommen

Deshalb sollen sich Shop-Betreiber die Zielseiten der Anzeigen zur Brust nehmen. Der Kunde soll direkt sehen, dass der Webshop noch mehr zu bieten hat als das gesuchte Produkt. So kann der Interessent in einen Kunden verwandelt werden, obwohl das Produkt in den Product Listing Ads eventuell doch nicht seinen Vorstellungen entsprochen hat.

Doch wie soll dieses Problem gelöst werden, wenn Google strenge Vorgaben zur Zielseite hat? Da liefert der Autor Antworten. Eine Möglichkeit ist, andere Produkte im Hintergrund zu zeigen, während das gesuchte Produkt mit einem Overlay in den Fokus gerückt wird. Im Artikel verrät der Autor noch weitere Details, wie Shop-Betreiber die Zielseite noch effektiver nutzen können.

Wer bisher noch nicht in Product Listing Ads investiert hat, aber gerne wissen möchte, wie er das Werbeformat bei Google anlegen und nutzen kann, für den habe ich noch zwei Artikel, die das Thema grundlegender behandeln. Der Artikel  „Wie Sie Product Listing Ads richtig optimieren“ erklärt was benötigt wird um die Ads einzurichten und „Product Listing Ads“ geht unter anderem auf die Bedeutung für SEO ein. Da die Artikel allerdings nicht ganz aktuell sind kommen darin noch die Anzeigen in der rechten Spalte der Google Suchergebnisse vor, diese sind inzwischen nahezu komplett abgeschafft.

Fazit: Product Listing Ads sind ein wirklich spannendes Thema, das jedoch mehr Aufwand erfordert als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Denn wer Kunden mit Anzeigen auf seine Seite holt, muss sich etwas einfallen lassen, um diese nicht direkt wieder zu verlieren. Dazu gibt der Artikel von Etailment einen wichtigen Denkanstoß.

Weitere interessante Artikel:

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

gift
5 Tipps für Onlineshops: So wird Weihnachten ein voller Erfolg
Das Weihnachtsgeschäft steht vor der Tür und im Onlinehandel beginnt die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Mit unseren 5 Tipps wird das Fest für Onlinehändler:innen zum vollen Erfolg. weiterlesen
Artikelbild Interview Butkiewicz
Unternehmerische Neuausrichtung: Tipps von Unternehmer Adam Butkiewicz
Wenn dein Business stagniert, ist es höchste Zeit, dich neu auszurichten! Wie das funktioniert, verrät Unternehmer Adam Butkiewicz im Interview: weiterlesen
daniel mccullough HtBlQdxfGk unsplash
Fehlplanung: Garagentore ohne Erlaubnis des Bauherrn beauftragt
Weil ein Planungsbüro ohne Erlaubnis des Bauherrn Garagentore in Auftrag gegeben hatte, mussten die Verantwortlichen schließlich Stornogebühren von 9.700 Euro begleichen. weiterlesen
icons team r enAOPwRs unsplash
Unternehmensberater patzt bei Standortanalyse – ein echter Schadenfall
Konkurrenz übersehen: Einem Unternehmensberater unterlief in diesem echten Schadenfall bei der Standortanalyse ein folgenschwerer – und vor allem teurer Fehler. weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.