RGBlog
Ralph Günther
exali-Gründer | Versicherungsexperte

So wird die Kundenkommunikation zum Erfolg: 5 Tipps für den richtigen Umgang mit Kritik

Kommunikation mit den Kunden ist nicht die einfachste Übung für Unternehmen. Gerade Social Media-Aktivitäten scheitern oft aus dem Grund, dass die Unternehmen mit Kritik seitens der Kunden nicht angemessen umgehen. Aber auch auf Blog oder Homepage ist es wichtig, die richtigen Worte zu finden, wenn ein Kunde enttäuscht oder wütend ist.

Kommunikation: 5 Tipps für den richtigen Umgang mit Kritik
Kommunikation: 5 Tipps für den richtigen Umgang mit Kritik

Deshalb habe ich heute einige Tipps zusammengesucht, wie ihr mit Kritik richtig umgeht und wie die Kommunikation mit euren Kunden zum Erfolg wird.

Social Media für Online-Shops

Neben firmeneigenen Webseiten und Blogs ist die Social Media-Arbeit heutzutage kaum noch aus der externen Unternehmenskommunikation wegzudenken. Gerade jüngere Kunden informieren sich über Shops und deren Produkte häufig über Facebook, diskutieren dort mit Freunden darüber, geben Likes und Empfehlungen ab.

Gerade für Freiberufler und kleine Unternehmen bieten solche Netzwerke aufgrund ihrer großen Reichweite und den geringen Kosten ein riesiges Potenzial. Über Anzeigen – zum Beispiel Facebook Ads – können Neukunden akquiriert werden, der Austausch mit den Kunden kann zur Verbesserung der Kundenbindung genutzt werden und durch Umfragen können sogar Produkte im Sinne der Kunden (weiter-)entwickelt werden.

5 Tipps zum Umgang mit Kritik

Natürlich läuft auch in der Online-Welt nicht immer alles wie geschmiert und genau wie im stationären Handel gibt es immer wieder Kunden, die ihrem Ärger über einen Service- oder Produktfehler Luft machen und ihre negativen Erfahrungen mit anderen Nutzern teilen wollen. Das ist zwar unerfreulich, bedeutet aber nicht den Weltuntergang – wenn ihr euch an ein paar einfache Regeln haltet:

  • Positive Kritik fördern: Kritik ist nicht immer negativ – und positive Kritiken sind absolut wertvoll! Deshalb ist es wichtig, solche guten Bewertungen aktiv von Kunden einzuholen.
  • Angemessen auf Kritik reagieren: Nichts ist schlechter für den Ruf des Unternehmens, als unüberlegt und überstürzt auf Kritik zu antworten – und andersherum kann die Zufriedenheit der Kunden durch eine exzellente Problemlösung sogar gesteigert werden. Sich eine Strategie zur Reaktion auf Kritik zu überlegen, sollte aus diesem Grund zu Beginn der Online-Aktivität jedes Unternehmers gehören.
  • Social-Media-Monitoring einrichten: Die Schnelligkeit des Internets wird häufig unterschätzt! Kritik am Unternehmen aber muss so zeitnah wie möglich beantwortet werden – bevor sich ein ausgewachsener Shitstorm daraus entwickelt. Mithilfe von Monitoring-Programmen kann in gebündelter Form beobachtet werden, wo und wie über das eigene Unternehmen oder bestimmte Produkte gesprochen wird. Im Falle des Falles kann dann schnell eingegriffen bzw. reagiert werden.
  • Löschen von Kritik: Wer einen negativen Kommentar auf der Webseite oder dem Social Media-Profil einfach löscht statt darauf zu antworten, läuft Gefahr, eine noch viel größere Kritikwelle hervorzurufen. Deshalb gilt: Gelöscht werden dürfen ausschließlich obszöne, diskriminierende oder in anderer Weise anstößige Äußerungen, die augenscheinlich nicht fundiert sind, sondern einfach nur der Beleidigung dienen. Alle anderen verärgerten Kundenstimmen sollten beantwortet werden.
  • Verantwortung für Fehler übernehmen: Fehler kleinzureden oder gar abzustreiten ist keine Option – die Verärgerung des Kunden würde dadurch nur noch gesteigert werden. Fehler passieren jedem einmal und wer sich offen und ehrlich dazu bekennt, zeigt Stärke. Natürlich sollten sich die Fehler und die damit einhergehenden Entschuldigungen nicht unbedingt häufen. Doch wer zugibt, einmal Mist gemacht zu haben und anschließend für eine zufriedenstellende Problemlösung sorgt, der baut Vertrauen bei den Kunden auf – und sammelt eventuell sogar noch eine gute Bewertung ein 🙂

Das Internet bietet umfassende Möglichkeiten der Kommunikation mit Kunden – nutze sie! Denn auch wenn es einige Negativbeispiele gibt, wo der Versuch des Miteinander-Redens gründlich schiefgegangen ist, im Normalfall überwiegen die positiven Effekte. Wer sich von der Konkurrenz abheben und die Kunden an sich binden möchte, muss ihnen sein Gehör schenken und – natürlich – die passenden Antworten liefern!

Weiterführende Informationen:

Kategorien

Über Ralph Günther

Ralph Blog Bild

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

mallard
Was macht eine Berufshaftpflicht im Schadenfall?
Abmahnung, Datenverlust, Hackerangriff – nur einige Dinge, die im Business schiefgehen können. Aber was macht eine Berufshaftpflicht, wenn Sie so einen Schaden melden? Hier erfahren Sie es! weiterlesen
kristina flour BcjdbyKWquw unsplash
NDAs für Freelancer: Gelungene Geheimhaltung im Projekt
NDAs helfen, Ideen und Daten zu schützen – doch bei Freelancern sorgt das oft für Unsicherheit. Unser Artikel schafft Abhilfe, indem er die Vorteile und Risiken erläutert. weiterlesen
ian schneider PAykYb Er unsplash
Jahresrückblick 2024: Das waren die wichtigsten Themen
2024 ist fast vorbei und wir betrachten die wichtigsten Themen im Jahresrückblick. Viel Spaß mit geballtem Wissen zu Gründung, Schadenfällen, Service-Themen und noch einigem mehr. weiterlesen
adventure
Offene Berufsbilddeckung: Wie sich die Berufshaftpflicht über exali an Ihr Business anpasst
Warum sich der Versicherungsschutz der Berufshaftpflichtversicherung über exali dank offener Berufsbilddeckung automatisch an die Veränderungen Ihres Business‘ anpasst. weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Ralph Blog Bild
Ralph Blog Bild

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Absicherung für Ihr Business ohne kompliziertes Versicherungs-Blabla und tonnenweise Papierkram? Das gibt’s bei exali. Wir sind seit 2008 der Makler für Ihre Berufshaftpflicht – und zwar europaweit! Bei uns schließen Sie Ihren Versicherungsschutz komplett online in Echtzeit ab. Wählen Sie aus maßgeschneiderten Lösungen zur Absicherung von Risiken in Ihrem Berufsfeld: von IT- und Engineering-Experten über Kreative und Medienschaffende bis hin zu Beratern und eCommerce-Anbietern. Mit frei wählbaren Zusatzbausteinen wächst Ihre Berufshaftpflicht mit Ihrem Business mit. Bei Fragen und im Schadenfall sind unsere Profis aus dem exali-Kundenservice persönlich für Sie da. Denn wir finden: Ein digitales Angebot und persönliche Betreuung gehören unbedingt zusammen. So können Sie sich ganz auf Ihr Business konzentrieren – die Risiko-Absicherung übernehmen wir.