Kein Zutritt für Kriminelle: So hilft Webshop-Software bei der Betrugserkennung

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Eine Person schleicht schon seit Minuten auffällig um die Regale, immer wieder der prüfende Blick nach Beobachtern und dann, in einem unbeobachteten Moment, verschwindet die Ware unauffällig in der Jackentasche: Der prototypische Ladendieb! Im Webshop gibt es zwar keinen Ladendieb im analogen Sinn, doch auch im Onlinehandel gibt es Betrüger, die es gezielt auf Diebstahl abgesehen haben. Eine gute Webshop-Software kann hier eine große Hilfe sein, quasi ein digitaler Ladendetektiv. Immer auf der Suche nach Verdächtigen.

shield

Wie die Webshop-Software bei der Betrüger-Suche helfen kann, ist Thema in einem Artikel bei etailment, mein Fundstück der Woche.

Betrüger im Webshop? Muss nicht sein!

Fachjournalist Stephan Lamprecht erklärt in seinem Artikel „Betrügerische Kunden – so wehren Shopbetreiber Gefahren ab“, wie sich Onlinehändler vor Kriminellen schützen können und welche Rolle die Shop-Software dabei spielt.

Ware im Webshop bestellt, doch nie bezahlt

Ware zu bestellen und einfach nicht zu bezahlen, ist wohl der Klassiker unter den Betrugsmaschen. Wer nur per Vorkasse liefert, ist hier zwar auf der sicheren Seite, doch auf dem digitalen Marktplatz herrscht große Konkurrenz und Kundenfreundlichkeit ist ein Schlüssel zum Erfolg.

Deshalb rät der Fachjournalist Shop-Betreibern vor allem auch auf die Shop-Software zu setzen und gewisse Parameter anzugeben, die Betrugsalarm auslösen.

Software für Webshops soll Betrugsversuche erkennen

Wusstet Ihr zum Beispiel, dass eine Bestellung, die deutlich nach 22 Uhr eingeht schon eine erste Warnung sein sollte und besser nochmal auf Auffälligkeiten bei der Lieferadresse oder den Kundendaten überprüft werden sollte?

Außerdem ist es verdächtig wenn:

  • Der Kunde von einem Ort bestellt, der weit von der Lieferanschrift abweicht und dazu sogar einen ausländischen Provider nutzt (das verrät uns in der Regel die IP-Adresse).
  • Es Tippfehler bei der Angabe von Kundendatengibt, z.B. einen Buchstabendreher im Namen.
  • Ein Neukunde ein sehr teures Produktbestellt.

Doch nach diesen Tipps ist noch lange nicht Schluss, Stephan Lamprecht hat noch weitere Verdachtsmomente gesammelt, bei denen Eure Shop-Software stutzig werden sollte.

Fazit: Leider werden kundenfreundliche Angebote, wie der Kauf auf Rechnung, oder auch besonders großzügige Rückgaberegelungen immer wieder von Betrügern ausgenutzt. Damit am Ende weder der Shopbetreiber noch die ehrlichen Kunden den Kürzeren ziehen, braucht es Lösungen zur Betrugsabwehr. Und genau die liefert uns Stephan Lamprecht in seinem Beitrag. Also Artikel lesen, Shop-Software anpassen und den schwarzen Schafen die kalte Schulter zeigen!

» Hier geht´s zum Artikel „Betrügerische Kunden – so wehren Shopbetreiber Gefahren ab“

Weiterführende Informationen:

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

sincerely media uuRwSShxQ unsplash
5 Tipps zur Kundenakquise für Freelancer:innen
Kundinnen und Kunden zu generieren ist für viele Freelancer:innen eine große Herausforderung. Wir stellen Ihnen fünf Maßnahmen vor, die Ihnen die Kundenakquise erleichtern können. weiterlesen
gift
5 Tipps für Onlineshops: So wird Weihnachten ein voller Erfolg
Das Weihnachtsgeschäft steht vor der Tür und im Onlinehandel beginnt die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Mit unseren 5 Tipps wird das Fest für Onlinehändler:innen zum vollen Erfolg. weiterlesen
Artikelbild Interview Butkiewicz
Unternehmerische Neuausrichtung: Tipps von Unternehmer Adam Butkiewicz
Wenn dein Business stagniert, ist es höchste Zeit, dich neu auszurichten! Wie das funktioniert, verrät Unternehmer Adam Butkiewicz im Interview: weiterlesen
daniel mccullough HtBlQdxfGk unsplash
Fehlplanung: Garagentore ohne Erlaubnis des Bauherrn beauftragt
Weil ein Planungsbüro ohne Erlaubnis des Bauherrn Garagentore in Auftrag gegeben hatte, mussten die Verantwortlichen schließlich Stornogebühren von 9.700 Euro begleichen. weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.