RGBlog
Ralph Günther
exali-Gründer | Versicherungsexperte
Bugfoot, Spaghetti Code und Hydra

Von Bugfoot bis Yoda Conditions: Programmier-Insider zum Schmunzeln

Wenn ich neben fachsimpelnden ITlern stehe, habe ich manchmal das Gefühl, auf dem falschen Planeten zu sein. Spätestens, wenn die Kollegen anfangen zu lachen, wird meine Neugier allerdings geweckt. Über einen der Gründe für die plötzliche Fröhlichkeit bin ich neulich im Netz gestoßen, denn viele Informatiker nutzen IT-Jargon, der die Probleme aus dem Arbeitsalltag auf den Punkt bringt. Auf die Gefahr hin, dass der Witz beim Erklären verloren geht, stelle ich euch heute ein paar dieser Phrasen auf meinem Blog vor…

Bringen diese „Fachbegriffe“ nur Eingeweihte zum Schmunzeln oder zucken auch die Mundwinkel meiner IT-fremden Leser?

Yoda Conditions

Von Yoda Conditions (auch Yoda Notation) sprechen ITler, wenn man bei einer bedingten Anweisung die Seiten vertauscht, ganz so wie bei der Grammatik des grünen Yedi-Meisters Yoda aus Star Wars. Für die Funktionalität der Programmierung macht das an und für sich keinen Unterschied. Wer auf der Suche nach Bugs ist oder den Code prüfen soll, wird sich beim Lesen der Anweisung allerdings schwer tun. Zum Beispiel: Diese Anweisung (if wert == 17) wird als, „Wenn der Wert gleich 17 ist…“ gelesen, umgekehrt würde (if 17 == wert) als „Wenn 17 gleich dem Wert ist…“ gelesen und ergibt grammatikalisch nur wenig Sinn. Deswegen gilt: An die richtige Reihenfolge der Anweisung halten du dich sollst, sonst Yoda Conditions du benutzt.

Bugfoot

Reinhold Messner ist dem Yeti angeblich bereits begegnet und auch einzelne Wanderer in den Appalachen oder Besucher der Rocky Mountains wollen einen Bigfoot gesehen haben. Beweise für die Sichtungen gibt es allerdings keine. Ebenso verhält es sich mit so manchem Bug. Ein User hat den Softwarefehler einmal gesehen, mit eigenen Augen. Leider hat er keinen Screenshot gemacht, dennoch schwört er Stein und Bein, dass es den Bug wirklich gibt. Ein klassischer Bugfoot. Europäische Entwickler bezeichnen solche Fehler übrigens gerne als Loch Ness Monster Bug.

Shrug Report

Wörtlich übersetzt bedeutet Shrug Report soviel wie Fehlermeldung mit Schulterzucken und gehört zum Alltag jedes IT-Supports. Üblicherweise sind das Fehlermeldungen, die den Fehler nicht wirklich beschreiben. Zum Beispiel: „Funktioniert nicht“, „bekomme Fehlermeldung„ oder „ist kaputt“. 

Smug Report

Der Shrug Report ist nicht zu verwechseln mit dem Smug Report (selbstgefällige Fehlermeldung), bei der der Einreicher des Fehlers denkt, er wisse bereits, wo der Fehler liegt und wie er zu lösen sei. Tatsächlich liegen Smug Reporter mit ihren Vermutungen fast immer daneben.

