„Embedded Posts“ bei Facebook: Rechtliche Gefahren des Social Plugins

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Der Social Media Gigant Facebook hat nachgezogen: Wie bei Twitter, YouTube oder auch Instagram ist nun das Einbinden von Posts auf externen Seiten möglich. Und das auch noch recht simpel. Doch Facebook wäre nicht Facebook, würde das Ganze ohne (rechtliche) Reibereien von Statten gehen. Nachdem ich bereits über den ein oder anderen Embedded Post gestolpert bin, stellt sich bei mir die Frage: Inwieweit ist das Einbinden von Facebook-Inhalten auf Blogs oder anderen Websites rechtlich „sauber“? Denn wo neue Möglichkeiten entstehen, gibt es auch neue Fehlerquellen, die es zu vermeiden gilt…

Thumbs down: Facebook bringt mit seinen Embedded Posts mehr rechtliche Stolperfallen mit sich, als den Nutzern bewusst (und lieb) sein dürfte…
Thumbs down: Facebook bringt mit seinen Embedded Posts mehr rechtliche Stolperfallen mit sich, als den Nutzern bewusst (und lieb) sein dürfte…

Passend zu diesem Thema zeigt Rechtsanwalt Jan Seevogel in einem Artikel auf, was rechtlich beachtet werden muss, wenn Facebook-Statusmeldungen auf externen Plattformen eingebunden werden. Mein Fundstück der Woche.

Was sind „Embedded Posts“?

Durch „Embedded Posts“ können Facebook-Inhalte und Statusupdates jetzt auch auf anderen Websites oder Blogs eingebunden werden. Die neue Funktion bei Facebook ist einfach über das Drop-down-Menü neben dem Post verfügbar. So lassen sich die Embedded Codes auch von „Laien“ generieren und einpflegen. Im How-to von t3n findet ihr eine Anleitung, wie es genau  geht.

Wo lauern die rechtlichen Stolperfallen?

Rechtsexperte Jan Seevogel, zeigt in seinem Gastartikel auf Futurebiz, wo beim Embedden über Facebook rechtliche Stolperfallen lauern.

Grundsätzlich muss gesagt werden: Wer eigene Facebook-Inhalte auf der eigene Website einbinden möchte, hat zunächst nichts zu befürchten. Aber Achtung: Wenn Dritte diesen Post bereits auf Facebook kommentiert haben, kann es rechtlich gesehen kritisch werden, denn dann sind eben auch die Urheberrechte Dritter involviert.

Embedded Post als urheberrechtlich relevante Nutzungshandlung?

Laut dem Experten ergibt sich folgende Frage: Stellt der Embedded Post eine urheberrechtlich relevante Nutzungshandlung dar? Dazu steht aktuell eine Entscheidung des EuGH aus. Wenn dem so ist, müsste jeder Inhalt eine Einwilligung des Urhebers voraussetzen. Sonst wird gegen geltendes Urheberrecht verstoßen – und was das bedeutet…

Problematisch kann es selbst sein, wenn eine Nutzungsberechtigung vorliegt. Denn sobald etwas auf der eigenen Website veröffentlicht wird, muss der Betreiber der Seite dafür gerade stehen. Also: Wenn der Dritte – dessen Post ich einbinden möchte – schon gegen geltendes (Urheber-)Recht verstößt, kann ich im Zweifelsfall seine Fehler ausbaden (man denke an die Problematik der Vorschaubilder bei Facebook).

Rechtsanwalt Jan Seevogel kommt zu dem Schluss: Eine datenschutzrechtlich sichere Nutzung von Facebook-Social-Plugins oder eben der Embedded-Funktion von Facebook ist NICHT möglich. Vor allem auch hinsichtlich der viel diskutierten Datenschutz-Richtlinien bei Facebook.

Fazit: Auf den Punkt gebracht: Embedded Posts über Facebook bringen sehr wahrscheinlich Verstöße gegen Urheberrechte und Datenschutz mit sich. Viele juristische Fragen sind bis jetzt nicht ausreichend geklärt. Auch die Entscheidung des EuGH diesbezüglich steht noch aus. Danach wissen wir – hoffentlich – mehr.
Wenn Ihr dennoch Posts einbindet, solltet Ihr Euch bis dahin sicher sein, dass die Posts keine – irgendwie gearteten – Rechte Dritter verletzen.

» Rechtsexperte Jan Seevogel über „Rechtliche Aspekte bei den neuen Facebook ‚embedded posts‘

Weiterführende Informationen

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

sincerely media uuRwSShxQ unsplash
5 Tipps zur Kundenakquise für Freelancer:innen
Kundinnen und Kunden zu generieren ist für viele Freelancer:innen eine große Herausforderung. Wir stellen Ihnen fünf Maßnahmen vor, die Ihnen die Kundenakquise erleichtern können. weiterlesen
gift
5 Tipps für Onlineshops: So wird Weihnachten ein voller Erfolg
Das Weihnachtsgeschäft steht vor der Tür und im Onlinehandel beginnt die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Mit unseren 5 Tipps wird das Fest für Onlinehändler:innen zum vollen Erfolg. weiterlesen
Artikelbild Interview Butkiewicz
Unternehmerische Neuausrichtung: Tipps von Unternehmer Adam Butkiewicz
Wenn dein Business stagniert, ist es höchste Zeit, dich neu auszurichten! Wie das funktioniert, verrät Unternehmer Adam Butkiewicz im Interview: weiterlesen
daniel mccullough HtBlQdxfGk unsplash
Fehlplanung: Garagentore ohne Erlaubnis des Bauherrn beauftragt
Weil ein Planungsbüro ohne Erlaubnis des Bauherrn Garagentore in Auftrag gegeben hatte, mussten die Verantwortlichen schließlich Stornogebühren von 9.700 Euro begleichen. weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.