RGPortrait rund final
RGBlog
Ralph Günther
exali-Gründer | Versicherungsexperte
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
Suche
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
Heureka! So klappt es mit den kreativen Ideen

5 Methoden für mehr Kreativität im Business

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email
<< Zurück zur Startseite
Hintergründe
2. April 2020

An Anfang des Erfolgs steht eine kreative Idee. Das gilt für uns Selbständige sogar noch mehr als für Angestellte. Immerhin ist der erste Schritt zur Selbständigkeit die Geschäftsidee. Aber auch wenn das Geschäftsmodell schon erfolgreich ist, werdet ihr immer wieder kreative Lösungen brauchen. Da kaum einer 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche vor Einfällen strotzt, möchte ich euch deswegen fünf Methoden vorstellen, die die Kreativität fördern…

Diese fünf Kreativtechniken bringen eure grauen Zellen garantiert auf Trab
Diese fünf Kreativtechniken bringen eure grauen Zellen garantiert auf Trab

Dann kommen die guten Ideen ganz von alleine…

Kreativtechnik Nummer 1: Braindumping

Habt ihr Probleme beim Einschlafen, weil euch so viel beschäftigt? Kein Wunder. Wer sein eigenes Business führt, muss sich um vieles kümmern. Ein Braindump kann euch beim Abschalten und Organisieren helfen. Dazu braucht ihr lediglich 15 Minuten Zeit, Zettel und Stift. Diese Methode hilft euch dabei, effizienter zu arbeiten und eure Schlafqualität zu verbessern. Und so geht`s:

  1. schreibt alles auf, was ihr erledigen wollt, egal ob privat oder beruflich
  2. bewertet eure Gedanken dabei aber noch nicht
  3. erst wenn euch nichts mehr einfällt, kategorisiert ihr die Aufgaben
  4. Unwichtiges streicht ihr
  5. was ein anderer erledigen kann, delegiert ihr
  6. was ihr selbst erledigen müsst, priorisiert ihr

Wenn ihr fertig seid, schließt die Augen und konzentriert euch auf die Ruhe, die sich einstellt. Wenn ihr die Übung zum Einschlafen macht, legt euch hin. Wenn ihr hinterher weiterarbeiten möchtet, stellt euch einen Timer von fünf Minuten und fangt nach der Ruhephase mit den Aufgaben der höchsten Priorität an.

Kreativtechnik Nummer 2: Mindmapping

Habt ihr schon einmal eine Mindmap gemacht? Das ist an sich nichts anderes, als ein grafisch aufbereitetes Brainstorming. Dazu nehmt ihr ein Blatt im Querformat und schreibt das Thema, zu dem ihr Ideen sammeln wollt, ins Zentrum. Dann schreibt ihr die Schlüsselwörter, die zum zentralen Begriff gehören oder euch dazu einfallen, um ihn herum. Arbeitet spontan und versucht nicht zu werten oder zu strukturieren. Erst wenn euch keine Begriffe mehr einfallen, fangt ihr an, diese in sinnvolle Kategorien einzuordnen. Macht dann eine zweite Version der Mindmap, nutzt dazu Unterpunkte, Farben und kleine Skizzen. Erst jetzt sortiert ihr die Begriffe in Kategorien. Je bildlicher ihr die Mindmap aufbereitet, umso besser. Das soll eure rechte, kreative Gehirnhälfte anregen. Wenn ihr eure Arbeit sonst nur logisch plant, greift ihr nämlich vor allem auf die linke Hirnhälfte zu. Dank der Visualisierung habt ihr Zugriff auf beide Seiten eures Gehirns und kommt so vielleicht auf den entscheidenden Einfall.

Kreativtechnik Nummer 3: Wolf-Methode

Manchmal findet sich die Lösung für ein Problem gerade nicht da wo ihr sie erwartet. Ihr kennt das bestimmt, ihr „zerdenkt“ ein Problem tagelang und trotzdem fällt euch einfach nichts ein. Stattdessen kommt der rettende Einfall unter der Dusche (bei mir sehr oft der Fall ;-)) oder beim Abspülen. Diese Dynamik macht sich die Wolf-Methode zunutze. Wie ein einsamer Wolf sucht ihr abseits von ausgetretenen Pfaden nach neuen Ideen. Begebt euch bewusst und mutig in vollständig unbekanntes Terrain. Überlegt euch, was ihr euch von anderen Berufen abschauen könnt. Folgende Dinge kann sich zum Beispiel ein ITler von einem Koch abschauen:

