RGPortrait rund final
RGBlog
Ralph Günther
exali-Gründer | Versicherungsexperte
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
Suche
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
Neues Urteil!

(Kein) Herr im eigenen Haus? Forenbetreiber dürfen Nutzer nicht einfach sperren!

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email
<< Zurück zur Startseite
Hintergründe
27. Juli 2017

Kein Zutritt für Pöbler, Querulanten und Schleichwerber! Wer im Web ein Forum betreibt, ist nicht nur „Mädchen für alles“, sondern auch virtueller Türsteher. Um Trolle und Co. am Wüten zu hindern, können Forenbetreiber ein digitales Hausverbot verhängen…oder doch nicht? Ein ungewöhnliches Urteil bringt nun große Unsicherheit über die Pflichten und Rechte von Forenbetreibern.

„Du kommst hier nicht rein“ – Nutzer aus Foren aussperren, das ist nicht so einfach!
„Du kommst hier nicht rein“ – Nutzer aus Foren aussperren, das ist nicht so einfach!

Das Amtsgericht Kerpen wirft mit seiner Entscheidung die Frage auf, was ein Forenbetreiber denn nun in solchen Fällen machen soll und was nicht…

Forenbetreiber: Wie sieht’s mit der Haftung aus?

Forenbetreiber sollten dafür sorgen, dass die Nutzungsbedingungen in ihren Foren eingehalten werden. Beleidigende oder sonstige gegen Rechte verstoßende Kommentare müssen sie sofort löschen, sobald sie davon Kenntnis erlangen. Kommen sie dieser Pflicht nicht nach, können sie als Mitstörer haften: es  drohen Unterlassungsansprüche und teure Abmahnungen. So weit, so klar. Kommen wir zu dem Fall, der mich aufhorchen ließ.

Werbung im Drohnenforum

Das Amtsgericht Kerpen (Urteil vom 10.04.2017, Az: 102 C 297/16) beschäftigte sich mit der Frage, ob Forenbetreiber Nutzer einfach aus ihren Foren ausschließen dürfen. In dem Fall hat ein Mann sich in einem Internetforum angemeldet, das sich mit Drohnen beschäftigt. Damit hat er die Nutzungsbedingungen akzeptiert, die unter anderem regeln, dass werbliche Beiträge nur nach Rücksprache und Erlaubnis des Forenbetreibers gepostet werden dürfen. Daran hielt sich der Nutzer nicht und veröffentlichte Posts, die Werbung für einen bestimmten Drohnenhersteller enthielten.

Der Forenbetreiber reagierte sofort und schränkte die Nutzungsrechte des Mannes so ein, dass er nur noch andere Posts lesen, aber selber keine mehr veröffentlichen konnte. Auch seine privaten Nachrichten konnte er nicht mehr lesen. Nicht mit mir, dachte der Nutzer und zog vor Gericht.

Vertrag mit Rechten und Pflichten

Das Amtsgericht Kerpen gab dem Mann Recht und beurteilte die Beschränkung seines Nutzerkontos als unzulässig. Die Begründung: Mit der Anmeldung in dem Forum kam zwischen Betreiber und Nutzer ein Vertrag mit Rechten und Pflichten zustande, der nicht einseitig wieder geändert werden kann. Seine Nutzungsbedingungen brachten dem Betreiber vor Gericht auch nichts, da sie den Nutzer unangemessen benachteiligen würden.

Der Forenbetreiber hätte den Vertrag also kündigen müssen. Um einen Account zu sperren oder zu löschen, wäre eine außerordentliche Kündigung nötig gewesen. Dafür fehlte jedoch die vorherige Abmahnung. Der Forenbetreiber hätte den Nutzer also nach Ansicht des Gerichts erst auffordern müssen, seine werbenden Posts zu unterlassen. In schwerwiegenden Fällen, zum Beispiel Straftaten, kann auf eine Abmahnung verzichtet werden. Solch einen Fall sah der Richter hier aber nicht.

Nutzer darf sechs Monate weiter posten

Ja und was ist mit einer ordentlichen Kündigung? Klar, das geht, aber nur unter Einhaltung der Kündigungsfrist – in diesem Fall sechs Monate. Und die muss der Forenbetreiber dem Nutzer nun gewähren, sagt das Gericht. Das Ende der Geschichte: Das Amtsgericht Kerpen verurteilte den Forenbetreiber dazu, dem Kläger für die nächsten sechs Monate noch vollen Zugriff auf seinen Account zu geben.

Das Urteil zeigt, dass Forenbetreiber auf einem schmalen Grat balancieren. Zum einen sollen sie ihre Augen überall haben und aufpassen, dass sie wegen Posts in ihren Foren nicht in die Haftungsfalle tappen, zum anderen gilt das virtuelle Hausrecht nicht grenzenlos. Nutzerrechte einschränken oder Nutzer aus dem Forum kicken, das geht nicht einfach so – Vertragliche Rechte können das virtuelle Hausrecht übertrumpfen.

Weitere interessante Artikel:

  • Sieben auf einen Streich: Die besten Social Media Tools im Überblick!
  • Geld regiert die Freelancer-Welt! Mit diesen Tools behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen!
  • Blogger unter sich: Warum wir bei der Wiedergabe fremder Aussagen nicht haften müssen

Kategorien

Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

thought catalog YSZS nDU js unsplash
Facebook Business: Welche Inhalte Facebook löscht und was Sie selbst übernehmen müssen

Wie entscheidet Facebook, welche Inhalte gelöscht werden und welche nicht? Die Schulungsunterlagen der Content-Moderator:innen zeigen teils kuriose Kriterien. Warum diese oft nicht ausreichen und… weiterlesen

christina wocintechchat com p qKsW uqA unsplash
Sicher mit und in der Cloud arbeiten: Was Sie über gute Datenverschlüsselung wissen müssen
Worauf kommt es bei der Verschlüsselung von Daten in der Cloud an, wie wählen Sie die richtige Cloud für Ihr Unternehmen und wie arbeiten Teams effizient mit Cloud-Lösungen zusammen?… weiterlesen
glenn carstens peters npxXWgQ ZQ unsplash
BGH-Urteil: Wann ist der Anwaltsvertrag ein Fernabsatzvertrag und kann widerrufen werden?
Eine Kanzlei, die ihr Honorar nicht erhält, weil der Mandant den Vertrag nach über einem Jahr widerruft?! Der BGH hat ein Grundsatzurteil zur Widerrufsbelehrung in Kanzleien gefällt und… weiterlesen
holiday shopping
Preisfehler im Onlineshop: Müssen Sie trotzdem liefern?
Ein verrutschtes Komma und schon kostet ein Artikel anstatt 100 Euro nur noch 10 Euro. Hat der Kunde nach seiner Bestellung ein Recht auf diesen Preis zu bestehen, wenn der Irrtum aufgefallen ist? Diese… weiterlesen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
Menü
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

exali AG, alle Rechte vorbehalten

Home

Kategorien

Suche
Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über RG

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über exali

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

exali Newsflash