EuGH Urteil: Bibliotheken dürfen Bücher digitalisieren

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Wer sich eine Bibliothek vorstellt, hat sehr wahrscheinlich große Räume mit hohen Regalen voller Bücher vor Augen. Dieses Bild könnte sich in Zukunft aber wandeln: Lese-Terminals mit Bildschirmen, auf denen Bibliotheksnutzer Bücher in digitalisierter Form konsultieren können, gehören teilweise bereits zur Ausstattung der Lesesäle und werden sicherlich bald verstärkt auftreten. Grund dafür ist ein Urteil des EuGH.

library

Ich lese inzwischen selbst recht häufig eBooks, habe aber auch gerne mal den Geruch eines frisch gedruckten Buches in der Nase. Deshalb habe ich mir mal genauer angesehen, was das Urteil für die Welt der Literatur bedeutet.

Ankunft der Bibliotheken im digitalen Zeitalter

Interessierten Lesern, Wissenschaftlern und Studierenden Zugriff auf verschriftlichtes Wissen zu ermöglichen, ist die erste und wichtigste Aufgabe von Bibliotheken. Da eBooks auf dem Vormarsch sind und digitale Leseangebote die gedruckten Versionen von Büchern, Zeitungen und Zeitschriften langsam ablösen, ist es nur konsequent, dass auch die Bibliotheken nachziehen.

Genau mit dieser Idee im Hinterkopf hatte die Bibliothek der TU Darmstadt im Jahr 2009 ein Lehrbuch aus ihrem Bestand digitalisiert und den Lesern an Terminals im Lesesaal zur Verfügung gestellt. Auch die Möglichkeit, Auszüge zu drucken und das Buch auf einen USB-Stick zu kopieren, bestand. Dagegen klagte der Eugen Ulmer Verlag, der die Rechte an dem betroffenen Buch besaß.

Urteil: Eingeschränkte digitale Nutzung zulässig

Der EuGH hat jetzt entschieden, dass öffentliche Bibliotheken die Befugnis besitzen, „die Werke aus ihrem Bestand den Nutzern zu Zwecken der Forschung und privater Studien auf eigens hierfür eingerichteten Terminals zugänglich [zu] machen“. Das Vervielfältigungsrecht des Urhebers werde dadurch nicht verletzt.

Das Recht zur Digitalisierung beinhaltet nach Ansicht der obersten europäischen Richter jedoch nicht, dass auch einzelne Mitglieder der Öffentlichkeit – sprich die Besucher der Bibliothek – Kopien von Büchern anfertigen können. Das Ausdrucken oder Speichern auf USB-Sticks müsse deshalb durch die Bibliotheken verhindert werden. Sollte es weiter erlaubt bleiben, müsse dafür gesorgt werden, dass Autor und Verlag eine angemessene Vergütung bekommen.

Fehlender Mehrwert von digitalisierten Büchern

Für Autoren und ggf. deren Verleger dürfte das Urteil auf den ersten Blick erschreckend sein, denn: Bibliotheken müssen sich nicht an die Verlage wenden, um eine Erlaubnis zur Digitalisierung eines Buches einzuholen. Selbst entsprechende, bereits existierende eBook-Angebote des Verlags müssen nicht in Anspruch genommen werden.

Doch nun kommt das große „aber“, das wieder ein wenig beruhigt: Sind Druck und Kopie und damit das Markieren von Textpassagen, das Einfügen von Anmerkungen und sonstige Bearbeitungen nicht möglich, ist der Mehrwert des Lesens am Bildschirm – vor allem für Studenten – gleich null. Einen Mehrwert gegenüber der Lektüre eines gedruckten Buches hat die digitalisierte Version dann nämlich nicht. Denkbar ist deshalb auch, dass Bibliotheken gleich auf eine Digitalisierung verzichten. Aber auch die Entwicklung von kostenpflichtigen Nutzungsangeboten wäre möglich.

Fazit:
Auch wenn ich selbst nicht gerade häufig lesend in Bibliotheken anzutreffen bin, bin ich dennoch gespannt, wie sich das Urteil auf die Rechtsprechung in Deutschland auswirken wird. Besonders die Frage, was denn unter einer angemessenen Vergütung für das Kopieren oder Ausdrucken einer Buchdatei zu verstehen ist, bleibt interessant. Was für Bibliotheken erlaubt ist, kann für den Medienschaffenden eine Rechtsverletzung bedeuten. Fremde Inhalte zu nutzen, ohne entsprechenden Rechte daran zu besitzen, kann schnell teuer werden. Daher sollten diese in einer guten Berufshaftpflichtversicherung für versehentliche Fehler mitversichert sein.

Weiterführende Informationen:

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

gift
5 Tipps für Onlineshops: So wird Weihnachten ein voller Erfolg
Das Weihnachtsgeschäft steht vor der Tür und im Onlinehandel beginnt die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Mit unseren 5 Tipps wird das Fest für Onlinehändler:innen zum vollen Erfolg. weiterlesen
Artikelbild Interview Butkiewicz
Unternehmerische Neuausrichtung: Tipps von Unternehmer Adam Butkiewicz
Wenn dein Business stagniert, ist es höchste Zeit, dich neu auszurichten! Wie das funktioniert, verrät Unternehmer Adam Butkiewicz im Interview: weiterlesen
daniel mccullough HtBlQdxfGk unsplash
Fehlplanung: Garagentore ohne Erlaubnis des Bauherrn beauftragt
Weil ein Planungsbüro ohne Erlaubnis des Bauherrn Garagentore in Auftrag gegeben hatte, mussten die Verantwortlichen schließlich Stornogebühren von 9.700 Euro begleichen. weiterlesen
icons team r enAOPwRs unsplash
Unternehmensberater patzt bei Standortanalyse – ein echter Schadenfall
Konkurrenz übersehen: Einem Unternehmensberater unterlief in diesem echten Schadenfall bei der Standortanalyse ein folgenschwerer – und vor allem teurer Fehler. weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.