Ciao, Adios, I´m done

So können Freelancer ihren Projektvertrag kündigen

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Hurra, ihr habt ein neues Projekt an Land gezogen! Voller Elan macht ihr euch an die Arbeit, liefert eurem Kunden nur das Beste und hofft, dass euer Auftraggeber mit eurer Leistung zufrieden ist. Doch dann fühlt ihr euch mit dem Auftrag nicht mehr wohl, das Vertrauensverhältnis zum Kunden ist gestört, oder ihr wartet seit längerem auf eine ausstehende Bezahlung – kurzum: Ihr wollt den Vertrag kündigen. Aber wie können Freelancer das machen?

Vertrag kündigen leicht gemacht
Vertrag kündigen leicht gemacht

Ich will euch in meinem aktuellen Fachartikel über die Rechte und Pflichten aufklären, die ihr als Freelancer habt, wenn ihr einen bestehenden Projektvertrag kündigen wollt.

Ich bin ein Freelancer, holt mich aus diesem Vertrag raus!

Ihr als Freelancer seid alte Hasen, was die verschiedenen Vertragsarten für Selbständige angeht. Trotzdem, Wiederholung schadet nicht: Ihr schließt entweder einen Werk- oder einen Dienstvertrag ab. Darin vereinbart ihr mit eurem Auftraggeber die Rahmenbedingungen, die als Basis für eure Leistungen gelten. Das heißt: Nutzungsrechte für erbrachte Leistungen, Vergütung, Übernahme von Reisekosten und – ganz wichtig – Details zur Kündigung.

Im Allgemeinen habt ihr zwei verschiedene Möglichkeiten, das Vertragsverhältnis mit eurem Kunden zu beenden:

Option 1: Die ordentliche Kündigung

Im Gros der Fälle schließen Freelancer einen Dienstvertrag mit einer befristeten Laufzeit ab. Eine Beendigung des Dienstvertrags vor dieser Zeit ist dann entweder innerhalb der gesetzlichen Frist oder der vertraglich festgelegten Frist möglich (so genannte ordentliche Kündigung). Sollte der Projektvertrag keine Regelung zur ordentlichen Kündigung erhalten, gelten automatisch die gesetzlichen nach § 620 Abs. 2 BGB. Dabei habt ihr die Möglichkeit, nach Maßgabe der vereinbarten Vergütung zu kündigen. Das bedeutet: Wenn die Vergütung nach Tagen bemessen ist, könnt ihr täglich für den Ablauf des folgenden Tages (von heute aus betrachtet also übermorgen) euren Dienstvertrag kündigen. Ist die Vergütung nach Monaten bemessen, müsst ihr spätestens am 15. eines Monats für das Ende des Kalendermonats kündigen. In § 621 BGB könnt ihr die weiteren Kündigungsfristen nachlesen.

Option 2: Die außerordentliche Kündigung

Falls Ihr den Projektvertrag ohne Einhaltung der gesetzlichen oder vertraglich vereinbarten ordentlichen Kündigungsfrist beenden möchtet, bleibt euch nur die Möglichkeit einer außerordentlichen Kündigung. Nach § 626 BGB muss dann allerdings ein so genannter wichtiger Grund vorliegen, damit der Projektvertrag ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden kann.

Ein solcher Grund wäre beispielsweise ein längerer Zahlungsrückstand des Kunden, durch den es euch nicht zumutbar ist, auch in den kommenden Monaten das Zahlungsrisiko zu übernehmen. Obacht bei einer Insolvenz des Auftraggebers: Wenn diese euch als erster Grund für eine außerordentliche Kündigung eingefallen ist, muss ich euch enttäuschen. Insolvenz ist nicht automatisch ein Grund für eine Kündigung. Hier muss der Einzelfall geprüft werden. In jedem Fall solltet ihr bei einer Insolvenz eure Kündigung sowohl an den Auftraggeber als auch an den Insolvenzverwalter schicken.

Und eines noch: Ihr als Kündigungsberechtigte habt ab dem Zeitpunkt, an dem ihr vom (wie auch immer gearteten) Grund für die außerordentliche Kündigung erfahrt, nur zwei Wochen Zeit, um eine Kündigung beim Auftraggeber einzureichen.

Kündigung schreiben: Darauf solltet ihr achten

Neben euren Kontaktdaten und den eures Auftraggebers gibt es noch das eine oder andere Detail, das ihr in eurem Kündigungsschreiben nicht vergessen solltet. Ich habe für euch die wichtigsten Punkte aufgelistet, damit nichts mehr schiefgehen kann:

  • Kündigungsdatum: Haltet die Kündigungsfrist ein und hebt das Datum der Kündigung deutlich hervor. Lasst euch den Erhalt der Kündigung am besten schriftlich bestätigen, dann seid ihr auf der sicheren Seite.
  • Betreffzeile: Hier solltet ihr den Titel der Kündigung unterbringen, damit es keinen Zweifel über den Sinn des Schreibens gibt. Auch die Schlagwörter „fristgerecht“ und „ordentlich“ oder „außerordentlich aus wichtig Grund“ sollten nicht fehlen.
  • Klare Formulierungen: Stellt euch nicht selbst ein Bein, indem ihr euch unsauber in eurer Kündigung ausdrückt. Findet euer Auftraggeber einen Fauxpas in eurem Schreiben, könnte er diesen als Hintertürchen nutzen, um euch im Vertrag halten zu können.

Alle Tipps unter Vorbehalt, denn jede Kündigung ist ein Einzelfall! Eine Kündigung bringt viele Herausforderungen mit sich, die nur durch Detailarbeit gemeistert werden können. Also letzter Tipp von mir: Lest unbedingt die Regelungen im Projektvertrag (Rahmenvertrag und ggf. Projekteinzelvertrag) vor Vertragsschluss durch. Im Zweifel lohnt sich auch ein Gang zum Experten für Vertragsrecht. 🙂

Weitere interessante Artikel:

 

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

nick adams yTWqn k unsplash
Layout-Fehler bei Werbemitteln – ein echter Schadenfall
Ein kleiner Layout-Fehler führt zu 20.000 falsch gedruckten Flyern und einem Schaden von über 3.000 Euro. Wie dieser echte Schadenfall für eine Grafikagentur ausging, erfährst du hier: weiterlesen
campaign creators OGOWDVLbMSc unsplash
Domain gesperrt: Künstler kämpft um seine Existenzgrundlage
Ein Provider blockiert die Domain der Website eines freischaffenden Künstlers und bringt ihn so um seine wirtschaftliche Grundlage. Wie der sich zur Wehr setzte, lesen Sie in unserem echten exali… weiterlesen
daria nepriakhina zoCDWPuiRuA unsplash
Businessplan erstellen: Das gehört hinein
Ein Businessplan ist ein wichtiger Bestandteil zum Start in die Selbständigkeit – auch für Freelancer:innen. Welche Punkte dieser Plan umfasst und wie Sie die einzelnen Abschnitte befüllen,… weiterlesen
continents
So versichern Sie Niederlassungen und Tochtergesellschaften im Ausland
Sind die ausländischen Niederlassungen Ihres Unternehmens mit einer Berufshaftpflicht genauso gut abgesichert wie der Hauptsitz Ihrer Firma? Wenn Sie einige wichtige Punkte beachten, definitiv. weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.