RGBlog
Ralph Günther
exali-Gründer | Versicherungsexperte

Geld regiert die Welt? Mit der richtigen Mahnung gibt’s zumindest keine offenen Rechnungen mehr!

Wer kennt das nicht: Objekt der Begierde online geshopped oder Dienstleistung in Anspruch genommen und dann verschwindet die Rechnung dafür versehentlich in den Tiefen des eigenen Schreibtisch-Chaos und es wird einfach vergessen zu bezahlen! Wenn auch nicht mit böser Absicht, solche Situationen bringen Freiberufler und Selbstständige in eine unangenehme Situation. Denn jetzt heißt es: Ran an die Tasten und Mahnung schreiben! Aber wie geht das richtig? Und wie lässt sich eine Zahlungseinforderung so verpacken, dass der Kunde nicht vergrault wird?

Zahltag: Wie ihr eure Kunden höflich zum Bezahlen auffordert!
Zahltag: Wie ihr eure Kunden höflich zum Bezahlen auffordert!

Mein heutiges Fundstück zeigt euch, wie ihr auf charmante und höfliche Art eine Mahnung schreiben könnt!

Jeder Euro zählt!

In seinem Artikel „Wie du eine Mahnung schreibst, ohne deine Kunden zu vergrätzen“ gibt Autor Dieter Petereit viele wertvolle Tipps, wie ihr eure Kunden zum Zahlen noch offener Rechnungsbeträge auffordert, ohne als böser Geldeintreiber dazustehen! Denn mal unter uns: So heikel das Thema auch sein mag und so gerne ihr eurem Beruf nachgeht, alleine von Leidenschaft am Business und einem zufriedenen Kunden lässt es sich nicht leben. Und deshalb sollten auch keine Rechnungen untergehen, nur um Auftraggebern & Co. nicht auf den Rechnungs-Schlips zu treten!

Keep calm and stay polite!

Der Autor hat seinen Mahnungs-Ratgeber in zwei Stufen eingeteilt. Denn während es früher Gang und Gäbe war, mehrere aufeinanderfolgende Mahnungen mit nicht allzu freundlicher Formulierung zu versenden, heißt es heute: Erstmal höflich erinnern, dann mit einer Mahnung deutlicher werden! Wie das in der Praxis genau aussieht, hat Petereit sehr übersichtlich aufgedröselt und anhand von vorformulierten Beispielsätzen dargestellt. Besonders praktisch: Theoretisch können die Sätze einfach abgewandelt und für die eigenen zukünftigen Mahnungen übernommen werden 🙂

Bevor ermahnt wird, wird erst erinnert!

Wer also in eine solche Situation gerät, kann sich erstmal an folgende Regeln halten:

  • Höflich bleiben
  • Nicht mit unangenehmen Folgen für den Kunden drohen
  • Keine Frist setzen
  • Rechnungskopie mitschicken
  • Darauf hinweisen, dass das Schreiben gegenstandslos ist, falls das Geld inzwischen überwiesen wurde

Schließlich ist es wahrscheinlich, dass der Kunde die Bezahlung ohne jegliche bösen Hintergedanken schlichtweg vergessen hat.

Und für die raffinierten Freiberufler unter euch hat Dieter Petereit noch einen besonderen Tipp: Wer auf Nummer sicher gehen und den Kunden mit einer solchen Erinnerungen auf gar keinen Fall vergraulen will, kann das Schreiben auch dazu nutzen, sich nochmal beim Kunden zu bedanken oder um Feedback zu bitten.

Aber wenn auch das nichts hilft und der Kunde untergetaucht zu sein scheint, geht es ans Eingemachte und eine Mahnung muss herhalten. Dann heißt es: Deutlicher werden und in jedem Fall eine Zahlungsfrist setzen! Auf was es noch ankommt und wie das in der Praxis aussehen kann, könnt ihr am besten selbst im Artikel nachlesen 🙂

Fazit: Der Autor bietet dem Leser in seinem Artikel viele verschiedene charmante Lösungen, um mit dem vergleichsweise unliebsamen Thema „Geld eintreiben“ umzugehen. Wer diese Tipps beherzigt, muss definitiv nicht mehr befürchten, seine Kunden zu vergraulen. Und um direkt optimalen einen Einstieg ins Mahnungsschreiben zu finden, kann auf die bereits ausformulierten Beispielssätze zurückgegriffen werden. Sehr praktisch!

Weitere interessante Artikel:

Kategorien

Über Ralph Günther

Ralph Blog Bild

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

alexander kagan rkjihajIeM unsplash
Onlineshop eröffnen: So bringen Sie Ihr Business online
Sie träumen vom eigenen Onlineshop? Hier gibt es Anregungen zu Konzept, technischen und rechtlichen Aspekten – inklusive Tipps von eCommerce-Experte Rafael Pauley. weiterlesen
brooke cagle uHVRvDrpg unsplash
Effizientere Meetings: Das können Freelancer tun
Entdecken Sie im Interview mit Pascal Baumgartner, wie Freelancer mit einer neuen Meeting-Kultur Effizienz steigern und langweilige Meetings in produktive Sessions verwandeln können. weiterlesen
greg martinez OMLVVJt fY unsplash
NIS-2-Richtlinie: Das bedeuten die Vorgaben für Unternehmen
Die NIS-2-Richtlinie der EU bringt neue Cyber-Vorschriften für Unternehmen. Wichtige Infos zu Anforderungen, betroffenen Sektoren und möglichen Sanktionen finden Sie in unserem Artikel! weiterlesen
krakenimages KN ISplE unsplash
Das unterscheidet die exali-Berufshaftpflicht von anderen Versicherungen
Schnell, digital & maßgeschneidert: Entdecken Sie, was die Berufshaftpflicht über exali von anderen unterscheidet! Schützen Sie Ihr Business weltweit in nur 5 Minuten! weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Ralph Blog Bild
Ralph Blog Bild

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Absicherung für Ihr Business ohne kompliziertes Versicherungs-Blabla und tonnenweise Papierkram? Das gibt’s bei exali. Wir sind seit 2008 der Makler für Ihre Berufshaftpflicht – und zwar europaweit! Bei uns schließen Sie Ihren Versicherungsschutz komplett online in Echtzeit ab. Wählen Sie aus maßgeschneiderten Lösungen zur Absicherung von Risiken in Ihrem Berufsfeld: von IT- und Engineering-Experten über Kreative und Medienschaffende bis hin zu Beratern und eCommerce-Anbietern. Mit frei wählbaren Zusatzbausteinen wächst Ihre Berufshaftpflicht mit Ihrem Business mit. Bei Fragen und im Schadenfall sind unsere Profis aus dem exali-Kundenservice persönlich für Sie da. Denn wir finden: Ein digitales Angebot und persönliche Betreuung gehören unbedingt zusammen. So können Sie sich ganz auf Ihr Business konzentrieren – die Risiko-Absicherung übernehmen wir.