  • haltet den Arbeitsplatz sauber (gilt auch für euren Code)
  • präsentiert Ergebnisse wie auf einer Speisekarte: kurz und ansprechend
  • gebt jedem Mitarbeiter einen klaren Aufgabenbereich
  • haltet euer Betriebssystem und eure Arbeitsmittel aktuell (scharfe Messer)
  • sorgt für effiziente Übergaben zwischen Teams (Serviceglocke)

Kreativtechnik Nummer 4: ABC-Technik

Bei der ABC-Technik notiert ihr zu jedem Buchstaben des Alphabets Worte, die mit eurer Fragestellung oder eurem Problem zusammenhängen. Dabei ist sicherlich nicht alles, was euch einfällt, gleich wichtig, aber am Ende habt ihr mindestens 26 Worte, die euch helfen, strukturiert weiterzuarbeiten. Dabei macht diese Methode fast so viel Spaß wie eine Runde Stadt-Land-Fluss und eignet sich am besten für Aufgaben, die viel Kreativität erfordern.

Hier seht ihr ein Beispiel für die ABC-Technik:

So kann eure Ideensammlung für die Buchstaben A bis D aussehen.
So kann eure Ideensammlung für die Buchstaben A bis D aussehen.

Kreativtechnik Nummer 5: Écriture automatique

Der Cursor scheint euch vorwurfsvoll anzublinken? Wenn ihr einen Text schreibt, ist die größte Hürde oft das leere Blatt. Probiert es doch mal mit Écriture automatique. Das ist Französisch und bedeutet automatisches Schreiben. Dabei stellt ihr einen Wecker auf zwei Minuten und schreibt einfach drauf los, was euch eben einfällt. Es müssen nicht einmal ganze Sätze sein. Selbst wenn das, was ihr notiert habt, überhaupt nichts mit eurem eigentlichen Thema zu tun hat, wirkt ein selbstgeschriebener Text allein schon motivierend. Wenn ihr grafisch arbeitet, könnt ihr übrigens, statt zu schreiben, zwei Minuten lang draufloskritzeln. Auch das fördert eure Kreativität und löst die Angst vor dem Anfangen.

Nehmt euch doch mal ein paar Minuten Zeit, um die vorgestellten Methoden zu testen. Vielleicht bringt euch eine davon sogar eine neue Geschäftsidee. Ich wünsche euch auf jeden Fall viel Spaß beim Ausprobieren und einen Haufen gute Einfälle!

 

Weitere interessante Artikel:

  • Troll dich, Troll! 6 Tipps zum Umgang mit Social Media Trollen
  • 5 Tipps für eine gute Newsletter Betreffzeile
  • 7 Dinge, die ihr von Bienen fürs Business lernen könnt

Kategorien

Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

romain dancre doplSDELX E unsplash
Fehlendes Widerrufsformular kostet 15.000 Euro: Was Sie zur Widerrufsbelehrung wissen müssen

Eine Widerrufsbelehrung samt Muster-Widerrufsformular ist nicht nur im Onlinehandel Pflicht. Sein diesbezügliches Versäumnis hat einen Makler nun 15.000 Euro gekostet. Worum es in dem Fall ging… weiterlesen

christina wocintechchat com p qKsW uqA unsplash
Sicher mit und in der Cloud arbeiten: Was Sie über gute Datenverschlüsselung wissen müssen
Worauf kommt es bei der Verschlüsselung von Daten in der Cloud an, wie wählen Sie die richtige Cloud für Ihr Unternehmen und wie arbeiten Teams effizient mit Cloud-Lösungen zusammen?… weiterlesen
glenn carstens peters npxXWgQ ZQ unsplash
BGH-Urteil: Wann ist der Anwaltsvertrag ein Fernabsatzvertrag und kann widerrufen werden?
Eine Kanzlei, die ihr Honorar nicht erhält, weil der Mandant den Vertrag nach über einem Jahr widerruft?! Der BGH hat ein Grundsatzurteil zur Widerrufsbelehrung in Kanzleien gefällt und… weiterlesen
holiday shopping
Preisfehler im Onlineshop: Müssen Sie trotzdem liefern?
Ein verrutschtes Komma und schon kostet ein Artikel anstatt 100 Euro nur noch 10 Euro. Hat der Kunde nach seiner Bestellung ein Recht auf diesen Preis zu bestehen, wenn der Irrtum aufgefallen ist? Diese… weiterlesen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
Menü
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

exali AG, all Rechte vorbehalten

Home

Kategorien

Suche
Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über RG

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über exali

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

exali Newsflash