Herausforderung Relaunch mit Domainumzug: 20 wichtige Maßnahmen

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

In der heutigen Zeit ist ein gelungener Internetauftritt das A und O. Anhand der Webseite informieren sich Kunden, Partner und Interessierte über Produkte und Dienstleistungen des Anbieters. Wird die Seite von Hackern lahmgelegt oder ist aus anderen Gründen eine Zeitlang offline, kann das schwerwiegende Folgen für das Business haben. Fast genauso ungünstig: ein Relaunch mit Domainumzug. Ist die Webseite von heute auf morgen nicht mehr unter der alten URL zu finden, löst das Verwirrung bei den Besuchern aus und kann zu einer enormen Abnahme des Traffics (und infolgedessen zu einer Abnahme der Bestellungen und Aufträge) führen.

Herausforderung Relaunch mit Domainumzug: 20 wichtige Maßnahmen
Genauso beschwerlich wie ein echter Wohnungswechsel: der Domainumzug. Um trotz neuer Anschrift den Traffic beizubehalten oder sogar zu erhöhen, gibt es einiges zu beachten. Eine Checkliste von t3n hilft dabei.

Ein Relaunch kann durchaus nötig sein – es gibt dabei aber einiges zu beachten. Wie bei einem gleichzeitigen Domainumzug am besten vorzugehen ist, zeigt ein Artikel auf t3n.de. Mit dabei: eine praktische Checkliste – damit der „Abrieb“ durch den Umzug so gering wie möglich gehalten wird. Mein Fundstück der Woche.

Warum ein Relaunch? Gründe für den Umzug

Warum ein Relaunch vorgenommen wird, kann ganz unterschiedliche Gründe haben: Das veraltete Design soll modernisiert werden beziehungsweise ein altes System erneuert, der bisherige Provider stellt seinen Dienst ein, wegen Verletzung von Markenrechten eines Dritten muss ein neuer Name/ URL gefunden werden oder technische Neuerungen führen zu Veränderungen. Auch unternehmensinterne Gründe können eine Rolle spielen.

So oder so, Domainumzüge sind generell kritisch – da ist sich der Autor des Artikels Checkliste: Die 20 wichtigsten Schritte beim Relaunch mit Domainumzug sicher. Es gibt aber natürlich Fälle, in denen es trotzdem sein muss. Damit der Relaunch nicht der Anfang vom Ende ist und wie beabsichtigt für frischen Wind in den Segeln des Unternehmens schaffen kann, gibt der Artikel einige Tipps mit an die Hand.

Testsystem: das wichtigste Tool für den Relaunch

Ohne Testsystem läuft nichts. Schließlich können neue Designs und Prozesse sind einfach mal so auf dem Livesystem ausprobiert werden, wo sie eventuell alles zerschießen. Denn trotz Neuerungen muss alles weiterhin reibungslos funktionieren. Ein Relaunch kann mehrere Wochen dauern – die Kunden dürfen aber erst davon erfahren, wenn die Seite plötzlich in neuem Glanz erstrahlt. Im Artikel werden einige Tipps gegeben, wie das gewährleistet werden kann.

Hinweise gibt es auch zum Thema Seitenstruktur. Dass diese vor und nach dem Relaunch möglichst identisch sein sollte, wird klar, wenn man bedenkt, dass sich „Stammkunden“ weiterhin gut zurechtfinden können sollten. Kontinuierliche Tests und Optimierungen sind ebenfalls ein wichtiges Thema: Sie kosten zwar einiges an Zeit, beim Relaunch gilt aber ganz eindeutig das Prinzip „Wenn schon, denn schon!“. Wer nach der Umstellung eine annähernd perfekte Webseite aufweisen können möchte, darf daran nicht sparen.

Fazit: Auch ich habe mit meinem Versicherungsportal exali.de vor einigen Monaten einen Relaunch durchgeführt. Allerdings blieb unsere Domain dieselbe. Und dennoch war das schon eine ziemlich aufwändige und nervenaufreibende Aktion. Kommt zum Relaunch noch der Domainwechsel dazu, ist die Verwendung einer Checkliste auf jeden Fall sinnvoll, um nicht den Überblick zu verlieren. Ein sehr nützliches Hilfsmittel für alle, die sich der Herausforderung Domainumzug stellen wollen/ müssen.

» Hier geht’s zur Checkliste und dem gesamten Artikel von t3n

Weiterführende Informationen

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

nick adams yTWqn k unsplash
Layout-Fehler bei Werbemitteln – ein echter Schadenfall
Ein kleiner Layout-Fehler führt zu 20.000 falsch gedruckten Flyern und einem Schaden von über 3.000 Euro. Wie dieser echte Schadenfall für eine Grafikagentur ausging, erfährst du hier: weiterlesen
campaign creators OGOWDVLbMSc unsplash
Domain gesperrt: Künstler kämpft um seine Existenzgrundlage
Ein Provider blockiert die Domain der Website eines freischaffenden Künstlers und bringt ihn so um seine wirtschaftliche Grundlage. Wie der sich zur Wehr setzte, lesen Sie in unserem echten exali… weiterlesen
daria nepriakhina zoCDWPuiRuA unsplash
Businessplan erstellen: Das gehört hinein
Ein Businessplan ist ein wichtiger Bestandteil zum Start in die Selbständigkeit – auch für Freelancer:innen. Welche Punkte dieser Plan umfasst und wie Sie die einzelnen Abschnitte befüllen,… weiterlesen
continents
So versichern Sie Niederlassungen und Tochtergesellschaften im Ausland
Sind die ausländischen Niederlassungen Ihres Unternehmens mit einer Berufshaftpflicht genauso gut abgesichert wie der Hauptsitz Ihrer Firma? Wenn Sie einige wichtige Punkte beachten, definitiv. weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.