Spaghetti und Baklava Code

Gerüchte, dass die nächsten Wortschöpfungen kurz vor der Mittagspause geschaffen wurden, ließen sich nicht bestätigen, dennoch lässt sich die Nähe zur Kulinarik nicht leugnen. Ebenso verworren wie ein Teller Pasta ist der sogenannte Spaghetti Code. Meist entsteht solcher Code allerdings nicht durch unsauberes Coden, sondern vielmehr durchzahlreiche Nachbesserungen und Zusätze, die schnell und schlampig („Hauptsache es funktioniert“) am Code gemacht wurden. Bei Baklava Code (manchmal auch Lasagne Code) ist das ganz ähnlich. Der Namensgeber ist ein ziemlich süßes orientalisches Gebäck mit zahlreichen knusprigen Schichten, die von Zuckersirup durchtränkt sind. Auch der entsprechende Code besteht aus zahlreichen Schichten, manchmal sogar aus verschiedenen Architekturelementen. Das sorgt für unübersichtlichen Code, der fehleranfällig ist und durch die schlechte Struktur oft, wie der Zuckersirup, in Schichten ausläuft, in denen er nichts zu suchen hat.

Hydra Code

Eine echte Herkulesaufgabe ist Bugfixing bei sogenanntem Hydra Code. Das besondere an der Hydra, einer Wasserschlange aus der griechischen Mythologie, ist, dass für jeden abgeschlagenen Kopf der Bestie zwei neue nachwachsen. Übersetzt in den IT-Alltag: Der Fehler im Code lässt sich nicht beseitigen ohne neue Fehler zu erschaffen. Damit ist der Code quasi nicht reparierbar. Falls es dich tröstet: Selbst Herkules konnte die Hydra nicht ohne göttliche Hilfe besiegen.

Wenn du selbst ITler bist, kennst du diese Insider wahrscheinlich alle. Wenn nicht, gibt es vielleicht in deiner Branche auch Bezeichnungen oder Insiderjokes, die den Alltag versüßen?

Weitere interessante Artikel:

Kategorien

Über Ralph Günther

Ralph Blog Bild

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

microsoft edge NCnPFg unsplash
Geschäftsidee testen: Deshalb ist ein Probelauf so wichtig
Bevor Sie eine Geschäftsidee umsetzen, sollten Sie sie gründlich testen. Im Interview spricht Coach Nicola Filzmoser darüber, wie das gelingt und teilt Ihre Erfahrungen aus der Praxis. weiterlesen
vince fleming aZVpxRydiJk unsplash
Versicherungen für Vereine: Darauf kommt es bei der Absicherung an
Welchen Risiken ist Ihr Verein ausgesetzt? Und welchen Versicherungen sind für Ihren Verein wirklich notwendig? Wir klären diese Fragen im Artikel. weiterlesen
kenny eliason RohzqhgWg unsplash
Job und Familie vereinbaren: Tipps für Selbständige
Im Interview teilt Julia Bandov von MumsFounding Tipps zur Vereinbarkeit von Business und Elternschaft. Entdecken Sie praktische Strategien, um Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen! weiterlesen
embassy
Berufshaftpflicht oder Rechtsschutz: Das brauchen Selbständige wirklich
Berufshaftpflicht oder Rechtsschutz – womit sichern Sie Ihr Business am besten ab? Im Artikel lesen Sie, welche Versicherung wann einspringt und wie Sie sich umfassend schützen. weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Ralph Blog Bild
Ralph Blog Bild

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Absicherung für Ihr Business ohne kompliziertes Versicherungs-Blabla und tonnenweise Papierkram? Das gibt’s bei exali. Wir sind seit 2008 der Makler für Ihre Berufshaftpflicht – und zwar europaweit! Bei uns schließen Sie Ihren Versicherungsschutz komplett online in Echtzeit ab. Wählen Sie aus maßgeschneiderten Lösungen zur Absicherung von Risiken in Ihrem Berufsfeld: von IT- und Engineering-Experten über Kreative und Medienschaffende bis hin zu Beratern und eCommerce-Anbietern. Mit frei wählbaren Zusatzbausteinen wächst Ihre Berufshaftpflicht mit Ihrem Business mit. Bei Fragen und im Schadenfall sind unsere Profis aus dem exali-Kundenservice persönlich für Sie da. Denn wir finden: Ein digitales Angebot und persönliche Betreuung gehören unbedingt zusammen. So können Sie sich ganz auf Ihr Business konzentrieren – die Risiko-Absicherung übernehmen wir.